Kaufberatung Audi 80 Avant 2.6 Quattro

  • Hallo liebe Forums Kollegen,


    Meine Freundind ist auf der Suche nach einem Audi 80 Avant und hat auch was gefunden.

    Als gelernter Kfz'ler und Audi 80 Fan ist die Technik usw. für mich kein Problem und auch die Reparaturen.


    Die Frage die wir uns stellen, ist der Wagen diesen Preis wert?

    Es ist ein Reimport aus der Schweiz, was mit zu berücksichtigen wären.


    Hier mal ein paar Daten zum Fahrzeug:


    Audi 80 Avant Quattro

    2.6 l V6 150 PS

    169308km Laufleistung

    Erstzlassung 07.1995

    1. Hand

    Schweizer Papiere, jedoch schon verzollt.


    PREIS 7490 Euro


    Fahrzeug ist sauber, ordentlich und befindet sich im Original Zustand.

    Kein hängender Dachhimmel oder defekte Sitze, ein Auto optisch zum Anmelden und los fahren. :love:


    Was haltet Ihr davon, Lohnt sich das Fahrzeug für den Preis?

    Avant's werden immer seltener und vor allem die guten.


    Für eine kleine Einschätzung von euch wäre ich wirklich sehr dankbar. <3

    Kaufen oder besser sein lassen?



    Mit liebsten Grüßen

    Joe 8)

  • Die Frage die wir uns stellen, ist der Wagen diesen Preis wert?

    Die Frage sollte besser lauten: "Ist EUCH das Fahrzeug den Preis wert?"

    Und die könnt nur Ihr beantworten. ;)


    Ohne das Fahrzeug selbst gesehen zu haben, ist es eh (so gut wie) unmöglich, etwas zu sagen.

    Ich persönlich würde keine 7.490 EUR für ein fast 30 Jahre altes Fahrzeug ausgeben. Das sind beim ABC Avant immerhin noch fast 30 % vom Brutto-Listenpreis der Grundausstattung. Das würde keiner für einen 10 Jahre alten Wagen bezahlen!

    Ich weiß, dass ich gleich wieder verbal gesteinigt werde.

    ^^

    Nach dem Motto: "Schau Dir mal die Preise an, wie die Quattro's gehandelt werden."

    Nein, wir alle sehen nur, wie sie angeboten werden. Und wer wie ich regelmäßig (täglich!) die Angebote durchschaut, sieht, dass die Fahrzeuge stehen wie Blei. Selbst bei Angeboten, die m.M.n. der Papierform nach "fair" erscheinen, verkaufen sich über Wochen nicht. Werden teilweise täglich neu eingestellt, wohl um den Eindruck zu erwecken, es handele sich um neue Angebote. Und der augerufene Preis fällt in der Zeit um tausende EUR.

    Ich könnte jetzt dutzende von Beispielen verlinken, erspare ich mir aber.


    Meine persönliche Einschätzung, obwohl mich der 150 PS überhaupt nicht interessiert (was sachlich nicht zu begründen ist!):

    Der 2,6er war der meistgebaute Avant quattro und aktuell (Stand 01.01.2023) sind in D noch 371 Stück zugelassen. Meiner Einschätzung nach der unbeliebteste Motor, obwohl das die ABC-Fahrerr sicher nicht unterschreiben werden.

    Ich würde mir den Wagen anschauen (Privatanbieter?) und wenn der Bauch sagt, der Wagen ist ok, würde ich 5.000 EUR auf den Tisch legen.

    Sekt oder Selters! Und danach nur noch Spass haben und nicht darüber nachdenken, dass man vielleicht doch zu viel gezahlt hat, weil dieses, jenes oder sonstwas nicht i.O. ist.

    Und noch ein Hinweis:

    Die Ersatzteilversorgung wird von Tag zu Tag schlechter. Da muss man manchal mehr als "schmerzfrei" sein, um das gewünschte Teil zu bekommen!

    Ich habe gerade für einen neuen DE-Scheinwerfer, den ein Freund unbedingt braucht, 700 EUR gezahlt und das war schon ein "Freundschaftspreis".

    Vor nicht mal drei Jahren gab es beide Seiten noch für unter 900 EUR!

