Permanent defekte Benzinpumpe B3 Coupe 2.3 1989 in Tank

  • Liebes Forum,


    seit März habe ich ein B3 Coupe mit 2.3l Motor, das ich versuche wieder auf die Reifen zu stellen.

    Ich habe aktuell das Problem, dass ich bereits die dritte neue Benzinpumpe im Wagen gefratzt habe.


    Der Wagen stand gute 5 Jahre still bevor ich ihn gekauft habe. Dementsprechend alt war der Sprit im Tank auch. Der ist getauscht gegen frisches SuperPlus. Wie üblich beim Coupe ist auch die Pumpe im Tank. Wenn ich den Schlüssel auf Zündung drehe, zieht für 2 Sekunden ein Relais an, die Pumpe wird mit Strom versorgt. Ist die Pumpe neu, höre ich die Pumpe arbeiten im Tank, der Wagen startet und lief heute (dritte Pumpe!) zunächst auch problemlos.


    Nur 10 Minuten später: nix mehr. Wagen startet nicht. Die Pumpe läuft nicht an, ich weiss aber das Strom ankommt.


    WAS kann die Pumpe killen? Zu hoher Systemdruck? Neu bzw. gereinigt sind: Benzinfilter, Einspritzdüsen, Leitungen ab Benzinfilter. Nicht neu: Druckspeicher unterm Wagen, Druckregler auf der Pumpe. Bevor ich unnötig viel Geld investiere: habt ihr diese Erfahrung auch gemacht? Was war die Ursache? Kann ein zu hoher Druck im System die Pumpe zerstören, so dass diese festsitzt?

    Ich bin mit meinem Latein so langsam am Ende...

    Vielleicht könnt ihr helfen.

    Beste Grüße aus dem Ruhrpott!


    Axel

  • die Frage ist ist der Wagen währen der Fahrt oder kaufen aus gegangen? Ich hatte oder habe noch eine Pumpe hier liegen wo intern sich die Anschlüsse lösten und die Pumpe ausfiel, durch einen Klaps ging die kurzfristig immer wieder.


    Kann ein zu hoher Druck im System die Pumpe zerstören, so dass diese festsitzt?

    Eigentlich nicht da du auch eine Druckbegrenzung im System hast die Pumpe kann um die 10 bar.


    Was ich mir vorstellen kann ist das in deinem Tank Dreck ist ... das sollte zwar durch das feine Sieb, wenn vorhanden, an der Pumpe keine Rolle spielen.

    Da die Pumpen Verzahnung so fein ist reicht schon ein kleines Körnchen aus um sie zu blockieren.

    Und das kann die Pumpe abbrennen lassen.

    Du kannst die Mal verpolt anklemmen ob sie sich dann frei dreht falls nicht intern ab gefackelt.

    Man sieht eigentlich schon ob sie abgebrannt ist da sie einiges an Strom aufnimmt wenn sie noch geht und blockiert.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Katze: ich hab die Zunge dran gehalten. Nee, natürlich mit dem Messgerät. Es kommt wie beschrieben stets die Spannung an, wenn das Relais vor dem Anlassen anzieht.

    Kisugi Ai: ich habe heute den alten Sprit abgepumpt über die Pumpenöffnung. Es ist kein Dreck mehr zu sehen gewesen und es waren auch zuvor nur wenig Ablagerungen. Auch das feine Netz am Korb des Pumpengehäuses ist sauber. Die 15A Sicherung der Pumpe ist intakt.


    Nach dem ersten Einbau habe ich die Pumpe drei, vier Male über die Zündung pumpen lassen um Druck aufzubauen. Jedes Mal wurde sie leiser, aber die muss ja erst auch ein wenig Luft im System komprimieren. Als ich ihn dann gestartet habe liefen Motor und Pumpe auch problemlos. Der Leerlauf hat sich irgendwann gefangen, der Motor ging nicht mehr aus und die Benzinpumpe muss ja gefördert haben.

    Ausbauen und umpolen werde ich die Pumpe auf jeden Fall, aber diese Serie nervt.


    Bisher bin ich sicher, dass kein Dreck mehr im Tank ist, werde aber sicherheitshalber mal mit dem Endoskop nachsehen. Der Wagen stand 5 Jahre in einer Halle trocken, hat extrem wenig Rost. Allerdings waren eben nur 15l altes Benzin im Tank. Alles klar, keine Schlieren, ich erwarte keine ernsthafte Korrosion...

    Es nervt kollossal.


    Axel

  • Flaps: der geneigte Leser erfährt, dass ich das schon zweimal gemacht hab. Immer mit dem Ergebnis, dass die frische Pumpe wieder kaputt geht. Daher machte sich der Autor auf die Suche nach Lösungen, die nicht nach jedem Stop eine frische Pumpe brauchen.

