PM: Probleme mit Leerlauf

  • Heute habe ich es eeendlich im Tageslicht mal geschafft die OT Markierungen zu prüfen.


    1. NW Rad auf den Pfeil der Zahnriemenabdeckung und der OIIT Markierunge gedreht - passt also
    2. Zündverteiler steht mit Verteilerfinger genau auf der Markierung am Verteilergehäuse - passt also
    3. Im Loch des Getriebes die 0 (Null) gefunden, die steht ungefähr 3-5mm vor der Kante des Lochs - passt das??? Denke die Null auf dem Schwungrad soll von der "Lochkante" geteilt werden - richtig?


    -> Was bedeutet das jetzt? Im Hinblick auf meinen hohen Leerlauf und diesen Leistungsmangel mit unrundem Motorlauf?
    -> Was ist zu tun?
    -> Ist es egal ob man das NW Rad links oder rechts (im oder gegen Uhrzeigersinn) dreht??


    Ich danke euch für hilfreiche Antworten. :)

  • Lass NW-Rad in Ruhe dort wird nicht rumgedreht, der Motor darf auf gar keinen Fall am NW-Rad durchgedreht werden, falls du es gemacht hast musst du den Zahnriemen wechseln, wenn die 0 von der Bezugskante des Getriebesichtfensters halbiert wird und das NW-Rad mit der O||T Markierung mittig auf dem Pfeil steht dann passen schon mal die Steuerzeiten. Der Motor wird mit einer 19er 12-Kant-Nuss im Uhrzeigersinn gedreht, oder im 4.Gang nach vorn geschoben, gezogen, oder an den Rädern bewegt.
    Suche die Zündmarkierung(Kerbe) auf der Schwungscheibe, die Zündmarkierung muss mit der Bezugskante des Getriebesichtfensters fluchten und drehe dann den Verteiler so das die Kerbe im Gehäuse mit der Mitte des Verteilerfingers fluchtet.

  • Aha ... !? ?(
    Wenn nicht am NW Rad, wo wird denn dann der 19er Schlüssel angesetzt zum durchdrehen des Motors?
    Das ist doch die einzige 19er Mutter, die dort vorne zu finden ist.


    Ich wollte den Motor nachher wieder anlassen, muss ich da jetzt Bedenken haben??
    Wieso muss da der Zahnriemen neu? Der soll eh am Woe neu gemacht werden!


    Danke!

  • oh, und ich dachte immer wenn die OT markierung auf dem nockenwellenrad und auf der schwungmasse fluchten muss die markierung auf dem verteilerfinger ein µ an der markierung auf dem zündverteiler vorbei sein, da ja vor OT gezündet wird. also eigentlich hab ichs so eingestellt, habe eine gradscheibe am nockenwellenrad befestigt und bei was um die 6° vor OT stehen die markierungen auf dem zündverteiler und finger genau übereinander. hab ich meinen PM falsch eingestellt bzw. hab ich da nen denkfehler?

  • oh, und ich dachte immer wenn die OT markierung auf dem nockenwellenrad und auf der schwungmasse fluchten muss die markierung auf dem verteilerfinger ein µ an der markierung auf dem zündverteiler vorbei sein, da ja vor OT gezündet wird. also eigentlich hab ichs so eingestellt, habe eine gradscheibe am nockenwellenrad befestigt und bei was um die 6° vor OT stehen die markierungen auf dem zündverteiler und finger genau übereinander. hab ich meinen PM falsch eingestellt bzw. hab ich da nen denkfehler?


