Fehlersuche nach Panne [NG1]

  • Guten Tag,

    Ich bin heute auf dem Weg zur Arbeit liegen geblieben. Zwischenhalt an der Tankstelle zum Waschen (Handwäsche).

    Beim starten nach dem Waschen sprang er sofort an und war nach nicht einmal einer Sekunde wieder aus.

    Ich habe ihn dann etliche Male drehen lassen ohne dass er auch nur gezuckt hat.


    > Kraftstoffpumpe lief beim zünden wie gewohnt und machte auch keine auffälligen Geräusche.

    > Alle Sicherungen überprüft. Eine 5A Sicherung von keine Ahnung was war defekt, aber die hatte mit der Sache wohl nichts zutun.

    > Zündfunke war da.

    > Kraftstoffleitung oben am Mengenteiler abgeschraubt und gezündet. Es kam kein Kraftstoff raus.

    > Zuleitung zum Mengenteiler abgeschraubt. Kraftstoffdruck lag an.


    Also vermutete ich den Fehler im Mengenteile z.b. dass der Steuerkolben hängt. Ich hämmerte einige Dellen in die Oberseite des Mengenteilers und unternahm einen weiteren Startversuch.

    Sprang sofort an und lief normal. Ich fuhr weiter. Nach ca 3 km war die Kiste ohne Vorwarnung wieder aus.

    Noch mehr Dellen in den Mengenteiler gehämmert ohne Wirkung.


    Ich rief jemanden zum abschleppen. Nach ca 30 - 45 min traf dieser ein. Ich unternahm vor dem anhängen noch einen Startversuch

    Sprang sofort an.

    ?

    In Begleitung konnte ich die restlichen 3 Kilometer zur Arbeit selbstständig fortsetzen.


    Erwähnenswertes: Der Ausgleichsbehälter war komplett leer. Bis zum Behälter war Kühlmittel im Kreislauf vorhanden.

    Wäre eine gute Gelegenheit gewesen das Zeug gleich an der Tankstelle aufzufüllen, jedoch hatte ich mich mehr auf den Motor fokussiert welcher nicht ansprang.

    Auf Arbeit angekommen füllte ich gleich Kühlmittel auf und kontrollierte die Kontrollleuchte beim zünden.

    Kontrollleuchte leuchtet nicht. Ich werde morgen die Birne im KI wechseln.


    Frage: Besitzt die KEIII eine Abhängigkeit die bei zu wenig Kühlmittel oder in Abhängigkeit von Kühlmittel und Temperatur ein starten des Motors verhindert?

    Ich fand es für ein Kraftstoffproblem schon ungewöhnlich dass entweder der Motor normal startete, oder eben gar nicht.

    Kühlmitteltemperatur war auch vor auftreten des Problems unauffällig (<= 90°C).


    Mir fiel jetzt noch ein dass ich vielleicht einen Denkfehler hatte. Um zu überprüfen ob Kraftstoff an den Leitungen ankommt hätte ich zusätzlich die Stauscheibe anheben müssen sonst kommt ja sowieso nichts oder? Obwohl... beim drehen mit dem Anlasser hätte der Motor trotzdem einen Unterdruck ziehen müssen.

  • Erst mal ein Lob für die gute Fehlerbeschreibung! :hail:



    Zitat

    zusätzlich die Stauscheibe anheben müssen sonst kommt ja sowieso nichts oder

    Ja. bzw. der Haltedruck müsste noch herausströmen. Aber sicherer wird der Test, wenn man bei laufender Pumpe die STauscheibe bewegt.


    Zitat

    Besitzt die KEIII eine Abhängigkeit die bei zu wenig Kühlmittel oder in Abhängigkeit von Kühlmittel und Temperatur ein starten des Motors verhindert?

    Nein sage ich mal.


    Ich würde mich jetzt erst mal auf den Kühlwasserverlust konzentrieren.

    Gibt es ein Leck, oder "verbraucht" der Motor Kühlwasser?

    Öffne mal den Öleinfülldeckel.

    Ist dort eine Emulsion zu sehen, also ein Gemisch von Wasser und Öl.

    Ölstab, wie sieht das Öl aus.

