Starker Ölverlust B4 2.0 BJ 93

  • Dann ist ja erst mal klar, Benzinfilter neu verschrauben und die Schläuche nur bis zu Dichtigkeit andrücken.


    GTja die Bilder, leider kann ich die nicht vergrößern, nbzw ist das 3 Bild zu dicht aufgenommen.


    Die VDD sifft, das ist überhaupt keine große Sache. Beim 3 Bild sieht man eben einen ÖLsee, wo er nicht hingehört, aber leider nicht so richtig, ob das "frisches" Öl ist-


    VDD tauschen, (Stehbolzen kontrollieren) Reinigen, >Bremsenreiniger< und Probefahren.


    Den "See" musst du natürlich auch entfernen.

  • Zitat

    Sollte man die Dichtungen da vielleicht mitwechseln? Hab einfach die alten genommen...

    Ich nehme immer neue Dichtungen, dann wird es (fast) immer dicht.


    Zitat

    Dieter Korp und Etzold. Von anderen Threads mit dir weiß ich, dass es den Reparaturleitfaden auch bei erWIN geben soll, wurde daraus aber nicht so ganz schlau.

    Korp und Etzold vermitteln nicht 100 %. Und die Differenz zu 1 ist genau das Wissen, das einem fehlt. Unbedingt an erWIN dran bleiben. Das ist das Wissen.


    Zündkabel am besten erneuern mit Verteilerkappe und läufer. Reihenfolge der Zündkabel nicht vertauschen.

    Am Zylinderkopf ist ein Massekabel. Das mal abschrauben und mit einem Schleifflies alles blank schleifen und wieder verschrauben.

    Unterhalb vom BKV sehe ich ein "Euro 2 Twinteq AbgasTeil", kenne den Fachbegriff nicht. Das mal Testweise still legen, dicken Schlauch abziehen und Gasdicht (!) verschließen. Bitte z.B. mit einem Laborstopfen, nicht mit einer Schraube mit Gewinde, das wird gern doch nicht dicht. Der Regler soll ja in der Warmlaufphase etwas das Gemisch Abmagern, um Euro 2 Grenzwerte einzuhalten. Leider magern die Teile gern ständig ab.

    Und, dein Motor hat tatsächlich das Kunststoff Teil im Ölpeilstab, das gerne bricht.

  • Alles klar, dann mach ich mich ans Werk, Dichtung und Zündverteilerkappe/Läufer + Leitungen sind bestellt. Das Öl ist auf jeden Fall neu, hab die Abdeckung erst letzte Woche abgenommen und gesäubert beim Ölwechsel.

    Unterhalb vom BKV sehe ich ein "Euro 2 Twinteq AbgasTeil", kenne den Fachbegriff nicht. Das mal Testweise still legen, dicken Schlauch abziehen und Gasdicht (!) verschließen. Bitte z.B. mit einem Laborstopfen, nicht mit einer Schraube mit Gewinde, das wird gern doch nicht dicht. Der Regler soll ja in der Warmlaufphase etwas das Gemisch Abmagern, um Euro 2 Grenzwerte einzuhalten. Leider magern die Teile gern ständig ab.

    Probier ich auch mal aus, nachdem ich die Teile der Zündanlage getauscht hab. Und natürlich auch die Sache mit dem Filter.

    Danke erstmal für die hilfreichen Tipps, melde mich wohl nächste Woche wieder zurück 👋

  • Probieren ist die richtige Einstellung.

    Genau, nicht alles auf einmal durchführen.

    Sonst findet man nicht heraus, was es war.... :)


    Du kannst dir den Stecker vom Massekabel auch mal genau ansehen.

    Wenn z.B. der Grünspan im "gecrimpten" blüh, ist ein Tausch sicher kein Fehler.

    Dein Motor ist mir zwar nicht bekannt, dass er hier empfindlich ist mit Masse Problemen.

    Aber die Autos kommen auch in die Jahre, dass so was passiert.

    Auch die anderen Masserkontakte mal einen Blick drauf werfen.


    DU kannst ja mal die Spannung zwischen den Litzen vom Massekabel und Masse messen.

    Es solle mehr oder weniger 0 Volt sein.

    Verständlich?

