2.3E besteht ASU nicht

  • Peter_Pan_6666

    Du hast was auf dem Kasten :)

    Vielen Dank


    Wenn ich morgen die Zeit finde, werde ich die Messungen mal angehen und mal alles notieren.


    Das Taktventil hat vorher bei Zündung an NIE getickert, das weiß ich genau, denn das Coupe ist schon über 10 Jahre bei mir.

    Das hat erst nach dem Poti Wechsel angefangen. Stecke ich das ab, ist das tickern auch sofort wieder weg.


    Das wird noch Zeit kosten den Fehler zu finden, ich werde aber keinesfalls aufgeben, dafür bedeutet der Wagen mir einfach zu viel.

  • Du hast was auf dem Kasten

    Danke für die Blumen, aber es gibt hier Kollegen, die haben deutlich mehr "drauf" und bei denen ich mir auch schon eine Menge "abgeschaut" habe.

    Mir fällt dazu Steffen2310 ein, der sich auch noch die Mühe macht, das Ganze in Video's festzuhalten.

    :thumbup:

    Ohne langweilen zu wollen fallen mir einige Beispiele aus meiner beruflichen Praxis ein, wo mehr oder weniger intensive Messungen bzw. Messreihen ein Problem lösen konnten, an dem die "Fachleute" trotz umfangreichem Neuteileeinsatz gescheitert sind.


    Mit dem AKF-Ventil hast Du recht. Da tickert normalerweise nichts, wenn die Zündung eingeschaltet ist, egal wie lange (gerade getestet).

    Wann soll es arbeiten? Wenn der Motor läuft. Wie erkennt das Steuergerät das? Wenn die Stauscheibe sich aus der Ruhelage bewegt und das Poti ein entsprechendes Signal liefert? Womit wir dann tatsächlich wieder beim Poti angekommen wären.

    Kann es sein, dass die Grundeinstellung nicht stimmt? Oder doch ein falsches Signal liefert? Weil die Eingangsspannung vom Steuergerät nicht stimmt?

    Ich muss gestehen, dass ich im Moment "auf dem Schlauch stehe".


    Wenn ich in das SSP schaue, glaube ich, dass die Skalierung des Spannungssignals falsch ist.



    Lt. RLF und SLP kommt die Versorgungsspannung (U1) für das Poti vom Motorsteuergerät und soll bei eingeschalteter Zündung und stehendem Motor 4,35 bis 5,35 V betragen. Die Ausgangs- oder Signalspannung (U2), die Du bei laufendem Motor im Leerlauf eingestellt hast, soll irgendwo zwischen 0,6 und 0,9 V liegen, je nach Eingangsspannung.

    Wenn ich davon ausgehe, dass im SSP nur falsche Werte an der Signalspannungsskala stehen, sollte die Ausgangsspannung bei stehendem Motor 0 V betragen. Ist das so?

    Wenn nicht, wäre das für mich eine mögliche Erklärung, warum plötzlich das AKF-Ventil bei bereits eingeschalteter Zündung arbeitet bzw. die Arbeit einstellt, wenn der Stecker vom Poti abgezogen wird. Das Motorsteuergerät erhält ein Signal, dass es "eigentlich" nur bei laufendem Motor bekommen kann.

    Was für mich allerdings noch nicht die Unterschiede "mit und ohne Gedenkminute" erklärt.


    So spannend kann kein Krimi sein. ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Es wird echt spannend.

    Ich bin momentan wieder in meiner Garage und am messen und testen. Habe mit dem Oszilloskop mal am Poti, LLRV sowie an den Sicherungen gemesen, es ist nichts unauffälliges zu sehen, kein Spannungsabfall.



    Meine Tendenz geht so langsam auch in Richtung Poti.


    Ich habe bei Zündung an bei ruhender Stauscheibe ca 0.440 Volt anliegen! Ist hier der Hund begraben?


    Im Leerlauf habe ich das Poti ja sauber einstellen können auf ca. 0.600-0.700 V nach Steffens Video.


    Wie du schon schreibst, kann es ja sein dass das Stg. So denkt, dass der Motor bereits läuft oder halt verwirrt ist weil das Poti schon in Ruhelage eine zu hohe Spannung hat.

