Audi 90 Fahrwerk - Stoßdämpfer ein Bauteil mit Radlagergehäuse?

  • Servus zusammen,


    Eigentlich fahre ich einen Audi 90 B3 aus dem Jahr 1988. Daher hoffe ich, dass ich dennoch unterm dem Audi 80 Titel hier erwünscht bin! :P


    Ich bin gerade dabei das Fahrzeug wieder etwas flott zu machen, nur hab ich jetzt ein kleines Problem.

    Ich benötige unbedingt ein neues Fahrwerk, jetzt habe ich aber gesehen, dass die Stoßdämpfer mit dem Radlagergehäuse ein Teil zusammen sind, oder??

    Ich kenne das von den heutigen Fahrzeugen so, dass die Dämpfer im Radlagergehäuse geklemmt werden, heißt - Klemme auf machen, Dämpfer raus ziehen.

    Nur wie funktioniert das hier bei diesen Dämpfern?


    Ich würde gerne auf ein H-Fähiges Gewindefahrwerk umrüsten, nur auf den Bildern sind das immer die Dämpfer der heutigen Fahrzeuge, die geklemmt werden. Muss ich jetzt vom Thema Gewindefahrwerk abschweifen und mir einen Dämpfersatz besorgen, bei dem das komplette Radlagergehäuse mit drann ist?


    Ich hab die Dämpfer noch nicht ausgebaut und auch noch nicht genauer betrachtet. Nur kurz unters Auto gelegt und dann eben gesehen, dass diese so aussehen wie auf dem Bild hier.


    Auf dem Bild ist das Radlagergehäuse und die Federauflage incl (so wie es aussieht) der untere Teil des Dämpfers. Nur wie sitzt hier der Dämpfer drinn, da auf dem Beispielbild ja gar keine Kolbenstange etc. zu sehen ist?


    Hier stehe ich grade etwas auf dem Schlauch, da ich die Konstruktion noch nie gesehen habe.


    Vielleicht kann mir jemand von euch dazu etwas kurzes sagen, wie das funktioniert.


    Danke!

  • Hi,

    Mein 90er hat ähnliche Radlagergehäuse mit Federbeinrohren wie das auf deinen Bildern. Der Stossdämpfer wird mit einer Überwurfmutter im Rohr gehalten und lässt sich einzeln ersetzen. Du erkennst auf deinen Bildern am oberen Ende der Rohre ein Gewinde - dort sitzt diese Mutter drauf, welche den Dämpfer festhält.

    Gruss, Christian

    Audi 90 B3 2.3E Quattro 1987: Einer von 9 8 in der Schweiz registrierten.

    Audi 80 B4 2.3E 1993:  2008 bis 2023, Totalschaden durch Unfall.

    Audi 90 B3 20V 1990: 2013 bis 2015, verkauft.

    Land Rover Discovery Sport 2018: Lastesel, Zugfahrzeug und Familienkutsche.

  • Du hast wie ich auch noch die Federbein Variante vom B2. Dies wurde 1987 und eventuell 1988 noch verbaut. Hier ist das Federbein und das Radlagergehäuse einteilig. Wenn du ein gewindefahrwerk haben willst, muss du dein Federbein ausbauen und z.B. an KW zum Umbau schicken. Wenn sie es noch machen... Mit H- Kennzeichen ist dann aber glaube ich nix mehr. Ich denke du bist mit einem H&R Cup Kit besser bedient. Damit gibt es auch das H.


    Für den Ausbau muss halt u.a. die Antriebswelle aus dem Radlagergehäuse raus, geht aber auch relativ fix.


    Grüße Matze

  • Danke euch beiden! Dann ist das ganze endlich etwas einleuchtend!


    Das mit der Antriebswelle ist kein Problem, da eh das Getriebe raus muss aufgrund Kupplungserneuerung und alle Radlager neu gemacht werden, da ist dann eh alles draußen.


    Muss man bei dem H&R Cup Kit auch die Gehäuseteile einschicken zum Umbau, oder gibt es diese schon fertig?


    Gruß!

  • Nein da muss nix eingeschickt werden da der Dämpfer dann nur als Patrone in das Federbeinrohr eingesetzt wird.


    Beim Umbau zum Gewindefahrwerk würde dann am alten Federbein der Federteller entfernt und ein Gewinde für den neuen verstellbaren Federteller ins Rohr geschnitten.

  • Kurze Rückmeldung meinerseits!

    Anscheinend hatte ich übersehen, dass der Dämpfer doch mit 2 M12 Schrauben auf das Radlagergehäuse geklemmt wird. - somit ist es bei mir doch nicht ein Teil.


    Jetzt hätte ich aber eine Frage bezüglich der Radlagergehäusen. Passen die Radlagergehäuse vom Audi 80 mit ABS auf den Audi 90 ohne ABS?


    Ich würde aktuell 2 aufbereitete Gehäuse mit neuen Lagern und Naben bekommen, jedoch für den 80er B3. Dort sitzt auf der Seite ein kleiner zusätzlicher Halter und ein Loch für den ABS Sensor.


    Bei meinen beiden ist zwar kein Halter da, dafür aber das Loch vom ABS (ist mit einem Blindstopfen dicht gemacht)


    Wisst ihr zufällig ob diese trotzdem Baugleich sind?