    Wie gesagt, ich behaupte nicht zu wissen was es ist....


    Noch ein Kommentar zum Kunststoffteil am Ölpeilstab.

    Wenn das Kunstoffteil defekt ist, stimmt dein Ölpeilstab ggf. nicht.

    Ich hatte hier schon Kandidaten, die hatten aus dem Grund über 2.5 l (!) zu VIEL Öl im Motor (nicht B3/4).

    So was ist absolut nicht witzig....

  • Unbedingt an erWIN dran bleiben. Das ist das Wissen.

    Wie kannst Du so etwas behaupten?

    Werkstatt-RLF sind nur etwas für "Klugscheisser" (oder Profis in den Werkstätten!)


    (Foren-)Meister wechseln den ZAS und alles ist "schick". Und falls das nicht die "Erlösung" ist, werden noch die Heckklappenkabelbäume getauscht und schon läuft der Karren wieder!

    :lol:


    Wer allerdings anderer Meinung ist, geht auf die Seite erwin.audi.com, wählt unter dem Reiter "Modellabhängige Informationen" das entsprechende Fahrzeug aus und lädt sich die entsprechenden RLF herunter. Registrierung und Kreditkarte erforderlich! Die Nutzung eines PC's statt eines "smarten" Fon's ist empfehlenswert!

    Die muss man auch nicht auswendig lernen. Es reicht, wenn man weiß, wo man nachschauen muss!

    :P

    Wie Katze richtig schreibt, sind diese "Reparaturhandbücher" wie ETZOLD u.a. zwar aus den Werkstatt-RLF abgeschrieben, aber auf ein Bruchteil der Informationen der Originale reduziert.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Wegen dem Ölverlust nicht nur die vdd neumachen kontrolliere auch din Nockenwellensimmerring.

    Wenn das getan dann auch am Ölfilter Gehäuse schauen ob die Druckschalter in Ordnung sind

    Kommt ab und an Mal vor das einer durch ist und bedenke er hat 2 er kann auch an der Ölwanne Seiffen aber das ist bei dir ehr von oben

    Ggf auch Mal die Kurbelgehäuse Entlüftung ab klopfen 😉

    Euro 2 Twinteq AbgasTeil",

    Kaltlaufregler oder Kaltstartregelungssystem

    Das Teil würde ich komplett raus schmeißen und gegen einen hjs Kat ersetzen dann geht dir das Ding nicht mehr Aufe Nuss wenn man Fehler suche betreiben muss und du bist dann nicht nur bei E2 sondern gleich D3 ist dann wie Euro 3 macht zwar nur 12 Euro aber besser als nix

    Dann hast auch nichts mehr was dir ins System eingreift

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Zitat

    Das Teil würde ich komplett raus schmeißen

    Jetzt werde ich zum Spießer, ich weiß.


    Aber diseses Bauteil ist Bestandteils eines Abgasreinigungssystem und in der Regel im Fahrzeugschein eingetragen. Gefördert wird es durch Staatssubventionen, zumindest wenn noch nicht als Historisch zugelassen.


    Wenn ich das Bauteil "raus schmeiße", ich bin kein Jurist, das könnte aber, fürchterliches Halbwissen, Steuerhinterziehung sein.

    Wenn es bei der TÜV Prüfung einer sehen will, dann gibts einen Mangel, oder?.

    Auffallen kann eine Fehlfunktion bei der Abgasuntersuchung ja nicht. geprüft wird es nicht.

    Die Funktion ist nur in der Warmlaufphase gegeben (Abmagern), wir testen aber bei Betriebstemperatur.


    Technisch ist es so, dass ein Messing Kegel von einer Feder in einen Messing Zylinder gepresst wird und so abdichtet.

    Und genau dass scheint nach ein paar Jahren (man darf auch Paar schreiben = 2 Jahre) nicht mehr gegeben zu sein.

    Und nun gibt es den Tod aller Unterdrucksysteme, die Falschluft satt.....


    Zitat

    Wie kannst Du so etwas behaupten?

    Werkstatt-RLF sind nur etwas für "Klugscheisser" (oder Profis in den Werkstätten!)


