2.0 E steigt laut Anzeige auf 110°C

  • Moin zusammen,

    folgendes Problem: Die Kühlmitteltemperaturanzeige zeigt eine Temperatur von 110°C und bleibt dort auch konstant. Thermostat habe ich bereits zweimal erneuert und auch die Wasserpumpe habe ich erneuert. Den Kühler und alle Schläuche habe ich durchgespült. Der obere Kühlerschlauch ist knallheiß und der untere eher nur warm. Hat jemand eine Idee woran die hohe Temperatur noch liegen kann? Bin noch dabei mich in das Thema Auto einzuarbeiten und daher auch kein Profi. Meine nächste Idee wäre gewesen den Kühler zu erneuern, falls er doch irgendwie verstopft sein sollte. Was mir noch aufgefallen ist, ist dass die Lüfter beim Einschalten der Zündung schon angehen, ist das normal? Ich freue mich über jeden Tipp!

  • Zitat

    dass die Lüfter beim Einschalten der Zündung schon angehen, ist das normal?

    Nein.

    Am Kühler sitzt unten der Temperaturfühler für den Lüfter.

    Den mal abziehen, den Stecker.

    Geht der Lüfter dann aus, ist der Fühler gern defekt.

    Klar, der Test ist nur bei Temp unterhalb des Schaltpkt. aussagekräftig.



    So aus der Ferne bin ich bei dir, der Verdächtige ist der Kühler.

    Einfach mal vorne am Alu testen, ob der Kühler überall heiß wird (ohne Klima gehts hier leichter)

    Vorsicht, heiß und scharfkantig.....

    Dass er Wasser durchlässt ist schon mal gut.

    Aber wenn nur ein Rinnsal durchgeht???


    Wird denn der Heizungskühler richtig warm?


    Ansonsten wäre noch eine defekte Zylinderkopfdichtung ein Kandidat.

    Defekt heißt. die Kühlkanäle sind (teilweise) zu.

    Dann zirkuliert das Wasser nicht mehr richtig.

    Aber erst mal den Kühler testen....

  • Ich würde der Temperaturanzeige auch nicht zu sehr vertrauen.


    Diese funktioniert mit einem 10V-Spannungsregler, welcher konstante 10V zum Geber „schickt“ und die Temperatur dann anhand des Widerstandes anzeigt.

    Bei den B4-Tachos brechen die Lötstellen dieses Spannungsreglers des öfteren, was falsch angezeigte Temperaturwerte zur Folge haben kann.


    Miss die Temperatur am Flansch des oberen Schlauches mal mit einem anderen Thermometer. Infrarot geht - besser ist Multimeter mit Thermoelement.

    Audi 90 B3 2.3E Quattro 1987: Einer von 9 8 in der Schweiz registrierten.

    Audi 80 B4 2.3E 1993:  2008 bis 2023, Totalschaden durch Unfall.

    Audi 90 B3 20V 1990: 2013 bis 2015, verkauft.

    Land Rover Discovery Sport 2018: Lastesel, Zugfahrzeug und Familienkutsche.

  • Erstmal danke für eure schnellen Antworten!


    Das mit dem Temperaturfühler habe ich tatsächlich bereits getestet, wenn ich ihn abziehe startet der Lüfter immer noch. Der Motor war zu dem Zeitpunkt kalt.

    Mein Audi hat in dem Fall leider auch eine Klimaanlage, daher ist das mit dem fühlen etwas schwierig. Was ich vergessen habe zu sagen ist, dass bisher der untere Kühlerschlauch auch nach längerer Fahrt eiskalt war. Jetzt nach tauschen der Wasserpumpe und Spülen der Schläuche und Kühler wird er wenigstens warm nach etwas längeren fahren. Achja Grund für Tauschen der Wasserpumpe waren Kupfer/Messingspäne im Anschlussstutzen vom Thermostat. Können die auch woanders herkommen?

    Morgen werde ich mal einen Messkoffer von der Arbeit mitbringen mit dem ich die Temperatur am oberen Kühlerschlauch mal messen werde. Vielleicht ist die Anzeige auch wie von euch vermutet ungenau.

