Piepen beim Einschalten der Zündung

  • Moin,

    Ich habe meinen PM Motor letztens komplett neu abgedichtet, Kolbenringe neu gemacht, etc. . Also Motor komplett draußen gehabt und nun habe wieder eingebaut. Soweit läuft er auch, jedoch nicht so, wie er soll. Dementsprechend nun zu meiner Frage:

    Wenn ich die Zündung einschalte, beginnt irgendetwas (es ist nicht der Warnsummer, der angeht, wenn man das Licht angelassen hat oder so) an zu piepen und hört auf, wenn ich den Motor starte. Hat jemand so etwas schon mal gehabt oder hat einen Tipp, wo das Problem liegen könnte?


    Ein weiteres Problem, welchem ich nicht auf die Schliche komme, ist, dass der Motor kaum Leistung hat und im oberen Drehzahlbereich unrund läuft, bzw. in der Drehzahl schwankt. Bergab komme ich mit Rückenwind auf 120 und das ist dann auch das absolut höchste der Gefühle. Vor dem Ausbau war dies kein Problem. An der Monojettronic habe ich auch nichts gemacht. Hat einer einen Tipp, wo ich vielleicht am ehesten suchen sollte? Oder ist es einfach der zugerotzte Kat?


    Das Naheliegenste ist jetzt natürlich, das gute Stück einmal auszublinken. Jedoch bekomme ich es nicht hin, obwohl ich eigentlich alles so angeschlossen habe, wie in der Graphik, die hier schon in mehreren Beiträgen geteilt wurde, abgebildet. Muss man irgendeine Reihenfolge was man wann anschließt, beachten?


    Danke schon mal für die Hilfe :)

  • Hallo, das "Piepen" könnte ein defektes Relais sein, was grad klebt. Wenn es eines ist was die Benzinzufur mit steuert, dann wäre hier das Problem.


    Zweitens ist die Möglichkeit, dass der Abgasweg (Kat, oder die Töpfe) zusammengefallen sind.

    Das kannst du aber schnell herausfinden, indem du das Hosenrohr löst und mal den Motorlauf vergleichst.


    Aber auch ein verstellter ZZP ist eine Möglichkeit. Hast du beim Auflegen des ZR auf die Markierungen geachtet? PS: Beim festziehen verstellt sich der ZR beim PM gern.

  • Richtig, Steuerzeiten noch mal kontrollieren. Die Idee hatte ich auch gleich.

    Ich hatte das mal beim NG einen Zahn daneben. Lief Vollgas auch nur 120 km/h.


    Ruckeln die PM Klassiker Dichtung unter dem Zentraleinspritzer und die Grummimuffe an Ende Unterdruckleitung Bremskraftversärker.


    Pipsen: Das ist nun echt Glaskugel, der Leerlaufsteller für die Drosselklappe, Ich glaube der PM hat so was. Ggf. mal vor dem Motorraum stehen, wenn ein dritter die Zündung anmacht

    Ansonsten mal alle Stecker um den Zentraleinsp. entfetten und schauen, ob die Kontakte keinen Spalt an den Kontaktzungen haben.


    Fehlerspeicher: HAt er eine Warnlampe im KI ? Wenn du unten im Fußraum agierst, da habe ich auch mal bissl gebraucht bis er blinkte.


    Noch eine Idee: Wenn er nur noch bei Vollgas zieht, das war bei unserem die Gassonde.


    Ansonsten: Respekt für die Kolbenringe, so was kann heute kaum noch einer.....

  • Denkt ihr auch an die dynamische Öldruck Kontrolle?

    Wenn der 0.3bar Sensor beim Zündung einschalten offen ist dann Pipst der.

    Ggf hast du beim zusammenbau die Stecker vertauscht aber dann mußte er aber auch im oberen Drehzahlbereich Meckern.

    Oder es ist der 0.3 bar Schalter kaputt oder Leitungsunterbrechung.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Beim PM bin ich mir nicht sicher, der 0.3 bar mußte aber am Ölfilterhalter oder flansch sitzen oben sollte blau sein, der andere ist der 1.8 bar unten am flansch.

    es kann auch sein das der hinten am Kopf ist.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • hinten am Zylinderkopf mit

    0,25 bar einpolig blau

    kommt auf das Auto an bei mir zb das ist der ABK

    Auch der ABT hat den im Ölfilterflansch

    Daher die Aussage "das entweder oder" und die Druck Angabe ist nur in dem etka so der ist von 0.15 bis 0.35 so steht's zumindest auf meinem.

    Die haben wohl alle eine tolleranz von 15%


    Hier jedoch scheinbar 3 veschiedene

    1,8-1,4-0,9 bar =???????

    weiß schwarz grau?????

    Das ist soweit richtig, ist aber auch relativ da der PM den weißen 1.6 - 2.0(1.8) bar drin hat nach meinem Kenntnisstand.