    Ja einen leichten Denkfehler, dadurch das KW 2 Umdrehungen macht und NW nur 1 Umdrehung, bekommt die KW 6°vOT und die NW durch die Übersetzung 2:1 nur 3°vOT und genauso verhält es sich mit dem Verteiler Übersetzung KW:ZW(Verteilerwelle):NW =2:1:1.
    Ich habe auch immer den Denkfehler gehabt :dash: , bis Scouter drauf aufmerksam gemacht hat, danke noch mal dafür. Den dadurch steht der Verteilerläufer nicht 3,66mm links vor rechts nach der Kerbe sondern nur 1,8mm, wenn KW und NW auf OT stehen.
    Das sollte vielleicht auch mal ins Tutorial einfließen. Weil mit 4mm hat er schon 12-13°vOT und ob das so gut für den Motor ist. :thinking: :hmm:

  • Interessant!
    Ich frage mich gerade, wie kann ich denn den Verteilerläufer auf 1,8mm links von der Kerbe einstellen?
    Mit was kann ich das sooo genau messen?
    Gibt es da eine Vorrichtung/ Gerät für OT Einstellung?

  • Interessant!
    Ich frage mich gerade, wie kann ich denn den Verteilerläufer auf 1,8mm links von der Kerbe einstellen?
    Mit was kann ich das sooo genau messen?
    Gibt es da eine Vorrichtung/ Gerät für OT Einstellung?


    Stell ihn an der Kurbelwelle auf die Zündmarkierung, die Kerbe auf der Schwungscheibe muss mit der Bezugskante Getriebesichtfenster fluchten und dann drehst du den Verteiler so das der Verteilerfinger mittig auf der Kerbe des Verteilergehäuses steht, kleines Geodreieck zur Hilfe nehmen.
    Und der Motor wird mit der Kurbelwelle durchgedreht.

  • Hey hey hey ... ich hab das schon kapiert mit der NW in Ruhe lassen! :)
    Ich habe keine Bühne, somit kann ich immer nur von oben an den Motor, da komme ich nicht an die KW.
    Von unten dagegen geht das schon viel besser ...


    Alles klar, Kerbe im Schwungrad mit Fensterkante fluchten lassen und Kerbe im Verteilergehäuse mit dem Verteilerläufer mittig stellen, dann hat man 6°vOT - wenn ich das jetzt auch richtig kapiert habe!?
    Und für welchen Motor gilt das? Nur für dne PM oder auch für den ABT oer andere ...?


    Und ich nehme an, das Verdrehen des Verteilerfingers geht NUR, wenn der Zahnriemen abmontiert ist, richtig? Sonst dreht sich ja alles ander auch mit ... :hmm:


    :sdanke:

  • hm ,da muss ich wohl auch noch mal drüber schauen..


    und nein, den zündverteiler kannst du drehen indem du die haltepratze löst, die befindet sich unter dem verteiler, siehst du dann schon (schwarzes u-förmiges gussteil). die schraube hat 13er sw. wenn du keine möglichkeit hast den an der KW durch zu drehen mach es doch wie bereits beschrieben:

    Der Motor wird mit einer 19er 12-Kant-Nuss im Uhrzeigersinn gedreht, oder im 4.Gang nach vorn geschoben, gezogen, oder an den Rädern bewegt.


    mach ich auch so und das funktioniert ganz gut, ziehen kann man am schloßträger oder mittels strick an der abschlepöse vorn. und es müssen nicht genau 6°vOT sein, man hat spielraum von 5° - 7° vOT (also 6 +/-1°)


    als hilfsmittel kann man sich eine gradscheibe ausdrucken und auf den verteiler stecken, da ist diese doku ganz hilfreich (habs trotzdem falsch gemacht...)

  • Hatte ja yauch die Probleme, bei mir wars der ZZP der nicht stimmte ! 1. zum durchdrehen, bock ihn an einer seite auf vorn, zieh die handbremse an und leg denn 5. Gang ein, dann kannst du an dem in der Luft hängenden Rad deinen Motor durchdrehen ! Am besten bockst ihn rechts vorn auf !


    Wir haben es bei mir so gemacht das wir NW auf die OT Markierung gedreht haben und dann hinten im schaufenster der Getriebeglocke geguckt haben wo die Markierung ist, ich glaub war eine Null die muss halbiert werden ! Wenn das schon mal stimmt gehts jetzt an die Zündung !