    Ich könnte mir vorstellen, dass die Zylinderkopfdichtung defekt ist, und Kühlwasser in den Verbrennungsraum strömt. Das behindert die Verbrennung, der Motor startet schlecht, läuft holprig, bis das WAsser verbrannt ist.

    Ggf. mal ohne Druck auf das Kühlsystem starten. Wenn er dann startet, wird es ziemlich deutlich....

  • Erst mal ein Lob für die gute Fehlerbeschreibung! :hail:

    Danke.



    Ich hätte behauptet dass das mit dem Kühlwasser Tropfverluste an den Schläuchen sind. Ich schiebe das gerne vor mir her und fülle lieber immer wieder nach. Kritik dafür verdiene ich zurecht. ich bin dieses Jahr einfach faul.


    Ich hatte vorhin (21:00) einmal kurz gestartet weil ich wissen wollte ob er mich Nachhause bringen würde. Da sprang er normal an.
    Eine Stunde später als es ernst wurde, hatte er schon mehr Zicken gemacht und ich dachte kurz er würde nicht kommen.

    Auf der Heimfahrt lief er dann vollkommen normal. Keinerlei Probleme.


    Zuhause abgestellt und ca 30 Min später (hatte also kurz Zeit etwas abzukühlen) mit Prüfflüssigkeit wieder gestartet.


    Folgendes: https://www.vidlii.com/watch?v=tg95Uz5EsyN


    Die Flüssigkeit hat sich nach 5 - 10 Minuten jedenfalls nicht verfärbt. Ich kann aber nicht beurteilen ob dieses Verhalten normal ist. Mal ruht die Flüssigkeit, mal wird Luft eingesaugt und mal kommt wieder welche heraus.

    Am Ende ist klar zu hören warum ich heute nicht mehr vom Fleck gekommen bin. Zur Erinnerung > beim zweiten Mal ist er während der Fahrt aus gegangen.


    Warmstart (mit etwas Gas geben) war in der Vergangenheit eigentlich immer hervorragend.

  • Hast du mal geguckt wie leicht oder schwergängig und gleichmäßig die Stauscheibe hoch und runter zu bewegen geht?

    Du hattest ja die Spritleitungen gelöst. Normal müsste da Sprit raus kommen wenn du orgelst. Falls du nur die Zündung an hattest kommt erst Sprit wenn du die Stauscheibe anhebst.

    Ich würde mal darauf tippen, dass die Stauscheibe etwas harkt und daher manchmal beim Starten nicht öffnet und somit kein Sprit in den Brennraum gelangt.

  • Zum Video:

    Es ist nebenbei erschreckend, dass mit Adblock kaum noch ein Video abspielbar ist.


    Zurück:

    Erkläre mal deinen Testaufbau im Video. Was ist die blaue "TEstflüssigkeit."? Reagiert sie auf Bestandteile vom Verbrennungsgas? Das über einen "Laborstopfen" das Glasrohr mit dem Ausgleichsbehälter verbunden ist, konnte ich erkennen. Ob das Verhalten der Flüssigkeit so normal ist, einzieht sich meiner Erkenntnis. Zumindest meine ich beim starten noch ein paar Bläschen gesehen zu haben, das spräche wieder für meine These Zylinderkopfdichtung. Die muss aber nicht defekt sein.......


    Und jetzt ganz ehrlich.

    Hier wird schon zu viel behauptet.

    Nun müssen Taten folgen.

    Der Kühlmittelverlust über lange Zeit spricht für gar nichts. Testmethode: Druck auf das System und beobachten. Wenn du nebenbei immer nur H20 auffüllt, ist dringen eine Konzentrationsprüfung des Frostschutzes angesagt, sonst tauscht du soundso bald die Kopfdichtung.


    Dann Stauscheibentest - wenn wie Nils schreibt der Mengenteiler klemmt läuft er nicht. Und wenn er nur manchmal klemmt, dann folgt gern deine Fehlerbeschreibung.....


    Und so was kann auch von einer defekten Zündspule kommen. Dass ein Funke vorhanden ist, ist KEIN Kriterium, dass alles in Ordnung ist. Eine Messung der Zündspannung wäre deutlich aussagekräftiger......