  • Mein Audi hat in dem Fall leider auch eine Klimaanlage,

    Und aus dem Grund kann es doch normal sein, dass der Kühlerlüfter auch bei kaltem Motor läuft - nämlich immer dann, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist. Der läuft dann unabhängig vom Temperaturschalter im Kühler.

    ;)

    Keine Angaben zum Fahrzeug, Modelljahr und zur Klimaanlage (man. oder Automatik?) ----> keine weiteren Aussagen möglich!

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Das mit der ungenauen Temperatur Anzeige im KI ist völlig richtig.

    Aber warum soll der Kühlschlauch unten kalt bleiben???


    Falls du an die Messwertblöcke vom Motorsteuergerät kommst, da gibt es einen Block Kühlwassertemperatur.

    Die ist deutlich zuverlässiger


    Du kannst oben am Kühler, meine ich den, Kondensator oder Kühler lockern um dann an den Kühler zu kommen.


    Zitat


    Keine Angaben zum Fahrzeug, Modelljahr und zur Klimaanlage (man. oder Automatik?) ----> keine weiteren Aussagen möglich!

    Da hat der Peter mal wieder recht.

    Ich sehe gerade, im Feld links sind die Infos weg....

  • Und aus dem Grund kann es doch normal sein, dass der Kühlerlüfter auch bei kaltem Motor läuft - nämlich immer dann, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist. Der läuft dann unabhängig vom Temperaturschalter im Kühler.

    ;)

    Keine Angaben zum Fahrzeug, Modelljahr und zur Klimaanlage (man. oder Automatik?) ----> keine weiteren Aussagen möglich!

    Danke für deine Antwort. Fahrzeug ist ein 2.0 E 115Ps BJ 93 mit 5 Gang Schaltung und klimaanlage.

    Das mit der Klimaanlage leuchtet mir ein. Wenn ich die Anlage auf niedrigste Temperatur stelle sollte er dann aber doch ausgehen oder nicht.

  • Das frage ich mich auch…wenn die Temperatur die ich morgen messe auch zu hoch ist, werde ich denke als nächstes mal den Kühler neu machen.

    Wie würde ich denn an die Messwertblöcke vom Steuergerät kommen? Da bin ich noch nicht so in der Materie.

    Ja ich könnte den Lüfterblock lösen um dran zu kommen, um allerdings die ganze Fläche vom Kühler fühlen zu können müsste ich ihn ganz abbauen und bis dahin wäre der Motor wahrscheinlich schon wieder etwas abgekühlt…

  • Wenn ich die Anlage auf niedrigste Temperatur stelle sollte er dann aber doch ausgehen oder nicht.

    Oder nicht! :)

    Der Lüfter wird immer gebraucht, um das Kältemittel zu kühlen und zu verflüssigen, ansonsten würde die Anlage innerhalb kürzester Zeit wegen Hochdruck abschalten.


    Btw: "BJ93" (=Datum der EZ) ist nicht eindeutig, entscheidend ist das MODELL-Jahr = vorletzter Buchstabe der FIN. P=1993 N wäre noch 1992

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Oder nicht! :)

    Der Lüfter wird immer gebraucht, um das Kältemittel zu kühlen und zu verflüssigen, ansonsten würde die Anlage innerhalb kürzester Zeit wegen Hochdruck abschalten.


    Btw: "BJ93" (=Datum der EZ) ist nicht eindeutig, entscheidend ist das MODELL-Jahr = vorletzter Buchstabe der FIN. P=1993 N wäre noch 1992

    Gut zu wissen danke! Also dass der Lüfter direkt angeht liegt an der Klima. Ok schon mal eine Frage weniger in meinem Kopf😂.

    Wegen dem Buchstaben muss ich morgen mal nachsehen.

  • ich habe die groben Fahrzeugdaten so wie vom Forum gewünscht in meinem Profil stehen…

    Früher war es hier im Forum so, dass die Angaben aus dem Profil im Profilbild links neben dem Beitrag standen. Seit der neuen Software ist das nicht mehr der Fall. Man muss jedes mal extra das Profil aufrufen. Ist lästig.


