Motor ABT beschleunigt nicht sauber

  • Guten Tag,

    ich bin Neuling hier und komme gleich mit einer Problemstellung: das Fahrzeug ist ein 80 B4 Avant, Modelljahr 1994, Motor 66 kw ABT, Schaltgetriebe. Springt kalt und warm gut an und ist mit dem ersten Drittel des Gaspedalweges sauber zu fahren. Danach dreht der Motor nur zögerlich hoch und hat auch kleine Aussetzer. Dreht bestimmt nicht bis zur Solldrehzahl.

    Zündungsseitig ist alles neu, von der Seite dürfte nichts sein.

    Die Lambdasonde ist recht neu und das Unterteil der Einspritzung (Mono-Motronic) ist ebenfalls neu. Habe jetzt den Thermofühler (blau) bestellt, Stecker nur abziehen hilft nicht.

    Wenn jemand einen Rat hat, immer her damit, bin dafür dankbar. Ich weiß nicht mehr weiter.

    Falls ich etwas falsch gemacht habe hier im Forum, bitte ich um einen Hinweis.

    Danke und Gruß HeiLa

  • Sehr schönes Dokument.

    Sein Problem steht aber nicht im Dokument, oder ich habe es nicht gefunden.

    Wie auch immer.


    So vom Bauchgefühl würde ich mal sagen, das etwas an der Kraftstoffversorgung nicht stimmt.

    Bei Vollast steht nicht genug Kraftstoff zur Verfügung, oder?

    Könnte der Benzinfilter sein, der fast zu ist.

    Den mal tauschen ist nie ein Fehler.


    Dann die Stecker an der Kraftstoffpumpe.

    Hinten im Kofferraum unter der Blechklappe.

    Stecker mal auf ab, wenn er nun besser läuft, liefern die Kontakte keinen definierten Kontakt mehr.

    Bei mir hat die Freude des besser laufens 15 km gehalten, dann lief er wieder schlecht...

    Stecker kann man aufcrimpen, kosten fast nix (Herth und Buss) , das Knipex Crimp Werkzeug schon, oder halt die Kabel mit Stecker bei Audi kaufen (wenn es die dort gibt, ich crimpe).



    Fehlerspeicher auslesen ist nie ein Fehler.....

    Mal sehen was noch kommt....

  • Guten Morgen, erstmal Dank für die Zuschriften.

    Das Problem bestand auch vor der Erneuerung der Zündgeschichte, Bnzinfilter ist neu. Bin auch der Meinung, da ist kraftstoffseitig etwas faul. Leider ist die Einspritzung nicht so meine Sache, Vergaser immer gern.

    Den Stecker der Kraftstoffpumpe schaue ich mir an.

    Habe den Stecker des Motorsteuergerätes mal abgezogen und mit Kontaktspray behandelt: kein positives Ergebnis.

    Ich schaue mir das oben angeführte Dokument an und versuche zu lernen.

    Soweit ich weiß, kann man bei dem Modell noch nichts auslesen. Wenn doch, wo und womit.

    Schönes WE

  • So was komplizierter wie Vergaser machst du?


    Dann ist die Mono vom ABT ein Kinderspiel für dich.


    Lade dir bei Audi Erwin oder so die Reps herunter, ein SSP kann vorab helfen.


    Nebenbei, auch ich musste die Nachteile von Kontakt60 (keine Ahung welches Kontatktspräy zu genutzt hast) lernen. Und die Wirkung zeigte sich erst nach Jahren.


    Zitat


    Soweit ich weiß, kann man bei dem Modell noch nichts auslesen. Wenn doch, wo und womit.


    Aber hallo,

    Z. B. VCDS und Diagnoseadapter.

    Hattn wir hier gerade.

    Gute von Auto-Intern oder Dieselschrauben (die Kenne ich halt), lesen nahezu alle aus.

    CAN Bus brauchst du nicht am B4, also ggf. einen ohne CAN in der Bucht ergattern....

    Dann braucht du noch einen 2x2 Adapter, Anschluss im Sicherungskasten.

    Und 2x2 die von Auto-Intern halten länger, und man kann am 2x2 nix vertauschen.

    Das hat meinen Dieselschrauber gekillt...... ;(

  • Habe inzwischen einiges geschraubt/probiert:

    Fehler auslesen mit dem Adapter und VCDS funktioniert. Im Speicher war der Themofühler angezeigt -> getauscht. Hatte auch sehr hohen Widerstandswert.

    Als zweites wurde ein Signal vom Hallgeber angezeigt. Da bei stehendem Motor ausgelesen wurde, kann da ja auch nichts sein oder??

    Habe gelernt, dass der Hallgeber/Verteiler sehr wohl bei Kälte funktionieren und bei warmem Motor Probleme machen kann. Ist da was bekannt?

    Der Motor dreht etwas besser, hat aber immer noch leichte Aussetzer und ist zäh.

    Jemand erzählte von dichtgesetzteb Katalysatoren, Wahrheit oder Dichtung.

    Immer noch für jeden Rat dankbar...

  • Die Fehlermeldung Hall-Geber bei stehenden Motor kannst du vergessen.


    Ich meine, kann mich aber auch irren, es spielt hier noch eine Rolle wie der Hall-Geber zum Rotor steht (Blech offen oder zu im Verteiler).

    Das musst du mal selbst ausprobieren.

    Bei laufenden Motor ist die Meldung glaub ich weg.

    Wie gesagt, ich kann es nicht überprüfen.

    Wenn der Hall-Geber nicht gehen würde, hättest du keinen Zündfunken und damit keinen laufenden Motor.


    Zitat


    Ist da was bekannt?

    Der Hall-Geber kann wie jedes el. Bauteil bei bestimmten Temperaturen ausfallen.


    Du kannst ja mal gegen den Kat schlagen. Hörst du es rappeln, ist der Monolyth locker.....

    DU kannst dir ja mal das Video anschauen, um die Minute 36.

    Das gehts um defekte KATS.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!