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • Als 2.8er Quattro Avant Fahrer meine Meinung:

    Der Avant ist zeitlos elegant, egal welcher Motor.

    Wenn das Auto in dem beschriebenen gepflegten Zustand aus erster Hand ist, gehe ich bei 5T€ mit. Die Zulassung in Deutschland ist bürokratisch mit TÜV Bescheinigung nicht für jeden machbar, daher müsst Ihr dafür Zeit & Geld einplanen, mit eben mal Anmelden klappt es nicht bei jeder Behörde in Deutschland. Aber das ist ja auch ein gutes Argument zum verhandeln. Quattros sind seltener und vermutlich auch wertstabiler wegen dem permanenten Allradantrieb, der ist an und für sich auch unproblematisch. Der Motor ist wie von Peter beschrieben keine Seltenheit und eigentlich etwas moderner als der 2.8er aber dafür fehlen auch ein paar Pferdchen die den Unterschied ausmachen können. Die Doppelkolben Bremse vorn hast Du auch nicht verbaut, das war es dann auch schon mit den Unterschieden. B4 Quattros gibt es nur mit Schaltgetriebe.

    Mit Aussicht auf den H-Status in 2 Jahren spart Ihr Euch bei der Laufleistung vermutlich etliche Reparaturen im Innenraum, sowie an Karosserie und Motor.

    Ich würde genau auf Vorschäden achten und eine ausgiebige Probefahrt für alle Betriebszustände machen. i.d.R. sind Schweizer Fahrzeuge besser Werkstatt gewartet wenn aus 1. Hand und nachweisbar ist das ein großer Pluspunkt.

    Tempomat ist empfehlenswert bei den 6 Zylinder, ansonsten wie sieht es mit Zusatzausstattung wie Bordcomputer, Klima, Funk ZV oder Schiebedach bzw AhK aus? Das originale Radio kann auch wichtig sein, denn hinten hatten die 95er eigentlich Aktivboxen serienmäßig.


    Die Heckklappe genau auf Rostansatz in der Sicke unter der Scheibe untersuchen, Dachantenne dicht?


    Viel Erfolg bei der Verhandlung

  • Hallo liebe Forums Kollegen,

    Als aller erstes möchte ich mich bei euch für diese ausführliche Antworten bedanken Peter_Pan_6666 und goldesel . Diese haben uns ich sage mal Inspirirt und uns bei unserer Entscheidung geholfen. Das Fahrzeug steht bei einem Händler was den "erhöhten" Preis etwas erklärt.

    Natürlich ist es immer die Frage, was einem das Fahrzeug wert ist und manchmal ist man auch bereit etwas mehr zu zahlen. ^^


    Dieses On-Offline ding kenne ich auch von anderen Inseraten her und ist zum teil wirklich Lustig, wie die mit Ihren Preisen hoch und dann wieder runter gehen. Die 5000 Euro "Empfehlung" hat uns dann doch schon etwas überrascht.


    Thema Ersatzteileversorgung kenne ich nur zu gut, da ich selbst 2 80iger fahre und was da zum Teil abgeht ist wirklich einfach nur noch krank. :pillepalle:

    Wegen der Technik und Karosserie Infos auch vielen danke, meiner Freundin ist es letzt endlich egal........Sie hätte auch einen 2.0L genommen. :D

    Der Avant ist Ihr direkt ins Auge gestochen durch die wirklich sehr gute Ausstattung (Klima, E-Fenster,BC, Quattro....) und dem Pflege Zustand.


    Zum guten Schluss hat sich meine Freundin gegen den Avant entschieden, Gründe hier für waren:


    -Bürokratie bei der Anmeldung

    -Der Überhöhter Preis

    -Keine Rückmeldung vom Verkäufer


    Außerdem war das Bauchgefühl nicht so gut und man soll ja auf sein Bauch hören.

    Wir werden jetzt etwas weiter Suchen nach einem schönen Avant und einer der durch ein klein wenig Liebe wieder schön wird.

    Leute, ein großes danke auch im Namen meiner Freundin an euch. <3

  • Also ob es ein quattro unbedingt sein muss, ich würde keinen unbedingt wollen, zumindest nicht bei den Saugmotoren. Letztendlich kostet er nur mehr und verbraucht mehr Sprit und die Wertvorstellungen sind teils noch utopischer als bei einem Fronti. Aber wenn man quattro unbedingt will oder in den Bergen wohnt, wieso nicht.


