Audi 80 B4 Klimananlge kühlt nur sporadisch

  • Danke erstmal für die Antworten. Die Relais des Steuergerätes haben alle die gleichen Nummern, da habe ich beim Tausch schon drauf geachtet.


    Es handelt sich außerdem um eine Original Klimaanlage. Die Anlage ist auch soweit seit dem Kauf vor 6 Jahren unverändert und die ersten Jahre hat sie auch astrein gekühlt. Sie kühlt ja jetzt nach wie vor super, sofern das Steuergerät die Magnetkupplung anziehen lässt. Da gibts überhaupt nichts zu meckern dran.


    Die Sache ist die, dass die Klimaanlage heute bei den niedrigeren Temperaturen aufgrund des Regens mal wieder funktioniert hat ohne ständiges hin- und herschalten im Schubbetrieb. Deshalb geht meine Vermutung hin zu einem Temperatursensor-Problem oder Ähnlichem.

    Ich werde mal den Temperatursensor unter dem Pollenfilter ins Auge nehmen. Vielleicht liefert der ja ein falsches Signal, sodass die Klima immer bei Last abschaltet.


    Mfg Silvio

  • Zunächst sollte man bei der Fehlerproblematik nichts ausschließen, denn es gibt nichts, was es nicht gibt.


    Die Relais des Steuergerätes haben alle die gleichen Nummern

    Ich meine nicht die aufgedruckte Nummer "342" sondern die ET-Nr. (4A0919579C), die ausschließlich für den Diesel gilt. Die 6-Zyl. haben auch ein "Zwei-Platz"-Relais (im Gegensatz zu den 4-Zyl.-Benzinern, nur ein Relais-Platz), aber eine andere Teilenummer (.....579F) und dementsprechend eine andere Beschaltung.

    Sonderbar ist natürlich, dass die Anlage nach dem Austausch des Steuergeräts zwei Monate problemlos funktioniert hat und nun wieder die gleiche Problematik auftritt. Nicht ausgeschlossen, dass auch das "neue" Steuergerät den gleichen Defekt hat. Wahrscheinlich?

    :/


    Ich werde mal den Temperatursensor unter dem Pollenfilter ins Auge nehmen.

    Wie oben geschrieben ist der F38 kein Sensor (analoges Signal) sondern ein Schalter (digitales Signal). Der schaltet bei einer definierten Temperatur oder eben nicht. Unabhängig vom Last- oder Schiebebetrieb. Wäre das der "Übeltäter", würde (wie Katze richtig schreibt) im gleichen Takt die Kontrollleuchte am AC-Schalter ein- und ausschalten. Macht sie das?


    Geprüft ist der Schalter leicht und gefahrlos. Einfach überbrücken. Temperaturen unter +4 °C sind im Moment kaum zu erwarten und falls doch, wird die Klimaanlage eher nicht gebraucht.

    An der Stelle der Hinweis, dass es für die man. Klimaanlage im Diesel einen eigenen SLP gibt, die Nr. 7 aus dem Ordner AUDI 80, MJ 1994 bis 1996.


    Ansonsten systematisch den RLF zur Klimaanlage "durcharbeiten" (Stellglieddiagnose und vor allem Meßwertblöcke). Das VAG1551 oder VAS5051 braucht man nicht zwingend. Jedes VAG-fähige Diagnosetool funktioniert, sofern ein 2+2-Adapter zum ODB-Stecker vorhanden ist.


    NACHTRAG:

    Der Schalter F38 ist ein Öffner, der bei niedrigen Temperaturen öffnet und bei höheren Temperaturen wieder schließt. Deiner letzten Fehlerbeschreibung nach müsste sich seine Charakteristik umgedreht haben.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    Einmal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 () aus folgendem Grund: Nachtrag

  • Nicht nur. Bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik (ich hatte und habe nur solche) sitzt da auch der AT-Fühler für die Klimaanlage (G17).

    okay da gebe ich dir Recht in wie weit bei der klimatronik was geschaltet gefühlt wird wie ich aus dem Stehgreif nicht ... Da mir der Umbau zu aufwendig ist und eh die stellMotoren in dem Schlachter fehlen habe ich das gelassen ...


    Des weitern ist beim ABK wenn es eine originale ist

    Würsch was der für Drehzahlen hat da schalten sich nix ab höchstens wenn der Druck zu groß wird

    Zumindestens ist mir nix auf gefallen

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Zitat

    Sonderbar ist natürlich, dass die Anlage nach dem Austausch des Steuergeräts zwei Monate problemlos funktioniert hat

    Da fallen mir die Kontakte direkt hinter dem Steuergerät im Stecker vom Leitungssatz ein.

    Durch das drauf schieben wird die Oxyd- Schickt kurzzeitig angekratzt.

    Gern ist so etwas nur kurzzeitig vom Erfolg beschieden.


    Ich gebe zu, aber auch so etwas gibt es beim Audi: Kalte Lötstellen in den Steuergeräten.


    So, jetzt gehen mir die Ideen aus.....


    Frohe Suche...

  • Grüße!

    Wollte mich nochmal zurückmelden zu dem Thema.

    Ich habe nun mittlerweile mal die Magnetkupplung vom Klimakompressor abgezogen, gereinigt und wieder eingebaut. Da hat mir jemand einen Tipp gegeben, dass das wohl gerne mal ein Problem sein kann.

    Anschließend habe ich die Leitungen, Sensoren und co. überprüft. Dabei ist mir ein abgerissenes/oxidiertes Kabel zu einem der Lüfter aufgefallen. Da es an einer ungünstigen Stelle gerissen war, habe ich kurzerhand den Lüfter getauscht.

    Leider ist mittlerweile die kältere Jahreszeit wieder ausgebrochen und die 100% Funktion lässt sich nicht ganz überprüfen, aber ich höre nicht mehr dieses nervige Klicken vom Relais und meiner Meinung nach kühlt er gut.


    Ich werde da aber im nächsten Sommer nochmal ein Update geben, wenn ich dran denke.

    Danke erstmal für die ganzen Antworten.


    MfG Silvio

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!