20V Turbo startet nicht

  • Hallo zusammen,


    Habe das Problem, dass mein 20V Turbo fast nicht mehr startet.


    Es kommt ganz selten vor dass er noch mal anspringt.


    Aber das passiert kaum noch wenn man testet


    Einmal sprang er an, beim nächsten Mal wieder nicht.


    Ein anderes Mal ging es ein paar mal hintereinander.


    Im Moment ist er wieder tot.


    Das Ganze fing nach einer gemütlichen Autobahnfahrt an.


    Zündendstufen und Zündspulen, sowie Zündkerzen wurden vor dem Problem schon erneuert.


    Zündzeitpunktgeber und Drehzahlgeber an der Getriebeglocke sind jetzt auch neu.


    Er bekommt kein Zündfunke.

    Der Drehzahlmesser bewegt sich beim Starten kein bisschen und seit neuestem leuchtet keine Lampe mehr am Tacho wenn man den Schlüssel auf Stufe 1 dreht, aber starten wollte er schon ein paar Tage bevor das Problem mit dem Tacho auftrat nicht.


    Habe in Foren gelesen, dass es Dinge wie das Masseband, ein abgebrochener Pin vom Steuergerät oder der Hallgeber sein könnten.


    Hat jemand eine Idee was es sein könnte?

  • Jetzt kannst du dir das Zündschloss nochmal anschauen. Da sitzt dahinter so ein Paddel der in den ZAS greift. Manchmal bricht der ab und nimmt den ZAS quasi nicht mehr mit bzw nur ab und zu.

    Ich würde auch mal probieren, den Schalter im ausgebauten Zustand mal auf den Stecker zu stecken und mit einem Schraubendreher betätigen.

  • Das Paddel vom Zündschloss ist intakt.

    Der Zündanlassschalter lässt sich problemlos auf Stufe 1 schalten. Starten konnte ich nicht, da ich keinen passenden Schraubenzieher hatte und Sorge hatte mit Gewalt die Einfassung des Zündanlassschalters kaputt zu machen.


    Manchmal zeigt die Voltanzeige keine Spannung an.

    Ich denke dann hat der Wagen auch kein Zündfunke.

    Das würde dann auch zum unregelmäßigen Starten passen.

    Sieht für mich nach einem Spannungsversorgungsproblem aus, oder was meint ihr?

  • Was passiert wenn du den ausgebauten ZAS einsteckst und auf Stufe 1 drehst genau? Geht dann alles wie es soll, Lampen an etc? Ich habe mir das eben nochmal an einem ausgebauten Zündschloss angeschaut: das Paddel bewegt sich auch rein und raus, ich denke über eine Feder. Wenn der Zündschlüssel abgezogen wird, bewegt sich das Paddel ein Stück in Richtung Schloss. Wen der Zündschlüssel eingesteckt und gedreht wird bewegt es sich in Richtung ZAS und nimmt diesen erst dann mit. Wenn es diese Vorwärtsbewegung nicht macht, nimmt es den ZAS nicht mit. Hatten wir kürzlich im Urgewalt-Forum, da waren die Symptome ähnlich!


    Ansonsten kenne ich mich beim 20v-T zu wenig aus. Gibt es bei dem vielleicht ein Relais 30 wie zb beim ABK Motor. Das ist für die Spannungsversorgung der Einspritzung zuständig und setzt im Alter gerne aus. Dann verursacht es die wildesten Fehler! Aber wie gesagt, ob der 20v sowas hat weiß ich nicht.

  • Masseband finde ich ist bei der Fehlerbeschreibung auch ein ziemlich heißer Kandidat. Wenn du ein Überbrückungskabel hast kannst du das ziemlich einfach testen.

    Einfach den Minuspol der Batterie an geeigneter Stelle mit dem Motorblock verbinden und schaun was dann beim starten passiert.

  • Bei ausgebauten und eingesteckten Zündanlassschalter schaltet sich immer die Klimaautomatik an, wenn ich auf Stufe 1 drehe.


    Die Zusatzinstrumente, also auch das Voltmeter schalten wie oben erwähnt nur sporadisch zu, also ca. bei jedem 5 bis 8 Versuch. Manchmal zeigt das Voltmeter dann dreimal hintereinander Spannung an, manchmal wieder mehrmals nicht.