    Was die Temperatur der Kühlerschläuche angeht: Wenn die ganze Zeit der Kühlerlüfter wegen der Klimaanlage mitlief, sind die genannten Temperaturunterschiede bei den momentanen Aussenlufttemperaturen normal. Von daher denke ich auch, dass das "Temperaturproblem" eher ein Problem der Anzeige ist. Also erst mal schauen, wie sich die Temperaturen bei ausgeschalteter Klimaanlage zeigen.


    Gibt einen ganz simplen "Trick" die Anzeige zu prüfen.

    Den (kalten) Motor mit geöffnetem Ausgleichbehälter starten und warmlaufen lassen. Wenn dann der Kühlerlüfter anläuft, ohne dass der Ausgleichsbehälter "überkocht", liegt die echte Wassertemperatur unter 100 °C und alles ist ok.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Zitat

    Also dass der Lüfter direkt angeht liegt an der Klima.

    Jein.

    Klima an = Lüfter an

    Klima aus= Lüfter aus, solange Kühlwasser nicht zu warm



    Zitat

    Was die Temperatur der Kühlerschläuche angeht: Wenn die ganze Zeit der Kühlerlüfter wegen der Klimaanlage mitlief, sind die genannten Temperaturunterschiede bei den momentanen Aussenlufttemperaturen normal.

    Schon richtig, aber 110 Grad C sind schon hohe Temperaturen.

    Immer vorausgesetzt, die Anzeigen stimmt.

    Und da gibt es berechtigterweise Zweifel.....

    Mehr oder weniger könnte man auch ein "normales" Alkohol Thermometer in den Ausgleichsbehälter halten, oder?



    Zitat
    Wie würde ich denn an die Messwertblöcke vom Steuergerät kommen? Da bin ich noch nicht so in der Materie.

    Software z.B VCDS, und sowas (ist nur ein Beispiel!)

    Shop
    In unserem Shop finden sie allerhand Werkzeuge die Ihnen Ihren Werkstattalltag erleichtern. Seit fast 20 Jahren unterstützen wir freie und…
    www.auto-intern.de

  • Den (kalten) Motor mit geöffnetem Ausgleichbehälter starten und warmlaufen lassen. Wenn dann der Kühlerlüfter anläuft, ohne dass der Ausgleichsbehälter "überkocht", liegt die echte Wassertemperatur unter 100 °C und alles ist ok.

    Übergekocht ist der Behälter bisher noch nie. Deswegen wundert mich das ganze auch. Dann ist der Gedanke mit falschen Anzeigenwerten doch wieder ganz sinnig.

  • Hab ehrlich gesagt noch nicht so ganz rausgefunden wie ich die Klima komplett ausschalte, solange habe ich das Auto noch nicht. Muss ich nur den Automatikmodus ausschalten oder Frostschutz einschalten?


    Bei der Software bin ich dann glaube raus😅

  • Frostschutz einschalten

    ????

    ^^


    Den Frostschutz hat die Klimaanlage in Form eines Fühlers verbaut. Dafür braucht sie Dich nicht, das macht sie automatisch.

    Falls Du die Taste mit dem Schneeflockensysmbol meinst? Das ist der Ein-/Ausschalter der Klimaanlage. Ist also eine Klimaautomatik? Die Frage war noch offen.

    Hast Du keine Bedienungsanleitung für das Fahrzeug?

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ja genau ist eine Vollautomatik, sorry hätte ich vielleicht dazu erwähnen sollen.

    Hast schon recht, manchmal muss man auch mal nachlesen…

    Alles klar, das mit der Software ist schon mal gut zu wissen.

  • Ja genau die meinte ich. Doch ich habe eine, mit der Klimaanlage habe ich mich aber noch gar nicht so richtig auseinandergesetzt. Ich habe das Auto jetzt knapp ein halbes Jahr und die meiste Zeit benutzt es meine Schwester da ich einen Firmenwagen habe, von daher…und Schneeflockensymbol bedeutet für mich dass die Anlage auf geringster Leistung läuft, so kenne ich es aus meinem Beruf. Aber gut zu wissen, dass es bedeutet die Anlage ist aus!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!