Also hab mal gestern alles abgecheckt und heute den Fehlerspeicher auslesen lassen und bisher hab ich den Übeltäter nicht entdecken können. Fehlerspeicher sauber, keine von mir entdeckte Falschluft. Wie könnte ich weiter fortfahren? Die Stecker mal durchmessen (hab die mit Elektronikspray behandelt)? Auf Verdacht den Zentraleinspritzer-Flansch tauschen? Die anderen Schläuche austauschen? Bin da ein bisschen ratlos. Ach genau, gestern ist er mir auch im Kaltstart und Leerlauf (Motor gestartet und angeguckt) nach einiger Zeit abgesoffen, mit starken Drehzahlschwankungen. Würde sagen dauerhaft untertourig (deutlich unter 1000 Umdrehungen) Nix genaueres weil Uhr im Cockpit. Vielleicht hilft das bei der Diagnose. Kann das was mit der Ansaugvorwärmung zutun haben oder liege ich da aufm Holzweg?

Starker Ölverlust B4 2.0 BJ 93
-
-
Kann der Igel sein, wenn es bei kaltem Motor ist. Einfach von unten mit der Hand fühlen ob er warm wird. Ich mein, der erscheint nicht im Fehlerspeicher wenn er nicht geht.
-
So, melde mich nochmal zurück. Nachdem ich rausgefunden hab, dass der Wagen doch noch Öl verliert, hab ich ihn jetzt zum Freundlichen geschickt. Seine Diagnose: Zylinderkopf -& Ventilschaftabdichtung. Dafür hat er extra mit ner Kamera die Ventile angeschaut (Ölablagerungen). Undichte Zylinderkopfdichtung -> Ölverlust in der Nähe des Zahnriemens und undichte Ventilschaftabdichtung -> Zündaussetzer, Leistungsverlust, etc...
Wird Anfang Januar zwar erst gemacht, aber dafür verlangt er einen korrekten Preis für alle Verbundarbeiten (Thermostat, Zahnriemen, WaPu, Dichtungssatz, Ölwechsel, Kühlwasserwechsel und Spülung). Also deutlich unter 1000 ohne Kopf planen. Er meinte bei meinem Motor (ABT) kommt es selten vor, dass man den Kopf planen muss - stimmt das? Der Wagen hat aber auch nur 145.000 runter. Überhitzt ist er mir auf jeden Fall nicht.
Aber wenigstens hat er mich "gelobt", hab ihm ne Liste gegeben was alles gemacht wurde und welche Symptome er hat. Er meinte er wäre genauso vorgegangen bei der Fehlersuche, also nochmal Danke an für ganzen Ratschläge, die waren alle sehr hilfreich und ohne wäre ich aufgeschmissen gewesen!
-
Zitat
kommt es selten vor, dass man den Kopf planen muss - stimmt das?
Nun tobt gleich der Glaubenskrieg.
Wenn der Motor nicht zu warm wurde, ist der Kopf, genauer die Dichtfläche, in der Regel plan.
Letztendlich gibt es technische Hilfsmittel, um die "Planheit" festzustellen. Die Reparaturanleitung gibt einen Maximalwert vor. Liegt der Wert darunter und man macht sich halt die Arbeit die Dichtfläche penibel zu reinigen, wird es aus Erfahrung dicht.
Ebenso aus Erfahrung. Liegt der Wert darüber, und man plant nicht, hält es nicht.
Ich lasse mich hier auch auf keine Diskussionen ein.
Jeder kann hier so Verfahren, wie er will
Die Laufleistung ist für meine Begriffe nicht das Problem für die ZKD.
Ich reime mir zusammen, dass die Dichtmasse, welche vom Hersteller aufgetragen wird, irgendwann undicht wird.
Laut deinem Text ist das bei dir ja der Fall..
Dann kommt das Öl aus Dichtflächen heraus.....
Nicht wirklich hilfreich ist das "kaltheizen".
Also den noch nicht Betriebswarmen Motor auf max. Leistung zu belasten.
Das gibt Spannungen, gerade bei unterschiedlichen Materialien wie Guss und Alu.
Das ist aber sicher ein wenig Glaskugelgereime.....
Und 1000 EUR finde ich nicht übertrieben.
Wenn alles passt hast du wieder für 10+x Jahre Ruhe.
Ventilschaftabdichten mitmachen ist einfach intelligent.
Das ist nun ne Std. mehr arbeit.....
Und wer den wechsel Ventilschaftabdichtungen mal in eingebauten Zustand durchgeführt hat, macht es dann grundsätzlich beim ZKD Wechsel mit....
-
Nicht wirklich hilfreich ist das "kaltheizen".
Also den noch nicht Betriebswarmen Motor auf max. Leistung zu belasten.
Das gibt Spannungen, gerade bei unterschiedlichen Materialien wie Guss und Alu.
Das ist aber sicher ein wenig Glaskugelgereime.....
Deshalb möchte ich keine Gebrauchtfahrzeuge mehr.
-
Deshalb möchte ich keine Gebrauchtfahrzeuge mehr.
So ich weiß aus Erfahrung das neue Autos die gerade vom Band kommen getreten werden bis zum Anschlag damit über die rüttel Strecke fast Bleifuss im ersten Gang bis das auch das esp anspricht.
Also ist das egal ob neu oder alt.
Nun gut der neue macht das ggf nur 2-5 Minuten dann steht der auf dem abhol Platz. Und gut.
Ansonsten hat Katze Recht wenn plan dann schön sauber machen und drauf wenn nicht, dann ist das planen auch kein hexen Werk bin aber dann nicht sicher ob man noch die STD Dichtung zu nutzen kann danach.
-
Zitat
Ansonsten hat Katze Recht wenn plan Dan. Schön sauber machen und drauf wenn nicht will dann ist das planen auch kein hexen Werk
Danke Kisugi, wenigstens einer meiner Meinung .
Sonst gibts immer Kloppe wennmannetplanewill
-
Mein Gott was habe ich da wieder zusammen getippt ... (Smartphone)
Egal ich habe eigentlich nie Köpfe planen müssen ... Bei mizubishi haben wir damals 95 - 98 fast jeden Monat eine Kopfdichtungen gemacht(Krankheit gewesen bei den Motoren) Kopf runter haarlinial kurz geschaut alles gut sauber geputzt dann neue Dichtung drauf und gut... Habe ich bei meinen Opels auch nicht anders gemacht ...
Ich befürchte das das bei mir auch ansteht ... Wenn der warm ist qualmt der weiß... 🤨 Aber habe kein Wasserverlust oder bzw. ist mir nichts auf gefallen.
Öl verbrennts Gerät bissel auf 1000 geht Nen 3/4 durch so in der Kante.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!