    So ähnlich ist es auch mit dem Startverhalten als der Zündanlassschalter noch eingebaut war.


    Weiß natürlich nicht wie viel Versuche ich noch habe bis es gar nicht mehr geht.


    Tacholeuchten habe ich nicht überprüft, da ich den, um den Zündanlassschalter zu checken ausgebaut habe.


    Aber der war vorher auch teilweise tot als der Motor zwischendurch lief.


    Müsste ich noch mal einbauen und dann testen.


    Ich schaue mal nach ob es ein Relais 30 gibt.


    Lüfterrelais ist auch gerade in die Grütze gegangen.


    Wo sitzt eigentlich das Masseband beim B4 Avant mit Fünfzylinder?


    Denn ein Überbrückungskabel habe ich nicht da


    Hier ist ein Video 20V turbo startet nicht- Spannungsversorgungsproblem

  • Nehme mal die Pole an der Batterie ab, nehme ein Schleiffließ oder sehr feines Schmirgelpapier und entferne die Oxid Schicht.

    Das war bei meinem ABC auch so.

    Anlasserstellung und ruhe war.

    Tod- Spannungsmessgerät = Voltmeter = tod.

    Alles blank und er lief wieder.

    Ist nur eine Idee.

    Wenn mal gar nichts mehr geht, messe mal die Spannung zwischen den Batterieanschlüssen und den Klemmen vom Fahrzeug. Die Spannung MUSS 0 Volt sein.


    Trotz allen den ZAS mal tauschen, auch wenn er noch Audi ist.

    Notfalls den alten/neuen ins Handschuhfach :)

    Und den Schraubenzieher test bein ZAS.

    Das passt schon alles zu einem defekten ZAS/ Zündschloss.....

  • Ich habe jetzt noch mal Ratschläge abgearbeitet die ich von euch bekommen habe.


    Den Minuspol hatte ich vorher schon mal angeschaut, aber nichts Ungewöhnliches finden können. Ich habe jetzt beide Batteriepole und Batterieklemmen mit Schleifpapier gereinigt.


    Die sahen eigentlich ganz gut aus, aber wer weiß.

    Den Pin vom Zündschloss habe ich auch kontrolliert.

    Und der Zündanlassschalter schaltet auch beide Stufen sauber, konnte sogar starten.


    Und hatte jedes Mal auf Zündstufe Eins Spannung auf dem Voltmeter.


    Momentan sieht es so aus als wenn die Mühle wieder läuft. Wie lange es hält und ob es oxidierte Batteriepole waren weiß ich nicht, aber es könnte gut passen.


    Ich danke euch allen schon mal.


    Ob der Tacho wieder geht weiß ich aber noch nicht


    Wenn Die Karre wieder nicht läuft werde ich es euch wissen lassen :phat:


    Audi 80 - Test Zündanlassschalter


    Audi 80 - Funktion Zündschloss



    Bilder


  • Schön dass der 5-er wieder läuft, warum auch immer.

    Ich sehe auf den Bilder den "Trenner" oder sonst was mit der schwarzen Schraube.

    Bedenke, welche Ströme über diese Teile laufen.

    Auch der plus Pol, Bild *668, da ist die Klemmung kaum noch möglich, oder?

    Wenn nun bei einem Strom von 600 und mehr Ampere ein Lichtbogen zündet, war es ggf. mit deiner Leitfähigkeit.

    Was sind das für Pole an der Banner mit Abkantung und Loch.


    Mich hat das Pol Desaster das erste mal letztes Jahr in Österreich erwischt.

    Das ging plötzlich auch nix mehr.

    Scheinbar habe wir nun auch noch beim Material an den Polen der Batterie gespart...

  • Ja, es ist ein Batterietrennschalter.


    Geht leider nicht anders, da das Auto nicht regelmäßig gefahren wird und die Batterie dann leidet wenn sie angeschlossen bleibt.


    Erhaltungsladung ist in der Garage nicht ohne Weiteres möglich.


    Ich weiß jetzt nicht die genauen Werte, aber beim Kauf habe ich darauf geachtet, dass der Trennschalter von den Spezifikationen geeignet sein soll.


    Die Batteriepole sind ein wenig suboptimal. Der Trennschalter passt noch schlechter auf die Pole als die Batterieklemme vom Auto.


