Audi 80 Blinkerrelais 4- zu 3-polig

  • Hallo,

    die Blinker meines Audi 80 B4 Bj 1993 funktionieren leider seit letzter Woche nicht mehr.

    Ich hab mir jetzt ein 3-poliges Relais bestellt und heute erst herausgefunden, dass bei Autos mit werksseitig verbauter AHK ein 4-poliges benötigt wird.

    Leider haben diese eine recht lange Lieferzeit und ich würde das Auto am Wochenende benötigen.

    Kann ich das 3-polige verbauen, wenn ich keinen Anhänge benutze, oder wird das nicht funktionieren?

    Gruß und vielen Dank,

    Sebastian

  • Funktioniert ohne Probleme. Der vierte Pin ist für die Kontroll- und Funktionsleuchte in deinem KI, wenn du den Hänger dran hast.

    Solltest aber bis zum nächsten TÜV tauschen, denn es ist ein erheblicher Mangel, wenns der Prüfer merkt.

  • Ähm und wie willst du dann bei unsern Autos wissen ob am Anhänger des lamperl kaputt ist?

    Denn wenn der Anhänger dran hängt ändert sich an der blink fequenz nichts, auch wenn da ne Lampe durch ist.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Ähm und wie willst du dann bei unsern Autos wissen ob am Anhänger des lamperl kaputt ist?

    Denn wenn der Anhänger dran hängt ändert sich an der blink fequenz nichts, auch wenn da ne Lampe durch ist.

    Indem du vor Fahrtantritt Nachschau hälst..... wie in der Fahrschule gelehrt wurde.

    Aber mal im Ernst:

    Wenn du heute eine AHK anbauen läßt, gibt es kein zusätzliches Blinklicht (Kontrolleuchte) mehr.

  • Wenn du heute eine AHK anbauen läßt, gibt es kein zusätzliches Blinklicht (Kontrolleuchte) mehr.

    Das mag für die heutigen Fahrzeuge gelten denn die werden im entsprechenden Steuergerät programmiert.

    Indem du vor Fahrtantritt Nachschau hälst..... wie in der Fahrschule gelehrt wurde.

    Das mir Fahrtantritt ist alles okay.

    Und du bist Hellseher und weißt das es unterwegs nicht ausfällt.

    Das kann nach Fährtantritt ausfallen und schon hast du den Zonk wenn's dich erwischt ...

    Aber gut mach wie du meinst.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Jetzt lass mal die Kirche im Dorf....... das ist bei allen Leuchtmitteln so. Du weißt nicht wann was ausfällt. Ich kann mich auch nicht erinnern, an meinem Steuergerät was programmiert zu haben. Die zusätzliche Kontrollleuchte ist einfach keine Vorschrift mehr.

    Kritikunfähig? Oder Rechthaber? Nimm doch mal hin, wenn ein anderer was ""besser"" weiß.

  • Um es auch Mal für vorschrifts resistente Flaps deutlich zu machen. (Ich hab's auch nicht immer so mit Vorschriften und bin doch hier und da aufs Näschen gefallen, das nur am Rande.)


    Zitat

    Es gibt eine gesetzlich vorgeschriebene Überwachung der Anhänger-Blinkleuchten. Dies wurde früher durch einen besonderen Blinkgeber und der grünen C2-Kontrolleuchte realisiert. Heute wird bei der Montage der Anhängerkupplung auch gleich ein so genanntes Anhängermodul (AFC) mit verbaut. AFC (Automatic Frequency Control) Beim AFC handelt es sich um eine Anhängerblinküberwachung mit integriertem Steuergerät. Sie stellt ohne zusätzliche optische (C2-Kontrollleuchte) oder akustische Kontrolleinrichtungen (z.B. Summer) sicher, dass die gesetzlich vorgeschriebene Überwachung der Anhänger-Blinkleuchten gewährleistet ist.


    Zum Gesetz:

    Der Lenker muss vom Lenkerplatz erkennen können, ob die Blinkleuchten des Fahrzeuges und des damit gezogenen Anhängers funktionieren. Kann die Funktion der Anhänger-Blinker mit der Kontrolleinrichtung des Zugfahrzeuges "mitkontrolliert" werden, ist keine gesonderte Kontrolleinrichtung notwendig. Ist dies nicht der Fall, dann muss jedenfalls eine optische Kontrolleinrichtung für den Anhänger im Zugfahrzeug vorhanden sein. Gesetzestext: § 19 Abs. 1 KFG (letzter Satz); ECE R 48 Nr.6.5.8 Satz 3


    Soviel zu dem das es nicht mehr notwendig ist eine Kontrolle für zu haben.

    Wie die nun erfolgt ist egal, optisch oder akustisch spielt keine Rolle. So viel zu dem Thema Kritikunfahig oder beseerwisserisch.

    Es bleibt und ist TÜV bzw. Zulassungsrelevant.

    Es kann sogar Bußgelder mit sich bringen wenn diese Kontrollenichtung nicht existiert oder nicht funktioniert. In wie weit man dann die Betriebserlaubnis verliert weiß ich nicht.


    ECE R 48 Nr.6.5.8 Satz 3


    § 19 Abs. 1 KFG

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Was verstehst du jetzt nicht daran auch wenn der zweite link AT ist aber Deutschland ist immer noch EU.

    Und das ist unter R48 geregelt.


    Und noch Mal für dich Deutschland ist EU

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • ZITAT: Kontrollleuchte des Zugfahrzeugs ablesen. Zitat Ende:

    Wenn man keine Ahnung hat, zitiert man aus dem Zusammenhang herausgerissen, was man gerade braucht

    :rolleyes:


    Korrekt wäre: ZITAT: "...... es sei denn, jede Funktionsstörung eines der Fahrtrichtungsanzeiger des so gebildeten Zuges lässt sich an der

    Kontrollleuchte des Zugfahrzeugs ablesen. ZITATENDE


    Genau das ist nämlich das Problem. Wird das falsche Relais eingesetzt, kann man die Funktionsstörung nämlich NICHT MEHR an der Kontrollleuchte ablesen, wenn ein Anhänger angehängt ist. Die Blinkerfrequenz ändert sich dauerhaft. Wenn ich mich richtig erinnere beim T2 auf Dauerlicht.

    Das Relais für unsere Fahrzeuge mit Anhängerbetrieb ist neben der zusätzlichen Klemme für die Kontrolleuchte nämlich auch auf eine Last von 4 x 21 W + 2 x 21 W ausgelegt, während das 3-polige Relais nur für eine Last von 4 x 21 ausgelegt ist.


    Btw.:

    VW hat 2017 bei Fahrzeugen mit AHK ab Werk noch eine Zusatzkontrollleuchte verbaut - obwohl es für den Anhängerbetrieb ein eigenes Steuergerät gibt. Warum wohl?


    NACHTRAG:

    Vorgenanntes gilt natürlich nur für Anhänger mit "normalen" 21 W Blinkleuchten.

    Wird ein moderner Anhänger mit LED-Beleuchtung angehängt, wird der Ausfall der Beleuchtung weder von dem einen noch dem anderen Blinkrelais angezeigt. Dann ist ein zusätzliches Kontrollgerät zur Blinkerüberwachung des Anhängers erforderlich, was wiederum irgendetwas (z.B. die Anhängerkontrollleuchte) ansteuert - nämlich über den 4. Kontakt.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 () aus folgendem Grund: Nachtrag

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!