    Dann ernenne ich mich zum Autodidakten in einer Heim-Werkstatt. :)

  • Steuerhinterziehung eher weniger, es gibt Ärger beim TÜV, so er das feststellen sollte und natürlich erlischt die BE, wenn es denn eingetragen sein sollte.


    Der finanzielle "Schdaden" wäre schon überschaubar.... aber eben vermeidbarer Ärger,.... Nachzahlen wirst du dann eh!

  • Kaltlaufregler oder Kaltstartregelungssystem

    Das Teil würde ich komplett raus schmeißen und gegen einen hjs Kat ersetzen dann geht dir das Ding nicht mehr Aufe Nuss

    Also rein hypothetisch: wenn das Ding mir jetzt Probleme bereitet, kann ich das dann bei einer H Kennzeichen Untersuchung (möglich ab September 2023) einfach abbauen (eintragen lassen). Sind natürlich 60 Euro im Jahr mehr. Hab jetzt öfter gelesen, dass das Teil nur Probleme bereitet.


    Wenn ich das Bauteil "raus schmeiße", ich bin kein Jurist, das könnte aber, fürchterliches Halbwissen, Steuerhinterziehung sein.

    Wenn es bei der TÜV Prüfung einer sehen will, dann gibts einen Mangel, oder?.

    Oder abklemmen und bei der HU wieder anklemmen 😄


    Unbedingt an erWIN dran bleiben. Das ist das Wissen.

    Hab mich jetzt schlau gemacht, 8,33 Euronen für etliche Dokumente ist ein fairer Preis. Mache mich da heute mal ran.


    Etwas Off topic aber ist nen Mikro Drehmomentschlüssel wirklich nötig? Hatte überlegt mir einen zwischen 10 und 40 nm zu holen. Hab nur einen mit 40-200nm.

  • Zitat

    Oder abklemmen und bei der HU wieder anklemmen 😄

    Es soll Leute gelungen sein, diese Teil für immer still zulegen.

    Das ist selbstverständlich illegal.


    Zitat


    e überlegt mir einen zwischen 10 und 40 nm zu holen.


    Ich habe einen 5-60 Nm 3/8 Zoll von Hazet.

    Das Teil ist viel im Einsatz, gerade der Bereich von 5-10 Nm.....

  • Ich rede hier nicht von Steuerhinterziehung

    Ich rede von ersetzen des KLR gegen einen Katalysator von HJS dieser ist dann Euro 3 bzw D3 Norm

    Fahre selbst solch einen Kat daher bekommt meiner auch kein H obwohl er könnte 😉

    Alles stammt ist aber auch mit Eintragung verbunden.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Also rein hypothetisch: wenn das Ding mir jetzt Probleme bereitet, kann ich das dann bei einer H Kennzeichen Untersuchung (möglich ab September 2023) einfach abbauen (eintragen lassen). Sind natürlich 60 Euro im Monat mehr. Hab jetzt öfter gelesen, dass das Teil nur Probleme bereitet.

    Richtig. Genau so habe ich das auch gemacht. Weil: Bei der Abnahme und anschließender Zulassung als historisches Fahrzeug wird die Steuerklasse geändert in "Oldtimer". Damit ist das Ding Geschichte und kann raus.


    Gruß

    Christian

  • Zündkabel am besten erneuern mit Verteilerkappe und läufer.

    Hab ich jetzt mal gemacht, der Wagen läuft tatsächlich um einiges besser. Danke vielmals für den Tipp! Im Anhang mal ein Bild vom Läufer, der hatte es hinter sich. Restliche Sachen mache ich die Tage, morgen erstmal (neue) Werkstatt um mir eine Meinung von Fachmann einzuholen, habe extra gefragt ob der Meister schon während der Audi 80 Ära im Dienst war😄

  • Moin nochmal aus Osnabrück,

    Hab jetzt mal Zeit mich wieder zurückzumelden, gehört ja zum guten Ton. Also: Ruckeln und Zündaussetzer sind jetzt stark reduziert, aber immer noch vorhanden.

    Ventildeckeldichtung wurde erneut, wünschte mir aber im Nachhinein ich hätte irgendeinen Azubi das machen lassen: das war ne beschissene Fummelarbeit. Erstmal war der Deckel so fest, dass wir den zum Schluss aufhebeln mussten, was im Herzen wehgetan hat. Dann hat sowohl an Deckel als auch an Zylinderkopf die Hälfte der Dichtung drangehangen: alles musste mit Teppichmesser vorsichtig abgeschabt werden. Keine Ahnung wie das so festkleben konnte? Hat der Vorbesitzer Silikon da dran geknallt?

