1.9 TDI glüht nur bei starker Kälte vor

  • Guten Morgen,


    ich habe mir vor kurzem einen B4 mit dem 1Z TDI und 180.000km zugelegt.

    An sich läuft der Motor sehr gut, soweit ich das beurteilen kann. WENN der Motor vorglüht, springt er auch bei -10 Grad absolut sofort an und läuft sofort rund. Allerdings glüht er nur bei Temperaturen unter circa 2 Grad vor. Heute morgen zum Beispiel bei 7 Grad hat er nicht vorgeglüht und musste erstmal 2 Sekunden Kurbeln, bis er angesprungen ist.

    Jetzt ist meine Frage, ob dieses Verhalten normal ist, ob die Vorglühanlage erst bei zu hohen Temperaturen arbeitet, oder, ob das sogar für andere Probleme spricht?


    Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen. Vielen Dank schonmal!


    Grüße

    Fridtjof

  • Jetzt kommt nicht mal "halbwissen", ich weiß gar nix.


    Ich meine aber mal , vor laaaaaaaaaaaaaaanger Zeit etwas in der Bedienungsanleitung gelesen zu haben, das sehr nach deiner Beschreibung klang.

    1Z sind irgendwie an mir vorüber gegangen.

    Nie einen gehabt.

    Deren Bestand ist durch die Umweltzonen stark dezimiert worden, oder?


    Halbwissen:

    Zum "schönen" starten muss man die Vorkammerdiesel kalt immer vor glühen.

    Gerüchteweise springen die auch ohne Vorglühen an.

    Aber mit allen Abgasfarben und ewigen Anlasserleiern.


    Aber ein Direkteinspritzer, der zwar, im vgl. zum "alten Diesel" in niedrig Komprimiertes Gas einspritzt, aber mit höheren Druck, braucht nicht immer vor glühen.

    Wie geschrieben Halbwissen.....

  • Allerdings glüht er nur bei Temperaturen unter circa 2 Grad vor. Heute morgen zum Beispiel bei 7 Grad hat er nicht vorgeglüht und musste erstmal 2 Sekunden Kurbeln, bis er angesprungen ist.

    Jetzt ist meine Frage, ob dieses Verhalten normal ist, ob die Vorglühanlage erst bei zu hohen Temperaturen arbeitet, oder, ob das sogar für andere Probleme spricht?

    Moin,


    schau mal auf das Selbsstudienprogramm zu einem Motor


    http://www.volkspage.net/technik/ssp/ssp/SSP_153.PDF


    ab Seite 30 gibt es Infos zu Deiner Frage


    vermutlich ist der Kühlmittel Temperatursensor G62 zu ungenau


    Generell erst mal die Suchfunktion im Forum nutzen, wenn Du dort nichts findest kannst Du gern fragen.

  • Hallo, vielen Dank für die Antworten!


    Dann werde ich den Temperaturfühler wohl

    mal tauschen und dann Rückmeldung geben.

    In der Foren-Suche habe ich zumindest auf die Schnelle nichts gefunden, was zu speziell meiner Problematik passt. (Oft ging es darum, dass der Motor gar nicht oder schlecht vorglüht)

  • Jetzt will ich nicht den Besserwisser spielen.

    Aber warum tauscht man auf Verdacht?

    Und baut meist Fehler ein.



    Als Tipp, pflege alle Teile im B4 die noch original sind.

    Heute werden zum Teil Bauteile angeboten, die einfach nicht funktionieren.


    Man könnte z.B. den Messwertblock des Sensors mal auslesen (keine Ahnung ob das am TDI geht).

    Hier wird ja sicher eine indirekte Messmethode über einen Widerstand genutzt.

    Und es wird der Wert im Steuergerät ausgewertet, nicht der des Sensors.

    D.h., Widerstände zwischen Steuergerät und Sensor dürfen bestimmte Werte nicht überschreiten.

    Und ich schreibe das nicht zum ersten mal.


    Aber nutzte nur die einschlägigen Portale, Ersatzteilsuche über Schlüssel#.........

    Du wirst erfolgreich sein.


    Ich könnte mir übrigens vorstellen, dass du Experten mehr im Ausland findest.

    Die B4 TDI wurden ja hier in BRD sehr dezimiert.

    Ggf. fahren in Austria noch ein paar mehr rum....

    Gerüchteweise halten die TDI ewig.....

  • So also der Fühler ist gewechselt aber es hat nichts geändert. Ich denke mal die Wassertemperaturanzeige im Innenraum nimmt den Wert auch von diesem Fühler und die Anzeigewerte sehen zumindest auch plausibel aus: Wenn warmgefahren immer zwischen 80 und 90 Grad.



    Anhand dieses Handbuchs kann man entnehmen, dass die Kontrollleuchte ihr Signal unabhängig von dem Relai bekommt und da diese in den beschriebenen Fällen auch nicht leuchtet, ist das alles nach dem Steuergerät auszuschließen?