    Ob der B4 ein Avant oder eine Limo ist, danach würde ich erst gar nicht suchen. Wurde nur auf den Zustand, Laufleistung und Preis achten.


    Zur Motorisierung: Am Einfachsten wird man die beiden weit verbreiteten 2.0L 4-Zylinder finden. Die sind wohl auch von den Folgekosten, und der Anschaffung am Sinnvollsten. Letztendlich genügen die beiden Motoren im Prinzip.


    Zum 2.3E 5-Zylinder braucht man nicht mehr viel schreiben, das ist der Motor nach dem wohl die Meisten suchen. Dementsprechend rar sind die Inserate und um so drastischer sind oft die Preis Vorstellungen.

    Allerdings ist der NG auch die einzige Motorisierung beim B4, die noch mit Mengenteiler bzw. KE-Einspritzung kommt.

    Das muss man immer als zusätzlichen heutzutage Spezial Aufwand mit einkalkulieren bei aller Liebe zum bewährten 5-Zylinder.


    Die beiden V6 laufen bestimmt schön und entspannt, wenn alles passt. Auch hat man keinen Mengenteiler am Hals. Aber dennoch von der Wartung sind die V-Motoren sicherlich alles andere günstig. Einen V6 wird man deshalb normalerweise einfacher finden als den 2.3E.


    Von daher würde ich einen 4- oder 5-Zylinder nehmen, die V6 wären nicht unbedingt mein Fall, da es mir dann doch darum geht so einen Oldie/Youngtimer möglichst wenig kostenintensiv zu halten.


    Allgemein muss man sagen, man muss schon oft ein sehr großer Liebhaber dieser Autos sein, wenn man ernsthaft nachdenkt so manche hohe Preisvorstellung zu zahlen. Insbesondere bei den seltenen/begehrten Varianten.

  • Allerdings ist der NG auch die einzige Motorisierung beim B4, die noch mit Mengenteiler bzw. KE-Einspritzung kommt.

    Das ist nicht richtig. Der 2,0 ltr. 16V ACE (meist im Competition verbaut) hat auch eine KE, allerdings Motronic (Zündungssteuergerät im MStG integriert).

    ;)


    Aber dennoch von der Wartung sind die V-Motoren sicherlich alles andere günstig.

    Ich wüsste nicht (abgesehen von zwei Zündkerzen mehr, die einen Wechselintervall von 60.000 km haben) weniger "günstig" als ein 4- oder 5-Zylinder sein sollte?

    Im Gegeteil: Der Zahnriemenwechsel ist beim V6 deutlich weniger aufwendig als beim 5-Zylinder.

    Bei der Ölwechselmenge sollte auch kein großer Unterschied sein und das war es im Prinzip schon.

    OK, zwei Lambdasonden statt einer, doch wie oft werden die im Rahmen einer Wartung getauscht? Klopfsensoren?


    Die Betriebskosten sind sicher höher, was die Steuer angeht. Bei der Versicherung bin ich mir da allerdings nicht sicher. Mein 2,8er Avant läuft in der Haftplicht in der Typklasse 13, in der TK Typklasse 20 und in der VK Typklasse 17.

    Macht bei mir eine Jahresprämie von 261,58 EUR einschl. VK mit 300 EUR SB und TK ohne SB.


    Bleiben noch die Kraftstoffkosten. Gemütlich und gleichmäßig auf der AB geht es mit unter 10 ltr./100 km. Mit viel Spass und Kurzstrecke können es auch mehr als 12 ltr. sein. Im Schnitt liege ich nach 11.000 km knapp unter 11 ltr.

    Ein 5-Zylinder dürfte nach meiner Erfahrung kaum günstiger sein, die kleinen 4-Zyl. brauchen sicher weniger. Da die meisten Fahrzeuge dieser Art durchweg Spassfahrzeuge sind, reden wir bei 5.000 km im Jahr und zwei ltr. Verbrauchsunterschied noch nicht mal über 200 EUR pro Jahr.

    So what!

    ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!