Ansauglufttemperaturgeber B4 ABT

  • Hallo,


    Mein Ansauglufttemperaturgeber an meinem 80er ABT ist defekt. Diesen NTC Widerstand muss ich laut Recherche hier im Forum nach 2 Messungen erneuern/einlöten.


    Daher die Frage: Gibt es einen speziellen Widerstand? Welchen nehme ich? Es gibt ja verschiedene NTC's.


    Danke für eure Hilfe.

  • Hallo,

    hier ist eine Tabelle mit Widerstandswerten des Ansauglufttemperaturgebers. NTCs werden mit dem Widerstand bei 25°C Temperatur angegeben, laut Tabelle liegt der Widerstand des Ansauglufttemperaturgebers bei 25°C zwischen 1800 Ohm und 2400 Ohm, ich denke also dass der NTC mit ca. 2,1 kOhm angegeben ist, kann ich aber nicht sicher sagen.

  • Bist du sicher, dass das Fehlerprotokoll zu deinem Auto gehört? Der Fehler existiert laut meiner Dokumentation nicht und einen Höhengeber bzw. eine Höhenadaption hat die Monomotronic eigentlich auch nicht.


    Der Ansauglufttemperaturgeber hat nicht den riesigen Effekt auf die Gemischbildung, wird also nicht das Problem für deinen zu hohen Verbrauch sein. Kühlmitteltemperaturgeber, Lambdasonde, ggf. defekter Benzindruckregler oder das Einspritzventil kommen schon eher in Frage. Du warst doch schon an einigen Sachen bei, oder? Schon mal die Zündkerzen angesehen, sind die verrußt? Wie hoch ist denn der Verbrauch ca.?

  • Bist du sicher, dass das Fehlerprotokoll zu deinem Auto gehört? Der Fehler existiert laut meiner Dokumentation nicht und einen Höhengeber bzw. eine Höhenadaption hat die Monomotronic eigentlich auch nicht.

    Das beantwortet meine Frage schon mal zu gewissen Punkten, danke! Ich hätte auch nicht gedacht, dass das passen könnte. Ich denke, da ist etwas anders hinterlegt. Auslesen hatte ein Bekannter gemacht. Vielleicht bekomme ich morgen nochmal sinnvollere Werte.


    Er läuft nur im Kaltstart ziemlich schlecht und wenn er warm ist zieht er ganz ok, blockiert aber manchmal gefühlt etwas beim Gasgeben und kommt nicht aus der Hüfte. Verbrauch liegt bei ca. 15 Litern und ich bin wirklich ein ultra sparsamer Fahrer normalerweise... Das macht mir etwas zu schaffen.

  • Auslesen hatte ein Bekannter gemacht. Vielleicht bekomme ich morgen nochmal sinnvollere Werte.

    Wirst Du nicht bekommen, weil Dein Bekannter das falsche Auslesetool hat!

    Das Gerät gibt den Fehler im Hexadezimalformat aus. "Übersetz" mal die 231 in das Dezimalformat, dann hast Du den richtigen Fehlercode.

    Was er bedeutet, welche Auswirkungen er hat und wie man zur Lösung kommt, steht alles im (Werkstatt-)RLF.


    Übrigens:

    Einmal selbst eine Suchmaschine bemüht und Du wärst selbst auf die Lösung gestossen. Hat bei mir keine zwei Minuten gedauert.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Danke.

    Damit sagt er, dass die Adaptionsgrenze überschritten ist. Spricht ja für die erhöhte Einspritzung. Falschluftquellen habe ich ja aber bereits ausgeschlossen... und die Lambdasonde ist vielleicht 1 -2 Monate drin. Ich reinige mal den Masseanschluss, vielleicht bringt das den gewünschten Effekt, die Sicherungen habe ich aufgrund von Korrosion bereits geprüft und ersetzt.

  • Lambdasonde neu heißt nicht zwangsläufig funktionsfähig. Miss das Sondensignal (Sprungsignal) doch mal aus, Anleitung findest du im Netz oder Forum. Auch der Kühlmitteltemperaturgeber hat Sollwiderstandswerte, die ich überprüfen würde.


    Weiterhin wie oben stehend: Benzindruckregler. Sollwert: 0,8-1,2 Bar. Schafft er das? Zerlegen und reinigen ist ebenfalls fix möglich, dann kannst du auch sehen, ob die Membran evtl. beschädigt ist.

  • Nach erneutem fachkundigerem Auslesen mit dem richtigen Fehlerprotokoll kam der Fehler: 00525 Lambdasonde (G39) Kurzschluss nach Masse - sporadisch. Entsprechend muss ein Fehler am Kabel oder der Sonde vorliegen. Ich melde mich wieder. Danke, alles andere werde ich mir auch mal anschauen...

  • Lambdasonde neu heißt nicht zwangsläufig funktionsfähig. Miss das Sondensignal (Sprungsignal) doch mal aus, Anleitung findest du im Netz oder Forum. Auch der Kühlmitteltemperaturgeber hat Sollwiderstandswerte, die ich überprüfen würde.

    Die Lambdasonde besitzt am Anschluss ein grünes Kabel. Dieses wird von einem schwarzen "geschirmt". Beide Kabel wurden aneinander geklemmt und verursachten somit einen Kurzschluss, damit falsche Werte und falsche Einspritzung. Kabel getrennt und Ruckelproblem behoben! Danke für eure Hilfe!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!