    Also müsste der Fehler irgendwo zwischen dem Punkt liegen, wo die Anzeige ihr Signal herbekommt, und dem Innenraum? Jetzt wäre in geeigneter Schaltplan hilfreich - hat da jemand etwas?

  • Danke für den Tipp!


    Mein letzter Verdacht bestätigt sich noch weiter, insofern, dass er einwandfrei vorglüht, wenn ich einfach den Stecker vom Wassertemperatursensor ziehe, um dem Steuergerät vorzutäuschen, dass der Motor eiskalt ist.

  • Ich konnte nun einen Masseschluss von fast 0 Ohm bei einem der beiden Kabel des Sensors messen.

    Das passt auch genau mit der Beschreibung des VAG-Handbuchs zusammen; Masseschluss führt zu zu geringen Werten -> Motor hält sich für wärmer als er ist.

    G62-1.jpg

    G62-2.jpg


    Ich Frage mich jetzt aber, wie ich weiter vorgehe, denn eigentlich möchte ich nicht den ganzen Kabelbaum aufschneiden. Hat jemand eine Idee?

  • Motivationsvorschlag:

    Nimm Dir einen Schaltplan / Stromlaufplan und suche Dir die möglichen Messpunkte um die Leitungsstrecke kleiner zu machen.(Leitungsweg habe ich auch nicht im Kopf)

    2. Vorschlag:

    Du kannst natürlich auch neue Leitungen parallel legen wenn du die Ummantelung vom Kabelbaum nicht auftrennen willst

    Das ECD Steuergerät befindet sich hinter dem Handschuhfach.


    Hier kannst Du den Sensor noch mal prüfen: (beachte auch Prüfschritt 3)

    Kühlmitteltemperatursensor prüfen - Fehlersuche | HELLA
    Kühlmitteltemperatursensor prüfen | Funktion ✓ Kühlmitteltemperatursensor defekt ✓ Prüfschritte mit dem Multimeter ✓ Wissen für die Kfz-Werkstatt ✓
    www.hella.com


  • Danke für die Vorschläge!


    Mir ist nur gerade aufgefallen, dass der Masseschluss nur da ist, wenn das Steuergerät angeschlossen ist. Es sind circa 17 Ohm. Die 0 Ohm sind Blödsinn meinerseits.


    Die Leitung scheint somit intakt.


    Jetzt stellt sich die Frage, ob das so normal für das Steuergerät ist, oder ob das so nicht sein darf. Dem Werkstatthandbuch kann ich das nicht entnehmen.


    Eventuell ist es auch eine relevante Information, dass die lokale Werkstatt keine Verbindung zum Steuergerät mit dem Auslesegerät herstellen konnte.

  • Eventuell ist es auch eine relevante Information, dass die lokale Werkstatt keine Verbindung zum Steuergerät mit dem Auslesegerät herstellen konnte.

    wenn die Werkstatt den Fehlerspeicher nicht auslesen können, kann der Versuch helfen den Heckklappen-Kabelbaum an der linken Rückleuchte (2 Stecker) zu trennen. Wenn danach das Steuergerät am VAG 1551 oder VCDS antwortet sollte dieses Problem zuerst behoben werden.

  • Interessanter Tipp. Mir leuchtet zwar nicht ein wie der Heckkabelbaum damit zusammenhängen soll, aber kann ja nicht schaden.


    Ich bin kurz davor mir für 150€ ein Auslesegerät von eBay zu bestellen, weil ich die Werkstätten nicht ständig nerven will.


    In der Zwischenzeit habe ich mir ein zweites Steuergerät besorgt, mit dem aber auch das gleiche Problem weiter besteht. (Naja, war sehr günstig und vielleicht brauche ich es irgendwann nochmal)


    Geber für Kühlmittel und auch für Diesel-Temperatur, sowie die Leitungen kann ich jetzt sicher ausschließen. - Ich schätze also, dass das Vorglühverhalten in Ordnung ist und das Problem wo anders liegen wird, wie z.B. an einer verstellten Dieseleinspritzpumpe.


    Zumindest die grobe Voreinstellung des Zahnriemenrades der ESP stimmt und auch die Einstellung der Nockenwelle. Also eventuell die Feineinstellung, für die eben ein Auslesegerät sehr hilfreich wäre.


    Die Zentralschraube für das Zahnriemenrad auf der Kurbelwelle habe ich übrigens auch geprüft, weil die ersten TDIs ja dafür bekannt sind, dass diese Schraube gerne mal ihre Spannkraft verliert. In dem Zug habe ich die Schraube auch gleich gegen eine neue mit 12.8er Härtung getauscht.

  • Das Problem scheint nun gelöst zu sein! Zugegebener Maßen habe ich es lange bei Seite geschoben, aber letztendlich war es nur ein verstellter Förderbeginn der Verteilerpumpe. War gar nicht so leicht jemanden zu finden, der die noch einstellen konnte.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!