    Da musst du einfach denn motor ein stück züruck drehen (macht sich mit ner 2. person besser) und gucken wonn so ein strich im schaufenster auftaucht und wenn der mit der Kante Getriebeglocke Fluchtet sollte der Verteilerfinger genau auf die ZZP Markierung zeigen !


    Wir haben es mit Blitzlampe gemacht, die stellt man auf 0° und blitzt auf denn strich, denn der zeigt genau die 6° vor OT !


  • ... nein, den zündverteiler kannst du drehen indem du die haltepratze löst, die befindet sich unter dem verteiler, siehst du dann schon (schwarzes u-förmiges gussteil). die schraube hat 13er sw. wenn du keine möglichkeit hast den an der KW durch zu drehen mach es doch wie bereits beschrieben: Zitat von »Mr_STUDIO54« Der Motor wird mit einer 19er 12-Kant-Nuss im Uhrzeigersinn gedreht, oder im 4.Gang nach vorn geschoben, gezogen, oder an den Rädern bewegt.


    Aha ...


    Also nochmal für mich:
    1.Wenn die Kerbe des Schwungrades mit dem Getriebesichtfenster fluchtet, dann sollte der Verteilerfinger auf die Kerbe im Verteilergehäuse zeigen (mittig), richtig?
    Dann ist der PM Motor auf 6°vOT gestellt und demzufolge die Steuerzeiten richtig eingestellt. Stimmt das so??
    2. Die Position der OT Markierung am NW Rad ist dabei völlig egal ... oder wie ist das??
    3. Ich habe vorhin meinen B3 im 4.Gang langsam gerollt, bis die Kerbe im Schwungrad mit dem GetriebeSichtFenster fluchtet. Das ging erstaunlich gut, danke für den Hinweis!
    Mein Verteilerfinger schaut dabei genau zur anderen Seite von der Kerbe im Verteilergehäuse, also anstatt der VerteilerFinger auf die Kerbe im VerteilerGehäuse zeigt, zeigt der Verteilerfinger 180°
    verdreht zur "anderen" Seite.
    -> Heißt dass, meine Steuerzeiten sind verstellt??
    4. Um meinen Verteilerfinger jetzt auf die Kerbe im Verteilergehäuse zu drehen, soll ich die Haltepratze (schwarzes Gußteil in U-Form) lösen - und DANN?? :hmm:
    Verteiler etwas herausziehen, also nach oben ziehen und dann den VerteilerfingerFinger drehen? Oder diese Haltepratze nur lösen, Verteiler stecken lassen und den Verteilerfinger einfach drehen?? Und dann einfach wieder den Verteiler hineinstecken und gut ist - geht der einfach so herauszuziehen und hineinzustecken, der hat doch so eine Schnecke/Spindel (Rad in Spindelform) unten dran?
    -> Bitte sagt mir mal wie ich nach dem Lösen der Haltepratze den VerteilerFinger bewegt bekomme ... herausziehen+drehen oder stecken lassen+drehen oder ganz anders ...
    Will da nichts kaputt machen ... aber gerne meine Steuerzeiten wieder richtig haben.


    Ich danke euch für schnelle Antworten, da kann ich das im Hellen noch erledigen.
    Dankeeee :))

  • Naja zuerst müssen dafür natürlich die steuerzeiten stimmen. Ot .Markierung nw Rad un im sichtfenster Ne null die von der Markierung geteilt wird ! Da nach auf denn strich aber ich weiß nicht wie der Verteilerfinher dann stehen muss. Aber für mich rein logisch würde das dann bedeuten das er auf dem strich steht ! Du löst die 13er schraube an der haltepratze Un drehst nich denn Finger sondern das unterteil !