  • Das sollte passen meiner Meinung nach

    Ich habe gerade Mal bei dem im teile Katalog geschaut nicht mehr lieferbar 😉 alte Ausführung

    Da du den geteilten hasst mussten das die sein

    8A0498625 die sind dann bis 2000 verbaut worden im 80er wenn ich nicht falsch liege

    Und Aufnahme 893407242R/S

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

    Einmal editiert, zuletzt von Kisugi Ai ()

  • Servus Zusammen, bin gerade dabei das Fahrwerk einzubauen.

    Nur auf der Hinterachse hakt es irgendwo.


    Schraube ich den hinteren Dämpfer per Kontermutter fest, drückt es mir diese kleine Eisenplatte (die auf dem „Domlager“ sitzt) total auf den Gummi und der ganze Gummi zerquetscht sich.


    Ich hab jetzt sämtliche Variationen ausprobiert, Skizzen angesehen ob alle Teile vorhanden sind, - nichts, alles i.O


    Problem an der Sache ist, erst ab dieser Position fängt die Kontermutter an fest zu werden (25NM laut Fahrwerkshersteller)


    Das ganze sieht doch nicht normal aus, oder?


    Zum Vergleich:


    Bild 1 = ist Zustand vom Vorbesitzer

    Bild 2 = Fahrwerkseinbau Versuch


  • So wie auf Bild 1 sollte es aussehen, aber da gehört EINE selbstsichernde Mutter drauf. Schau nochmal, ob wirklich alle Scheiben und Hülse montiert sind.


    Grüße Matze

  • Das mit der selbstsichernden Mutter kann ich dann im Anschluss noch ändern, sofern es mal funktioniert, danke für den Tipp!


    Alle Bauteile sind wie auf der Skizze vorhanden und verbaut, dennoch drückt es mir Bauteil NR: 36 total aufs Blech.

    Teil 37 drückt beim Festschrauben so auf den Gummi, dass es diesen nach innen zieht, bis das komplette Innenleben von Bauteil 36 auf dem Blech vom Dom aufliegt.

  • Vergleiche mal den alten und neuen Dämpfer, nicht das du den falschen Dämpfer hast. Das Gewinde vom neuen Dämpfer erscheint mir sehr lang und die Aufnahme zum Gegenhalten sieht auch anders aus.

  • Das liegt drann, dass das neue Fahrwerk ein Gewindefahrwerk von KW ist.

    Daher auch das nach oben hin längere Gewinde und eine andere Methode zum Gegenhalten.


    Die Dämpfer sind aber 1:1 gleich aufgebaut und werden auch 1:1 wie die originalen zusammen gesteckt und die Gummis vom alten übernommen.


    Die untere Auflagefläche ist auch auf der exakt selben Position am neuen Fahrwerk, der einzige Unterschied besteht darin, dass das Gewinde nach oben hin länger ist.

  • Das Gegenlager oben (Nr. 37) ist falsch rum drauf!

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Das Gegenlager 37 wurde vom Vorbesitzer (Bild 1) falsch herum eingebaut. Jetzt beim neuen Fahrwerk hab ich das Gegenlager richtig herum (mit der Phase nach oben) aufgesetzt.


    Aber auch diesen Test habe ich versucht, egal in welche Richtung das Lager aufgesetzt wird, es zieht mir jedes Mal das Gummilager so weit rein, bis das Gummi wirklich Plan auf dem Dom zusammen gedrückt wird.

  • Ich verstehe das Problem nicht. Das ist genau die Funktionsweise dieser Art von Domlager. Die Gummilager werden zusammen gedrückt und fixieren so die Kolbenstange im Dom. Wenn nun die neuen Lager etwas mehr zusammen gedrückt werden als die alten, beeinträchtigt das doch nicht die Funktion.

  • Auf dem Bild sind beide Lager die selben, da ich die neuen erst nächste Woche per Post bekomme.


    Mich wundert es nur, wieso sie beim ersten Bild (vorheriger Zustand) nur so angezogen wurden, dass der Gummi „nicht“ zerdrückt wird und eine Art „Wurst“ bildet um das Dom herum, und jetzt beim neuen Fahrwerk handfest schon den ganzen Gummi total zerdrückt.


    Meiner Meinung sieht das ein wenig falsch aus quattro-Lenker, daher die Nachfrage hier.

    Auch auf sämtlichen YouTube Videos etc. wird die Mutter ordentlich fest angezogen, nur zerdrückt es hier nirgends den Gummi sondern sieht so aus wie der vorherige Zustand.

  • Alles gut, für Fragen ist das Forum ja da!


    Wenn du alles so montiert hast, wie oben auf der Zeichnung abgebildet, dann hast du zumindest alles richtig gemacht.


    Bau das ganze einfach mit den neuen Lagern zusammen und schau wie es dann ist. Dann einfach etwas weniger anziehen. Ich würde mir da keine Gedanken machen.

  • Gibts jetzt eine Antwort zur Länge der Gewindefräsung?

    Wurde der Einbau schon richtig durchgeführt? Also erst anziehen, wenn du in KO-Lage bist und mit dem vorgegebenen Anzugsdrehmoment.

    Ich meine ja, dass du deinen Federteller zu tief eingestellt hast.

    Wie sieht denn der Federtellerbereich aus, den du nach Gutachten vom KW einstellen darfst/solltest?

    Welches KW Fahrwerk hast du, V1,V3 oder ein älteres Gebrauchtes?

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!