Servus zusammen,
Eigentlich fahre ich einen Audi 90 B3 aus dem Jahr 1988. Daher hoffe ich, dass ich dennoch unterm dem Audi 80 Titel hier erwünscht bin!
Ich bin gerade dabei das Fahrzeug wieder etwas flott zu machen, nur hab ich jetzt ein kleines Problem.
Ich benötige unbedingt ein neues Fahrwerk, jetzt habe ich aber gesehen, dass die Stoßdämpfer mit dem Radlagergehäuse ein Teil zusammen sind, oder??
Ich kenne das von den heutigen Fahrzeugen so, dass die Dämpfer im Radlagergehäuse geklemmt werden, heißt - Klemme auf machen, Dämpfer raus ziehen.
Nur wie funktioniert das hier bei diesen Dämpfern?
Ich würde gerne auf ein H-Fähiges Gewindefahrwerk umrüsten, nur auf den Bildern sind das immer die Dämpfer der heutigen Fahrzeuge, die geklemmt werden. Muss ich jetzt vom Thema Gewindefahrwerk abschweifen und mir einen Dämpfersatz besorgen, bei dem das komplette Radlagergehäuse mit drann ist?
Ich hab die Dämpfer noch nicht ausgebaut und auch noch nicht genauer betrachtet. Nur kurz unters Auto gelegt und dann eben gesehen, dass diese so aussehen wie auf dem Bild hier.
Auf dem Bild ist das Radlagergehäuse und die Federauflage incl (so wie es aussieht) der untere Teil des Dämpfers. Nur wie sitzt hier der Dämpfer drinn, da auf dem Beispielbild ja gar keine Kolbenstange etc. zu sehen ist?
Hier stehe ich grade etwas auf dem Schlauch, da ich die Konstruktion noch nie gesehen habe.
Vielleicht kann mir jemand von euch dazu etwas kurzes sagen, wie das funktioniert.
Danke!