    Pipst nicht das KI?

    Kommt auf die Ausstattung an.

    Wenn Minichek und Autocheck dann ist es das ki

    Ansonsten hast du ein Steuergerät dafür.

    Das kann natürlich auch Rum sein.

    Ggf. mal das Relais nach kalten Lötstellen absuchen.

    Die gibt es inzwischen selbst im B3/4.....

    In zwischen? Das ist schön zu Lebzeiten eine Krankheit gewesen.

    Aber nicht nur bei Audi 😉

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Mal ein blöde Frage:


    Pipst nicht das KI?

    Ne, es ist tatsächlich das Relais welches piept. Und die Lötstellen sind alle top und die Spule sieht auch nicht bestens aus. Hab ich aber auch noch nicht durchgemessen.


    Und meiner hat zwei Schalter. Einen oben am Ölfilter Flansch und einen drunter. Bin hier auch noch nicht dazu gekommen die durch zu messen. Aber das sollte morgen ja vielleicht mal hinzukriegen sein.

  • Dann bedenke das der 1.8 bar Schalter weiss ein Schließer ist. Und der 0.3 ein Öffner.

    Heißt I'm Stillstand ist der 0.3 geschlossen und der 1.8 offen. 😉

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • So, habe jetzt nochmal den Zahnriemen kontrolliert und die Zündung nochmal eingestellt. Tatsächlich hatte ich die Zündung auf 0 Grad gestellt gehabt. Jedoch ist das Leistungsproblem immer noch da.

    Die Unterdruckschläuche scheinen alle dicht zu sein, zumindest was ich jetzt so feststellen konnte und der Vergaserflansch (ich weiß, es ist kein Vergaser...) ist auch gerade erst neu gekommen. So langsam hab ich echt den Kat in Verdacht. Oder gibt es noch andere Lösungsideen?

  • Wenn der Abgasweg verstopft ist, kommt es immer bei der etwa gleichen Drehzahl zum Leistungsverlust. Mach das Hosenrohr ab und versuch es über die Drehzahl zu bekommen. Dann hast du Klarheit. Musst dann nur noch raus kriegen ob Kat, oder die teile dahinter.

  • Zitat

    Oder gibt es noch andere Lösungsideen?

    Ja,

    Und wer LESEN kann ist klar im Vorteil.

    Nebenbei. Hast du mal die Kompression gemessen? Die Kolbenringe sind nun wirklich an der Kompression beteiligt, um es gelinde auszudrücken. Nochmal, warum wurden diese getauscht? HAt der Motor eine niedrige Kompression, hast du dein Leistungsproblem gefunden.


    Also wenn wirklich das Steuergerät Öldruck die Geräusche schon im Leerlauf erzeugt, und ggf. ist es tatsächlich das Relais das "flattert", dann spricht nichts gegen einen Austausch (des Relais - Relais dabei nicht ausbauen aus der Platine :) ).

    Vorab würde mich mal überprüfen, ob das Steuergerät überhaupt ins Auto gehört.

  • So, habe jetzt nochmal den Zahnriemen kontrolliert und die Zündung nochmal eingestellt. Tatsächlich hatte ich die Zündung auf 0 Grad gestellt gehabt. Jedoch ist das Leistungsproblem immer noch da.

    Die Unterdruckschläuche scheinen alle dicht zu sein, zumindest was ich jetzt so feststellen konnte und der Vergaserflansch (ich weiß, es ist kein Vergaser...) ist auch gerade erst neu gekommen. So langsam hab ich echt den Kat in Verdacht. Oder gibt es noch andere Lösungsideen?

    Du kannst ja vorsichtshalber noch mal gucken, ob der untere Teller des Zahnriemens richtig in der Nut sitzt, oder ob er sich selbst verstellt.

    Ansonsten kontrollier das Abgassystem.

    Was sagt denn eigentlich die Lamdasonde? Neu? Alt.... Kabel ab?

  • Hab gerade mal noch einiges von euren Vorschlägen ausprobiert. Also die Lambda ist es nicht. Dann habe ich alles einmal mit Bremsenreiniger abgesprüht, auch nichts. Dann habe ich es gerade mal mit dem Hosenrohr versucht, was, wie ich mir schon gedacht hatte, nicht funktionierte, da die Lambdasonde komplett verrückt gespielt hat und ich nicht mal mehr vom Hof runtergekomnen bin.

    Des weiteren habe ich es nochmal mit dem Ausblinken versucht und hab langsam den Verdacht, dass vielleicht das Motorsteuergerät einen weg hat. Egal, was ich mache, egal welcher Anleitung ich folge, ich kriege ihn nicht dazu, dass er mir mal was ausspuckt. Kommt so etwas bei den Autos manchmal vor oder ist das eher unwahrscheinlich?


    Kommt hier zufällig einer aus dem Raum Kiel?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!