    Die Batterie hat vier Pole.

    Auf der Hinterseite sind auch noch zwei.


    Aber wenn ich sie umdrehe, dann geht Plus und Minus falsch, so dass ich es nicht an den Wagen anschließen kann.


    Ich hatte schon mal einen Totalausfall weil der Pluspol der Batterie stark oxidiert war.


    Ich habe dann ein wenig mit der Taschenlampe drauf geklopft, so konnte ich wieder nach Hause fahren. Ich habe den Pol dann


    sauber gemacht und ein wenig gefettet.


    Danach lief es bis jetzt problemlos.


    Allerdings war der Pluspol jetzt auch nicht wirklich oxidiert, er war so gut wie sauber. Daher wundert es mich schon sehr dass der Wagen deswegen ausgefallen sein soll.


    Und beim vorrigen Ausfall war halt alles tot.


    Und nicht wie jetzt mal so mal so.


    Ich werde das alles langfristig im Auge behalten müssen.

  • Kleines Update, das Problem besteht immernoch.


    So wie es aussieht gibt es kein Zündfunken. Die Spritpumpe hört man auch nicht und die Zusatzinstrumente sowie die Kontrollleuchten vom Tacho sind auch tot. Die Uhr und die Tachobeleuchtung inklusive Standlicht funktionieren auch alles andere wie Radio, Innenraum, Leuchten, Zentralverriegelung, Fensterheber, Schiebedach laufen ohne Probleme.


    Wenn man mehrmals den Zündschlüssel auf Stufe 1 dreht bis die Voltanzeige dann 12 Volt anzeigt funktioniert alles und das Auto startet.


    Das kann fünf, sechs Mal dauern, dann ist Spannung da und beim nächsten Versuch ist sie dann wieder weg. Es kann auch sein dass die Spannung bei mehreren Versuchen hintereinander anliegt und dann plötzlich wieder weg ist.


    20VT - Kontrolleuchten Tacho tot

  • Ich bin jetzt kein Ablehner von solchen Spannungstrennern, aber so was KANN halt Ärger machen.

    Und zwar genau den, den du hast.

    KANN. GGf. mal ausbauen.


    Also der ZAS, und das steht sicher schon hier, kann so was erzeugen.

    Und die Battpole auch, oder die Batt selbst.

    Und genau dann wenn er nicht will, musst du suchen.

    Spannung messen zwischen Polen Batt und den Klemmen.

    Hier DARF keine Spannung anliegen.

  • Ich bin jetzt kein Ablehner von solchen Spannungstrennern, aber so was KANN halt Ärger machen.

    Ich schließe mich an. Wir haben auf Arbeit ein Multicar. Wie alt der letzte Trennschalter war weiß ich nicht aber wir hatten Probleme dieser Art so dass ers sich kaum bis gar nicht mehr starten ließ. Schalter gewechselt und nach einem Jahr wieder Probleme.
    Bei dem neuen Schalter weiß ich jetzt dass ich ihn nicht um ganze 90° zum drehen darf sondern nur um ca 70 - 80° weil in Endlage die Spannung wieder weg ist. Wenn man um die Ursache nicht weiß kann man irre werden.

    Mein Tipp: Wenn das Zusatzinstrument mal wieder keine Spannung anzeigt Zündung an lassen und langsam am Trennschalter drehen oder wackeln. Oder eben an anderen Punkten Wackeln die für den Fehler infrage kommen könnten. Aber immer eine Kontrollanzeige im Blick behalten und nur lokal hier und da an angreifen. So grenzt man die Ursache am zuverlässigsten ein.

  • Den Batterietrenner werde ich noch mal unter die Lupe nehmen wenn wieder keine Spannung anliegt.


    Es wurde während den Startversuchen eine Art Batteriebooster direkt an der Batterieklemme vom Fahrzeug angeschlossen, so dass der Trennschalter nicht dazwischen war.


    Die Batterie hat der Pannendienst mit einem Tester überprüft, sie war durch das ganze Orgeln nicht mehr taufrisch.


    Das sieht man auch auf dem Prüfprotokoll auf dem Foto.


    Kommende Woche ist das Fahrzeug endlich wieder zu Hause, dort gibt es mehr Möglichkeiten um den Fehler zu suchen, da wird auch der Zündanlassschalter etc. durchgemessen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!