PM: Probleme mit Leerlauf

  • So wir haben am Woe den Zahnriemen bei meinem PM gewechselt. Jetzt hab ich auch eine Vorstellung von dem, über was wir hier geschieben haben ;) *gg*
    Und mir kommen da jetzt noch ein zwei Fragen auf:

    Der Verteiler gammelt gern fest, am besten vorher mal richtig mit WD-40 den Verteilersitz fluten. Nein du hast Recht, die Verteilerfinger muss natürlich wenn die KW und die NW auf OT steht, 1,8mm rechts von der Kerbe stehen.


    1. Frage:
    Ähh .. RECHTS von der Kerbe im Verteilergehäuse?
    Der Verteilerfinger läuft im Uhrzeigersinn ... dass würde ja dann bedeuten der Verteilerfinger steht auf NACH OT, nicht VOR OT.
    Vor OT würde doch bedeuten, dass der Verteilerfinger VOR der Kerbe im Verteilergehäuse stehen muss? Wer hat jetzt den Irrtum von uns?
    2.Frage:
    Wie stellt man OT nach Zahnriemenwechsel ein? Haben wir das folgendermaßen richtig gemacht?
    Als wir (die Kerbe der Riemenscheibe fluchtet mit OT Markeriung KW + OT Markierung NW fluchtet mit Pfeil Zahnriemenabdeckung + 0 auf der Schwungscheibe wird an Sichtfensterkante halbiert) auf OT gestellt haben, zeigte mein Zündverteilerfinger in etwa zur Kerbe im Verteilergehäuse. Soweit so gut ...
    3. Frage:
    Wie stellt man Zündung richtig ein, nach Zahnriemenwechsel?
    Nachdem alles auf OT stand, haben wir die Kerbe der Schwungscheibe mit dem Sichtfensterrand fluchten lassen und dabei den Zündverteiler so gedreht, dass die Kerbe in der Mitte des Verteilerläufers steht. Somit stande Kerbe Zündverteiler mittig mit Verteilerläufer und Kerbe der Schwungscheibe fluchtete mit Sichtfensterkante.
    Die KW steht dann nicht mehr auf OT.
    Haben wir das so richtig gemacht?
    4. Frage:
    Wenn man die Kerbe Schwungscheibe und Verteiler nimmt, dann soll der Verteilerfinger doch genau mittig auf Verteilerkerbe stehen. Dann braucht man doch diese 1,8mm vor der Kerbe nicht beachten, von der ihr immer schreibt - oder sehe ich das falsch??

  • Hi,


    die Einstellung der Zündung geschieht mittels Blitzlampe bei laufendem Motor.


    Ich hab die Einstellung von Kurbelwelle und Nockenwelle zueinander "wohl" schon richtig hinbekommen. Die der Zündung bzw. des Zündzeitpunktes geht aber nur bei laufendem Motor mittels Blitzlampe.


    Die wird an die Zündanlage angeklemmt und blitzt dann im Takt der Zündung. Leuchtet man nun mit diesen Blitzen ins Fenster des Schwungscheibengehäuses sieht man dort stehen den jeweilig gerade eingestellten Zündzeitpunkt.


    Stimmt der nicht verdreht man den Verteiler so das er stimmt und zieht die zuvor am Verteiler gelösten Schrauben wieder fest.


    Fertig.


    MfG



    BB


    PS: Ich hab so eine Lampe hier im Keller liegen und nutze diese um alle 10.000km nach dem Zündzeitpunkt zu schauen.

  • Ich hänge mich hier mal an dieses Thema dran. Mein PM hat bei warmem Wetter die angewohnheit dass er nach kurzer Zeit im Stadtverkehr im Leerlauf bei 2000 U/min hängenbleibt. Fahre ich danach z.B. ein Stück Autobahn ist die Leerlaufdrehzahl wieder bei 850 U/min.


    Habe mir jetzt schonmal den Kühlmitteltemparatur Sensor neu bestellt da es bei einigen wohl daran lag, muss das Teil aber noch wechseln. Gibts sonst irgendwas auf das ich achten muss?

  • @kari: mhh ..
    Unterdruckschläuche dicht?
    Leerlaufsteller/-schalter mal messen -> wie, steht im Beitrag weiter vorn



    Zu meinem Problem:
    Mein Leerlauf ist nun in Ordnung. Der Zahnriemen war wohl übergesprungen und erzeugte Fehlzündungen und unrunden Leerlauf. (Danke Erik und Marcel :) )


    Am Ende haben wir mit einem Multimeter mit Drehzahlmessung die Drehzahl gemessen und siehe da ... 870-900U/min das Ding hat ja auch Messungenauigkeit ... (Danke Ben!)


