Guten Tag,
Ich bin heute auf dem Weg zur Arbeit liegen geblieben. Zwischenhalt an der Tankstelle zum Waschen (Handwäsche).
Beim starten nach dem Waschen sprang er sofort an und war nach nicht einmal einer Sekunde wieder aus.
Ich habe ihn dann etliche Male drehen lassen ohne dass er auch nur gezuckt hat.
> Kraftstoffpumpe lief beim zünden wie gewohnt und machte auch keine auffälligen Geräusche.
> Alle Sicherungen überprüft. Eine 5A Sicherung von keine Ahnung was war defekt, aber die hatte mit der Sache wohl nichts zutun.
> Zündfunke war da.
> Kraftstoffleitung oben am Mengenteiler abgeschraubt und gezündet. Es kam kein Kraftstoff raus.
> Zuleitung zum Mengenteiler abgeschraubt. Kraftstoffdruck lag an.
Also vermutete ich den Fehler im Mengenteile z.b. dass der Steuerkolben hängt. Ich hämmerte einige Dellen in die Oberseite des Mengenteilers und unternahm einen weiteren Startversuch.
Sprang sofort an und lief normal. Ich fuhr weiter. Nach ca 3 km war die Kiste ohne Vorwarnung wieder aus.
Noch mehr Dellen in den Mengenteiler gehämmert ohne Wirkung.
Ich rief jemanden zum abschleppen. Nach ca 30 - 45 min traf dieser ein. Ich unternahm vor dem anhängen noch einen Startversuch
Sprang sofort an.
?
In Begleitung konnte ich die restlichen 3 Kilometer zur Arbeit selbstständig fortsetzen.
Erwähnenswertes: Der Ausgleichsbehälter war komplett leer. Bis zum Behälter war Kühlmittel im Kreislauf vorhanden.
Wäre eine gute Gelegenheit gewesen das Zeug gleich an der Tankstelle aufzufüllen, jedoch hatte ich mich mehr auf den Motor fokussiert welcher nicht ansprang.
Auf Arbeit angekommen füllte ich gleich Kühlmittel auf und kontrollierte die Kontrollleuchte beim zünden.
Kontrollleuchte leuchtet nicht. Ich werde morgen die Birne im KI wechseln.
Frage: Besitzt die KEIII eine Abhängigkeit die bei zu wenig Kühlmittel oder in Abhängigkeit von Kühlmittel und Temperatur ein starten des Motors verhindert?
Ich fand es für ein Kraftstoffproblem schon ungewöhnlich dass entweder der Motor normal startete, oder eben gar nicht.
Kühlmitteltemperatur war auch vor auftreten des Problems unauffällig (<= 90°C).
Mir fiel jetzt noch ein dass ich vielleicht einen Denkfehler hatte. Um zu überprüfen ob Kraftstoff an den Leitungen ankommt hätte ich zusätzlich die Stauscheibe anheben müssen sonst kommt ja sowieso nichts oder? Obwohl... beim drehen mit dem Anlasser hätte der Motor trotzdem einen Unterdruck ziehen müssen.