  • Ich habe bei Zündung an bei ruhender Stauscheibe ca 0.440 Volt anliegen! Ist hier der Hund begraben?

    Ich denke ja.


    Das Diagramm im RLF, auf das ja auch Steffen eingeht, zeigt ja nur den Sollwertbereich in einer genau definierten Stauscheibenstellung. Welchem Winkelstellung des Stauscheibenarmes das genau entspricht, weiß man (ich) nicht.

    Von daher muss ich meine erste Annahme, dass die Skalierung im Diagramm des SSP falsch sein könnte, korrigieren.

    Richtiger dürfte sein: die Ausgangsspannung (U2) steigt mit der Auslenkung von 0 V (Ruhelage) bis max. 5,35 V (= max. Versorgungsspannung) bei max. Auslenkung.


    Meß doch mal U2 (bei stehendem Motor) bei verschiedenen Stauscheibenstellungen einschl. max. Auslenkung.


    Dann das Poti so einstellen, dass Du bei stehendem Motor bei U2 = 0 V bist und schauen, wo es hinläuft, wenn der Motor im Einstellmodus ist. Es gibt ja am Poti noch die Einstellschraube, mit der sich U2 lt. Steffen um ca. 100 mV korrigieren läßt.

    Wenn das China-Poti allerdings eine andere "U2-Kurve" als das Original hat, wird das nichts.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Sehr komisch,

    Bei Mercedes steht z.b überall dass die Ruhelage so bei 0,700 Volt sein soll. Ich meine ich habe keinen Mercedes aber so arg wird sich die KE nicht unterscheiden oder?

    Seltsam.

    Jedenfalls liegt eine Versorgungsspannung von knapp 5 Volt an, bei maximaler Auslenkung habe ich 4,4 Volt. Theoretisch fehlen also diese 0,4 Volt die ich in Ruhelage habe dann nach oben, richtig?

  • Update.

    Was soll ich sagen, das Problem ist gelöst, und vermutlich meine eigene Dummheit 😵‍💫


    Das Taktventil klickert nicht mehr, egal wie lang die Zündung eingeschaltet ist, und das wichtigste:

    Auch nachdem die Zündung länger an ist, startet er mit einem traumhaften Leerlaufregelverhalten.


    Was habe ich jetzt gemacht?


    Das Problem lag am Poti. Und vermutlich wäre ich da so schnell ohne dich Peter_Pan_6666 nicht drauf gekommen.

    Der springende Punkt waren diese 0.400 Volt die ich bereits bei ruhender Stauscheibe anliegen hatte.

    Durch mechanisches verschieben kam ich allerdings nicht tiefer als 0.400, also habe ich das Trimmpoti bis auf fast 0 heruntergedreht, noch mal das Poti nach Steffens Anleitung auf ca 0.650Volt eingestellt, und das Problem ist tatsächlich gelöst!

    Eine längere Probefahrt steht noch an, jedenfalls hat er schon gerade keinerlei Anzeichen von Problemen gezeigt.


    Das einzige was mir auffällt, meine Momentanverbrauch im Bordcomputer zeigt mir m.M.n etwas zu wenig an, vllt habe ich mich aber auch die ganzen Jahre durch das defekte Poti dran gewöhnt. Oder kann man den Momentanverbrauch noch justieren?


    Naja, jedenfalls noch mal ein dickes Dankeschön an alle die geholfen haben!

  • aber so arg wird sich die KE nicht unterscheiden oder?

    Was das Bauartprinzip und die Bauteile angeht, sicher nicht.

    Aber wie Mercedes das Ganze in den Steuergeräten für seine Fahrzeuge umgesetzt hat, sicher schon. Wenn ich es richtig im Kopf habe, wird bei Mercedes die Stauscheibe nicht angehoben, sondern "heruntergedrückt"? Das eine System arbeitet mit der Schwerkraft, das andere gegen die Schwerkraft.


    Die 0,7 V von Mercedes in Ruhelage entsprechen ja dem Sollwert von AUDI bei Leerlaufdrehzahl 800 U/min. im Grundeinstellungsmodus. Somit können die 0,7 V von Mercedes nicht auf Dein Fahrzeug übertragen werden.


    Ich lese gerade, dass das Problem gelöst ist. Glückwunsch! Ich hoffe, dass es das war.