    Was mir durch die Lappen ging ist, dass die Skala von 0-1000 U/min nur drei Striche hat und somit jeder Strich 333U/min bedeutet 1. = 333U/min 2. = 666U/min 3. Strich = 999/1000 Umin
    Und da mein Drehzahlzeiger immer knapp unter 1000U/min stande ist er genau bei knapp 900 U/min.
    Ich dachte diese Skala ist in 250er Schritten gezählt ... daher dachte ich zu guter Letzt, meine Drehzahl sei zu hoch! MAAN ... manchmal sind selbst die einfachen Dinge zu einfach ... :)


    Trotzdem waren ja bei mir quasi alle Sensoren und Aktoren hinüber und nun hab ich alle neu gemacht:
    (Kühlmitteltemp.Geber, Ansauglufttemp. Geber, Doppeltemperaturschalter, Unterdruckschläuche, Leerlaufsteller, DK Poti, Lambda Sonde, Verteilerkappe und -finger, Zündkerzen ... alles neu)
    Jetzt fehlt nur noch der neue Igel (Ansaugluftvorwärmung im Saugrohr) und die Dichtung der Ansaugbrücke.


    Ich danke für alle eure Hilfen - Weltklasse!

  • Unterdruckschläuche scheinen alle OK zu sein. Wollte evtl mal den Vergaserflansch tauschen, was kostet das Teil und welche Teilenummer hat es? Ist das nur diese Dichtung?


    Empfiehlt es sich das Teil Original bei AUdi zu kaufen oder gibts im Zubehör auch was brauchbares? Stehe nicht auf ebay Billigkram...

  • Dann mach mal den Luftfilter ab, alles andere lässt Du dran und starte den Motor ... dann kannst etwas an der Drosselklappe herumwackeln, da siehst du ob evtl Risse sind und ob sich da Drehzahl ändert ....
    TN steht hier! Preise bekommst du beim örtlichen Teilehändler/Audi.


    Wenn Du sporadisch 2000U/min Drehzahl hast wird es nicht der Flansch sein .... zumindest nicht als Hauptursache, wenn der rissig ist, macht es Sinn den zu tauschen.
    Ich denke Leerlaufregler klick Wie man den einstellt, steht im Peugeot Forum - DK Poti einstellen gib da smal in deine Suchmaschine ein. ;)


    Liebe Grüße

  • Ja passt beim PM, ich hab ihn auch drin ... passt! Beachte das Einstellen mit der Fühlerlehre ...steht alles im Beitrag hier ... ;)

  • der stößel vom leerlaufschalter wird von hand richtung drosselklappensteller gedrückt, bis auf anschlag. dort hälst du dann die fühllehre (0,5mm) dazwischen und wenn es nicht passt stellst du den abstand an der einstellschraube vom drosselklappensteller ein. nach der einstellung kommt dann ein lacktupfer auf die schraube um sie zu sichern.

  • Jung schreib mir mal in ner PM deine E-Mailadresse auf an die ich eine Datei senden kann. In der steht dann genau geschrieben wie das Ding eingestellt werden muss.



    In Kürze. Mit einer Batterie (6V) den Steller ganz einfachen. Dann den Abstand zur Drosselklappe so einstellen das der Drosselklappenschalter bei eingesteckter Fühlerlehre (0,5mm) durchschaltet und bei nicht gesteckter Lehre eben nicht durchschaltet.


    MfG


    BB

  • So habe den Leerlaufsteller getauscht nach euren Angaben. Bis jetzt ist der Leerlauf wieder so wie er sein soll bei 850u/min! Danke für eure Hilfe auch wenn ich manchmal etwas blöd gefragt hab, aber hab das halt das erste mal gemacht ;)

  • Mein Leerlauf ist im Warmen Zustand immernoch Optimal. Was mir aber aufgefallen ist, wenn das Auto kalt ist und der Kaltlaufregler aktiv ist die Leerlaufdrehzahl bei 1300u/min und schwankt dann auch Teilweise. Ist der Kaltlaufregler dann abgeschaltet ist die Drehzahl im Leerlauf immer bei 850u/min. Ist das Verhalten der Drehzahl mit Kaltlaufregler normal?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!