    Ups, das habe ich überlesen bzw war ich der Meinung, dass du immer gebrauchte eingebaut hattest. Sorry, da hab ich einen Beitrag verwechselt.

  • Von was für einem Hersteller sind die Pumpen die du verbaut hast?

    Vor- und Rücklaufleitungen sollten wohl frei sein, sonst würde er ja nicht laufen.

    Wenn die neue Pumpe verbaut ist wäre es eventuell ratsam, die Vorlaufleitung zu lösen und die Fördermenge der Pumpe mal zu prüfen.

    Die Werte dafür findest du im Rep. Leitfaden.

    Falls du sie brauchst, kann ich mal nachschauen.

    Dann wüsstet du zumindestens schon mal, ob das Problem vor dem Mengenteiler oder danach besteht, die mögen nämlich keine langen Standzeiten.

    Hast du dir das Sprühbild der Einspritzdüsen mal angeschaut?

  • Die Werte dafür findest du im Rep. Leitfaden.

    Bei 11volt müssen da ca 450 ccm in 15 sec kommen.

    Batterie Spannung sollte 12.7 sein bei der Messung da an der Pumpe meist oder immer ca 2 volt weniger an kommen laut meinen Unterlagen.

    Bei 10 Volt sind's dann noch 350 ccm in 15sec


    Was bei Rücklaufleitung ist keine kennt da muss aber jenach dem was raus kommen wie viel keine kennt.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Die Vor und Rücklaufleitungen sind sauber und geprüft. Abgebaut und durchgepustet. Mengenteiler funktioniert und Einspritzdüsen wurden gereinigt, weil diese in der Tat verdreckt und verstopft waren. Wenn die Pumpe fördert, brummt der Motor einwandfrei auf allen Zylindern.


    Die jetzt defekten Pumpen waren Nr.1 von ERA, Nr.2 von HELLA. Jetzt sitzt eine Nr.3 von Magneti Marelli drin und tut nix mehr.

    Die Förderleistung kann ich messen (wenn die Pumpe wieder läuft...). Damit wäre sicher, dass die Pumpe den Vorgaben entspricht.


    Als nächstes werde ich mal vor dem erneuten Ausbau das Kraftstoffpumpenrelais brücken und schauen was hinten passiert. Außerdem sicherheitshalber den Tank mit einer Endoskopkamera inspizieren. Wer weiss, was ich aus dem Tankrüssel oder so gelöst habe.

    (Hab keinen Bock den Tank auszubauen...)

    Axel

  • Zitat

    ich hab die Zunge dran gehalten. Nee, natürlich mit dem Messgerät. Es kommt wie beschrieben stets die Spannung an, wenn das Relais vor dem Anlassen anzieht.

    Frage. Wo hast du denn die Potential Differenz gemessen?

    Am Kabel, Stecker oder der Pumpe selbst?


    Schon mal auf die Idee gekommen, dass nie die Pumpe defekt war?

    Wenn deine Stecker vom Kabelbaum defekt sind, und das schreibe ich hier schon Gebetsmühlenartig, dann kannst du brav eine Pumpe nach der anderen Tauschen.

    Sie wird immer wieder kurz, da die Kontaktflächen mal wieder abgerieben wurden, die Design Spannung bekommen, und nach wenigen Stunden Betriebszeit eben nicht mehr. Leider spreche ich hier aus Erfahrung. Selten sieht man etwas den Steckern an. Du kannst ja mal den Strom im Strang messen, der sollte über die Betriebszeit sich kaum ändern. Ich würde mal die Stecker tauschen, das kostet ca. 120 cent, wenn man das RICHTIGE Werkzeug hat.....

    Ohne Werkzeug, FINGERWEG!

    Das ist natürlich alles Verschwörungstheorie....... :sironie:

  • katze56633 Der Kabelbaum sieht gut aus, keine Korrosion sichtbar. Ja, der Strang hat einen Verlust, der aber deutlich im kleinen Nachkommabereich lag. Gemessen habe ich am Stecker auf dem Tank.

    Ich habs heute nochmal versucht: siehe da! Er springt an! Der Kollege faselt was von "naja, wenn der warm ist..." und ich hab dann mal den Temperatursensor gezogen. Wenn der Motor warm ist, springt die Karre nicht mehr an. Es sei denn, ich ziehe den Stecker des Sensors. Dann klappts. Sensor dran: kein Start. Sensor ab: Motor startet.


    Also werden neue Sensoren bestellt. Ich hoffe das wars.


    Tank werde ich dennoch mal begutachten.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!