    Er verliert aber kein Öl mehr. Sonst noch den blauen Kühlmittelsensor ersetzt, hat bisschen geholfen beim ruckeln.

    Ich weiß ja, dass ich nach Falschluft suchen soll. Aber welche Schläuche sind eigentlich die richtigen dafür?

  • Jammerst ja ganz schön auf hohem Niveau. :)

    DU kannst das gleiche ja mal an einer aktuelle Karre noch mal machen.

    Dann wirst du jammernnnnnnnnn ;( :) ;( .


    Spaß beiseite.

    Schön dass er dicht ist.

    Das ist doch das wichtigste....


    Irgendwie finde ich keinen MKB.

    Alle Motoren habe ihre eigenen undichten Stellen....

  • Beim ABT nur das, was unter der Drosselklappe angeschlossen ist. Wenn meine Erinnerung nicht täuscht, ist da nen Schlauch zum Bremskraftverstärker, der an einer Stelle in silberne Wärmedämmung eingepackt ist und dort gerne einreißt. Zudem noch der Gummiflansch der als Übergang zur Ansaugbrücke fungiert und... das war es im Prinzip. Ruckeln verursacht auch gerne der vierpolige Stecker am Einspritzventil, wenn der vollgesifft ist. Mit Kontaktspray etc. durchspülen und anschließend trocknen.


    Ne defekte Lambdasonde kann beim ABT auch zu Ruckeln führen.

  • Jammerst ja ganz schön auf hohem Niveau. :)

    DU kannst das gleiche ja mal an einer aktuelle Karre noch mal machen.

    Dann wirst du jammernnnnnnnnn

    Ich bin schon unendlich dankbar, dass ich die Dichtung überhaupt so einfach erreichen konnte. Alle meine Kumpels staunen immer wie viel Platz im Motorraum sein kann 🤣


    Motor ist übrigens ABT, dachte das hätte ich mal erwähnt.

    Beim ABT nur das, was unter der Drosselklappe angeschlossen ist. Wenn meine Erinnerung nicht täuscht, ist da nen Schlauch zum Bremskraftverstärker, der an einer Stelle in silberne Wärmedämmung eingepackt ist und dort gerne einreißt. Zudem noch der Gummiflansch der als Übergang zur Ansaugbrücke fungiert und... das war es im Prinzip. Ruckeln verursacht auch gerne der vierpolige Stecker am Einspritzventil, wenn der vollgesifft ist. Mit Kontaktspray etc. durchspülen und anschließend trocknen.


    Ne defekte Lambdasonde kann beim ABT auch zu Ruckeln führen.

    OK, also der Schlauch zum BKV, den Flansch und den vierpoligen Stecker anständig überprüfen. Wegen der Lambdasonde: die AU war dieses Jahr im Mai und war ohne Beanstandung, zudem ist der Spritverbrauch meines Empfindens nach im normalen Rahmen. Kann die dann trotzdem hinne sein? Oder einfach mal auf Verdacht tauschen? (50 Euro kostet eine von Bosch, hab eben geguckt.)

  • Zitat

    Kann die dann trotzdem hinne sein? Oder einfach mal auf Verdacht tauschen?

    Kann. Wenn sie im Fehlerspeicher steht, ist sie sicher defekt. Teilweise erkennt das Steuergerät aber den (falschen) Messwert nicht und regelt darauf hin. DAs wäre dann die Erklärung für dein zu hohes C0.

    Jeder Motor reagiert hier anders. Teilweise hilft die Sonde abziehen und mal fahren. Manche laufen nur noch bei Vollgas. Das ist schwierig zu diagnostizieren. Wenn es die Sonde nicht wäre, kannst du ja die alte wieder einbauen und die neue ins Lager legen.


    Ruckeln beim ABT kann auch die Dichtung unter dem Zentral Einsprizer sein. Mal langsam am Luftfilterkasten drücken-ziehen, reagiert der Motor darauf hast du es gefunden.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!