    Wobei ich überhaupt nicht "von meiner Dummheit" sprechen würde. Steffen sagt ja, dass bei ihm eine Einstellung des Trimpoti's nie nötig gewesen sei. Das sind seine Erfahrungen mit den von ihm verwendeten Teilen und da war ein China-Poti nie dabei.

    Also muss man sich da selbst "ranarbeiten". Und da - zumindest mir - keine Referenzwerte eines funktionsfähigen Poti's für die Ruhelage und die Vollauslenkung bekannt sind, bleibt eben nur messen und versuchen.

    ;)

    Ich hätte das ja auch selbst machen können, da ich noch einen LMM mit Poti aus einem Spender rumliegen habe. "Begreifen" kommt von "anfassen".

    Ich weiß aber nicht, inwieweit der noch funktioniert und mangels bisherigem Bedarf fehlt mir auch noch die Adapterleitung.

    Von daher auch ein Danke von meiner Seite, dass Du das für mich übernommen hast! Wieder was dazugelernt!

    :beer:

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Also es lag definitiv daran, dass das Poti bei 0 Lage schon 0.400 Volt ausgegeben hatte.



    Bin gerade waschen und einkaufen gefahren, und er läuft wunderbar mit perfektem Leerlauf. Wenn ich alle Verbraucher einschalte juckt ihn das nicht mehr, auch das auskuppeln ist kein Problem, er fällt sofort auf die 800 Upm und verharrt da. Das war mit dem verschlissenem Poti ganz anders. Ständige Leerlaufprobleme und die Abgasuntersuchung wurde deswegen ja auch nicht bestanden.


    Und du hast ja Recht, wenn mercedes das bei ruhender Stauscheibe angibt, und Audi aber bei Leerlaufdrehzahl, dann passt ja schon das ganze Verhältnis nicht. Schon gar nicht wenn ich es schon dran schraube und es schon sofort 0.400 hat, das habe ich gar nicht bedacht.


    Ich hätte früher niemals gedacht welch gravierende Auswirkung das Poti auf die gesamte Steuerung hat.


    Jetzt bin ich nur noch gespannt wie lange das China Poti durchhält.


    Für mich hat es sich aber schon voll gelohnt, da ich dadurch wieder viel schlauer geworden bin und meine Erfahrung hier teilen kann, die evtl jemandem in Zukunft helfen wird.


    Trotzdem: Hättest Du mir nicht den Tipp mit den 0 Volt bei Nulllage gegeben, wäre ich jetzt immer noch am suchen, da bin ich mir sicher 😵‍💫🤣

  • Und wegen deinem BC da hast du 3 dipschalter wenn du das Ki aus baust da kannst du zwischen 5 uns 10% +- schalten.

    Der Poti war glaube nur Tankfüllstand.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Und wieder mal war es doch nicht der ZAS :)

    Zitat

    Der Poti war glaube nur Tankfüllstand.

    Irgendwie kann man den Tankinhalt bei meinem BC sich anzeigen lassen.

    Reset drücken und Zündung an meine ich.

    Dann kann man auch über die hoch-runter Tasten am Blinkhebel was testen...

    Und über den Poti stellt man die Kraftstoffmenge ein, steht ja oben.....

  • Und wieder mal war es doch nicht der ZAS

    ... und das, obwohl das nach Deiner Erklärung noch nicht mal von vorne herein auszuschließen war!

    ;)

    Schon erstaunlich, dass technisch-sachlicher Austausch in einem "Nicht-Technik-Forum" (so ein bekannter "Forenmeister" :D ) die "Handwerksmethode" wieder einmal schlagen konnte.

    ;)


    Schönen Abend!

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Irgendwie kann man den Tankinhalt bei meinem BC sich anzeigen lassen.

    Reset drücken und Zündung an meine ich.

    Dann kann man auch über die hoch-runter Tasten am Blinkhebel was testen...

    Und über den Poti stellt man die Kraftstoffmenge ein, steht ja oben.....

    So ist es, meiner ist da Arsch genau zeigt der 5liter an dann meint der auch 5liter, ...

    Ich glaube das region EU US und die Prozent Einstellungen des BCs da bin ich aber nicht ganz sicher ob man den auf Meilen umschalten kann denn dazu bräuchte es ein anderes Display.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!