  • Wenn die NW und die KW auf OT steht, steht der Verteilerfinger 1,8mm links rechts von der Kerbe des Verteilergehäuses (OT-Markierung des 1.Zylinders), wenn die Kerbe der Schwungscheibe mit der Bezugskante des Getriebesichtfensters fluchtet, steht die KW 6°vOT und die NW 3°vOT (Danke nochmals an Scouter für das :pleasantry: Augenöffnen), der Verteilerfinger muss jetzt mit der Mitte und der Kerbe der Verteilergehäuses fluchten.


  • :stick: :cookie: Du musst die KW noch einmal durchdrehen, dann steht auch der Verteilerfinger auf der Kerbe oder in der Nähe der Kerbe, Übersetzung KW:NW:ZW =2:1:1, Wenn die KW 1 Umdrehung =360° macht, macht die NW und ZW nur 1/2 Umdrehung=180°. Du ziehst den Verteilerfinger nur ab um die Plasteabdeckung darunter abzunehmen, danach kommt der Verteilerfinger wieder drauf, gedreht wird nur das Verteilergehäuse.

  • kann sein das sich der verteiler schlecht von hand drehen lässt, da kann man sich ne wasserpumpenzange zur hand nehmen (sofern ma dort in der ecke damit ins geschicke kommt, oder vorsichtig ne kerbe mit nem altem schraubendreher ins verteilergehäuse schlagen - dort kann man dann den schraubendreher ansetzen und mit LEICHTEN hammerschlägen den verteiler zum verdrehen bewegen.


    ich denke man kann die kerbe unterhalb der haltespange für die verteilerkappe sehen



    auf der anderen seite müsste dann natürlich auch eine sein um den verteiler in beide richtungen drehen zu können.


    und muss der verteiler finger nicht rechts von der markierung auf dem zündverteiler stehen? laut sams anleitung drehe ich den verteiler doch gegen den uhrzeigersinn...


    ich glaub ich verhau grad schon wieder was...

  • ... ich glaube ich sollte mich mal für eine einstellmethode entscheiden, dann komme ich auch nicht mehr durcheinander :D


    edit: hab mich heute entschieden,


    habe den motor auf die zündzeitpunktmarkierung auf der schwungmasse gedreht und den verteiler so eingestellt das beide markierungen übereinander liegen.
    dann habe ich den motor weiter gedreht bis er auf OT stand, auf der schwungmasse ist dann die null halbiert, die markierung auf der riemenscheibe stimmt mit der auf der zahnriemenabdeckung überein und der ot auf der NW stimmt auch soweit, der pfeil auf der zahnriemenabdeckung zeigt etwas mehr richtung dem t bei der O|T markierung, aber das passt so denke ich. jetzt nochmal verteiler und läufer kontrolliert und joa... könnten schon 1,8mm sein, also motor gestartet nach dem die haltepratze wieder fest war.


    läuft eigentlich ganz normal, also wie sonst (owohl der schon weiiit auf früh "falscheingestellt" war) kein großer unterschied, bis auf einen.


    wenn ich bei kaltem motor im stand gas gebe und ihn abtouren lasse kommt aus dem bereich zündverteiler oder ölfilterflansch ein klick- bzw. knack geräusch, immer wenn die 4bar marke an der öldruckanzeige überschritten wird, als er warm war nicht mehr. hat jemand eine idee was das sein könnte? einer der öldruckschalter evtl? hab den noch nie arbeiten hören...

  • moin, habe heute früh zum sonntag nochmal alles eingestellt, der zündverteiler steht jetzt ca. zwischen den besagten 1,8mm und 5-6mm vor dem verteilerfinger wenn KW + NW auf OT stehen. sind jetzt vlt 3-4mm. der fuhr sich dann mit der vorherigen einstellung bei was um die 1,8mm sowas von mies, ist beim gangwechsel fast ausgegangen und irgendwo in einem drehzahlbereich über 2000u/min hatte er keinen schub mehr. jetzt fährt er sich wieder bedeutend angenehmer und dieses hässliche knack-geräusch (was immer das war) ist auch weg.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!