Lautstärke bei geschlossenem Dach

  • Hallo, ich bin seit einigen Wochen stolzer Besitzer eines Audi 80 Cabrio, bj 1997 2.6L


    Es ist wirklich ein wunderschönes Auto und auch Super gepflegt.


    Ich wollte mal nach Erfahrungen fragen wie laut eure Fahrzeuge im Innenraum sind bei geschlossenem Dach.


    Ich muss sagen ab 140 auf der Autobahn ist es doch schon so laut das es fast unangenehm ist. Natürlich ist mir klar das die alten Cabrios nicht so leise sind wie neue aber es geht mir ja auch nur darum mal andere Meinungen zu hören.


    Schönen Sonntag noch allen :)

  • Ja, das sieht man gut. Das komplette Dach ist innen nochmal gedämmt.

    Du kannst das auf diversen Bildern sehen.

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Dämmung im Dach?

    Meinst du vielleicht den Innenhimmel?

    Der ist eigentlich für die Optik gedacht, Windgeräusche minimiert der ganz sicher nicht.

    Hab mein Verdeck vor ca. 2 Jahren neu gemacht, aber "Dämmung" habe ich da nicht vorgefunden.

    Bei den Cabrios schrumpfen und verhärten die Dichtungen für die Scheiben.

    Noch dazu kommen eventuell ausgeleierte Türscharniere und schon zieht's bei höheren Geschwindigkeiten.

    Falls das Verdeck mal getauscht wurde, besteht die Möglichkeit, die obere Dichtung zur Scheibe einzustellen. Die wenigsten Sattler machen sich die Mühe, da es ziemlich Zeit intensiver Fummelkram ist. Mit einem Blatt Papier lässt sich dieser Spalt mit Geduld perfekt einstellen.

    Ansonsten einfach nicht so schnell fahren, die Dinger sind zum Cruisen gedacht.😏

  • Subjektiv stimme ich zu, der Winddruck am Stoffdach erzeugt bei zunehmender Geschwindigkeit Geräusche, ob das bei jedem Stoffdach im Typ 89 gleichlaut sein muss? Man kann natürlich eine Geräuschmessung machen um die Subjektivität mit Messwerten zu belegen.


    Generell sind ja die Dichtflächen von Front und Seitenscheiben die offensichtlichsten Schwachstellen


    Die einfachste Idee ist mit dem Cabrio mal in die Waschanlage zu fahren, da wo Wasser rein kommt ist schon mal eine Schwachstelle auch für Windgeräusche, zudem kann man beim Gebläse der Waschanlage auch feststellen ob das Dach ein Problem mit dem Winddruck hat.

  • Nun werde ich sicher gesteinigt für die folgenden Aussage.

    Du bist auf einem guten Weg zu erkennen, das Cabrio hauptsächlich schön aussehen.


    Nachteile:

    Laut auf der Autobahn. Wer mit 130 km/h mit verschlossenem Stoff Verdeck so wie du an meinem 40 t Laster vorbeifährt, ist richtig erschrocken vom Lärm.


    Die Karosse ist, verglichen mit einem Metalldach Fahrzeug, weich. Wird angeblich bei einem montierten Harttop besser. Kann ich nicht sagen, ich hatte nie den Vergleich.


    Ein Ausgleichten auf dem Dach kann blöd enden.....


    Nur zwischen 20-25 Grad C fahrbar. Sonst zu kalt oder warm. Und ein Tag in der Sonne und du bist rot.


    Gut, man erkennt einfach, ich bin kein Cabrio Fan.

    Aber schön sind sie.....

  • Nö, stimmt ja auch. Komisch sind eher die Leute die dann auf Turbo und sonst was umbauen. Dann lieber ein Coupe.


    Also mein Cabriolet ist ein Vorserienmodell. Verstärkte Vorderachse mit Guslenker, Klimaanlage, NG1 100KW Variante, ZV-Pumpe im Kofferraum statt Rücksitzbank, verstärktes "Hirschgeweih" im Armaturenbrett, veränderte Tilgergewichte im Kofferraum.

    Kann man auch bei 40°C fahren, Klima regelt das schon. Bin es ja auch schon mal im Winter bei der Überführung gefahren, der 5 Zyl ist so dermaßen ineffizient, dass es auch schnell und gut warm wird.


    Straßenlage gefühlt besser als bei anderen Cabriolets und Windgeräusche gibt es mit Hardtop auch weniger aber wie schon gesagt, die Dinger sind fürs cruisen und nicht zum Porsche jagen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!