    Hast du dir mal Verteilerkappe und Läufer angesehen?

    Die Kappe war an meinem NG außen nicht mehr Hochspannungsbeständig. Und so was wird selten besser über die Zeit..... :sironie:

  • Bin da ganz bei Katze. Ich vermute wegen der sporadischen Probleme zudem eine elektrische Ursache. Zündungsseitig mit dem Trafo anfangen, alle Zylinder auf Zündfunken checken. Hallgeber ist unwahrscheinlich, da dann die Pumpe nicht mehr laufen würde und der Zündfunken ausbleibt. Da es einfach zu checken ist, würde ich den trotzdem mal überprüfen.


    Wenn der Steuerkolben bei Aufwärtsbewegung der Stauscheibe nicht klemmt (Pumpe muss dabei laufen!), dann wäre mein nächster Ansatz den Systemdruck und Unterkammerdruck zu messen. Mag sein, dass die Pumpe noch arbeitet, aber evtl. reicht der aufgebaute Druck nicht mehr zum Öffnen der Einspritzventile. Oder der Druckregler lässt zuviel Kraftstoff wieder in den Rücklauf gelangen. Oder aber der Drucksteller ist hinüber und lässt den Unterkammerdruck zu weit abfallen. Eindeutige Aussagen lassen sich nur treffen, wenn mit Manometer gearbeitet wird oder eben die Ventile ausgebaut werden um nachzusehen, ob sie abspritzen. Das wäre dann aber mit Ausbau der Ansaugbrücke verbunden, wenn ich mich nicht irre.


    Ansonsten... Falschluft könnte ich mir auch gut vorstellen. Je nachdem wie die Ansaugluft temperiert ist, schafft er es vielleicht noch das auszuregeln und springt an. Vielleicht noch in Kombination mit einem anderen fehlerhaften Bauteil, die sich gegenseitig beeinflussen.

  • Das Video gehe bei mir gar nicht.

    Zum Kühlwasser Verlust tippe ich Mal auf den Wärmetauscher.

    Bei der Zündung nicht sicher wie der ng arbeitet das ggf der Stauscheiben Poti Rum ist oder ehr ein Hallgeber wenn der so direkt abstibt aber da bin ich mir nicht sicher hat der ng nicht noch ne mechanische pumpe? Uh nicht sicher aber du kannst ja Mal den Druckspeicher kontrollieren nicht das der im Kreis pumpt😉

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Zunächst einmal danke für eure zahlreichen Antworten.


    Die Ursache des Problems war dass mich das Fahrzeug einfach ärgern wollte weil ich ihn eine Woche lang nicht gefahren bin!

    Dass er mich nur ärgern wollte war mir spätestens klar als ich nach dem Kopfdichtungs-Test letzte Nacht eine Zündkerze herraus schraubte und diese in unerreichbare Tiefen fiel, was so weit ging dass ich dann noch die Servopumpe löste um die Zahnriemenabdeckung ab zu bekommen.


    Ich hatte eben alles wieder zusammen und wollte nun eure Vorschläge abarbeiten.

    Die einfachen Sachen zuerst >Unterdrucksystem.


    Beim absprühen mit Bremsenreiniger fiel mir ein Zischen auf.

    Eine kurze Berührung nahe der Quelle und der Motor war sofort aus.


    Wo ist der Fehler im Bild?



    Als ich die Hutse letztes Jahr erneuerte habe ich dieses Foto gemacht um mich daran zu erinnern wie man den Halter am besten heraus bekommt ohne ihn zu zerstören... so fest saß der.



    In der neuen Hutse sitz er so locker dass er sich mit Leichtigkeit herausziehen lässt.
    Wie es nun dazu kam dass er ganz draußen, nur noch auf dem Loch lag kann ich mir nicht erklären.
    Ich werde ihn mit Isoband umwickeln damit er künftig fester sitzt.


    Morgen früh noch eine ausgibige Probefahrt.

  • Danke für die Info.

    So ganz verstehe ich das mit deinem Halter nicht....

    Das ist vermutlich auch egal.....


    Schön das wir alle mal wieder daneben lagen.

    Wobei wir ja noch eine Restchance auf "Recht haben", noch läuft er ja nicht, oder? :)

    Ggf. mal alle Schellen am Kühlsystem nachziehen.....

    Spaß beiseite.

    Ich habe die Hutze auch mal bei Audi Classic gekauft, und dort war ein Loch mehr drin als im eingebauten Teil.

    Das habe ich damals per "Laborstopfen" verschlossen.

    Wenn das Leck groß genug ist, ist das Gemisch so stark fehl angepasst, dass er nicht mehr läuft.

    In gewissen grenzen kann die Lambda-Regelung das noch regeln. Aber bis zum Einsatz der Regelung muss der Motor erst mal laufen. Im Start läuft er ja auf seinem mechanischen Grundgerüst.


    Wie auch immer.

    Wenn er wieder läuft, wurde ich in allen Fällen den Motor neu einregulieren.

    Ggf. hast du ihn mit Leck einreguliert, und nun ist das Leck nicht mehr existent.


    Frohe Suche.....

  • So ganz verstehe ich das mit deinem Halter nicht....

    VID_20230809_233404 - VidLii


    Hier sieht man es nochmal besser. Der Halter steckt in der Hutse und verschließt dabei ein Loch. Er war bei mir herausgezogen und hatte das Loch nur noch verschlossen in dem er darauf lag. Bei der geringsten Bewegung z.b. Bremsen oder beim starten des Motors hätte er sich bewegt und die Öffnung freigegeben... wie es auch passiert ist.


    Zitat von katze56633

    Schön das wir alle mal wieder daneben lagen.

    Nicht ganz.


    Zitat von -marvin-

    Ansonsten... Falschluft könnte ich mir auch gut vorstellen.


    Die ausgibige Probefahrt hat er eben gemeistert. Also war das wirklich die Ursache.



    Zitat von katze56633

    Ggf. mal alle Schellen am Kühlsystem nachziehen.....

    Spaß beiseite.

    Das ist kein Spaß. Du hast Recht und ich sollte mich bewegen und mehr tun. Es gibt immer noch offene Baustellen die ich vor mir her schiebe.

    Am Wochenende werde ich buße tun.


    Danke euch nochmal.

  • Wenn ich das richtig verstehe, ist der Halter in der Gummihutze auch gleichzeitig der Verschluss einer Verbindung ins Vakuum?

    Also Halter raus gerutsch, NG aus, oder?

    Frage in die Runde, ob die Verbindung "normal" ist.

    Ich meine, normalerweise ist das Verschlossen zum Vakuum.

    Wenn doch musst du wirklich eine Vakuumdichte Abdichtung hinbekommen.

    Dass der Motor läuft, heißt ja nicht, dass es hier dicht ist.

    Falschluft mag nicht nur die KE nicht, haste ja grad mal mitgeteilt bekommen. :)

    Also ggf. Laborstopfen ins Loch und den Halter anders einklemmen.

    Da ist doch ein Loch daneben.

  • Ich habe mich auch gefragt was sich die Ingeneure dabei gedacht haben. Ich hätte mir nur vorstellen können dass diese Öffnung dazu dient bei Einstell oder Messarbeiten ein Manometer anzuschließen. Ich werde den Halter mit Isoband umwickeln bis er fest sitzt.

  • Ich bin froh, wenn Ersatzteile lieferbar sind.

    Gerade Kleinserien sind ein finanzielles Wagnis.

    Ernst wird es erst, wenn Teile nicht mehr lieferbar sind.

    Ein Ng ohne dichte Hutze ist nicht mehr fahrfähig.


    Wenn nun Fehler in den Ersatzteilen sind, muss man diese Erkennen und beheben.

  • Würde mich auch interessieren ... Aber der B4 hat die wieder drin 😉

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Verzeihung. Wollte es nur erwähnt haben weil es mich gewundert hat dass die nicht vorhanden ist.
    Ich wollte ja die Birne wechseln weil trotz des leeren Ausgleichbehälters das Kombiinstrument keinen Hinweis gegeben hat. (Stecker am Ausgleichsbehälter vorhanden) Aber wo nichts ist kann man nichts wechseln.



        

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!