NG: Warmstartprobleme, unruhiger Lauf, neue Lambdasonde pendelt nicht

  • Muss mich mal wieder ans Forum wenden, da ich leider nicht weiter weis!

    Habe bei meiner 1993 NG 2 Limo das Problem, dass diese sich beim Warmstart etwas schwer tut. (Systemdruck 6,5 Bar und Haltedruck nach 20 min immernoch 3,5 Bar)

    Wirkt auf mich so, als würde etwas mit dem Gemisch nicht stimmen (bin aber auch Leihe :wacko: ). Die Drehzahl ist unmittelbar nach dem Warmstart teilweise um die 600 U/min, wenn ich etwas gas gebe legt sich das aber und der Leerlauf landet bei ca. 800U/min und läuft in Ordnung. Lediglich beim warm werden hat der Motor teilweise leichte Leerlaufschwankungen.

    Fahren tut er sich insgesamt gut, aber wenn er richtig warm ist und ich unter niedriger Teillast fahre fühlt es sich so an, als würde ich leicht mit dem Pedal "spielen". Es ist wirklich nicht extrem, aber es fühlt sich so an, als würde man leicht gas geben und dann wieder locker lassen und dann wieder leicht gas geben (an der Geschwindigkeit ändert sich aber nicht wirklich was, es ist wirklich sehr dezent, aber spürbar).

    Bei Vollgas ist wenn überhaupt das Ansprechverhalten manchmal etwas träge, aber dann zieht er gut durch!

    Wollte deshalb den Mengenteiler mal einstellen. Problem ist, dass ich hier durchgehend -10mA angezeigt bekomme. Also Lambda messen.


    Unmittelbar vor der Einstellung habe ich eine neue Lambda verbaut, diese pendelt aber nicht. :dash:

    Sie zeigt im Leerlauf immer um die 60mV an. Wenn ich den Gaszug betätige kommt sie auch nahe an die 900mV ran, beim Ablassen des Gaszuges unter 30mV und arbeitet sich dann wieder in die Richtung 60V, wo sie dann wieder bleibt.

    Um die alte Lambda auszubauen habe ich die Kabel leider abgeschnitten kann also leider nicht zurückbauen, um mal zu schauen.


    Nach Falschluft habe ich Ansaugseitig schon im Vorhinein gesucht, KWGE und BKV mal abgesteckt und dicht gemacht - keine Veränderung. Die zwei Schläuche der KWGE habe ich trotzdem gewechselt, waren zwar nicht beschädigt, aber sahen nicht mehr wirklich gut aus. Habe gerade auch zum dritten mal die Ansaugbrücke unten und alle Schläuche ausgebaut, um wirklich auf Nummer sicher zu gehen und eine letze Sichtprüfung durchzuführen - keine Beschädigungen, alles in gutem Zustand.

    weiterhin neu:

    - Ventildeckeldichtung (präventiv)

    - beide Dichtungen an der Ansaugbrücke

    - Dichtring U-Pumpe

    - Einspritzventile komplett (Ventile, Einsätze, alle Dichtungen) waren vor Wechsel komplett undicht

    - LLRV habe ich auch bereits ausgebaut gehabt und mit WD-40 intensiv gereinigt

    Motor geht auch aus, wenn ich den Öleinfüllstutzen bei laufendem Motor abnehme.

    Absprühen mit Bremsenreiniger zeigt keine Reaktion.


    Frage mich halt woher die Lambda diese Werte bekommt...

    Habe gehört, dass die Abgaskrümmer gerne mal reißen, könnte das die Ursache sein? Oder kommt das jemandem im besten Fall bekannt vor? :hmm:

    Bin über jede Hilfe dankbar!


    Grüße,

    Torben

  • Wie viele Kilometer hat der Motor gelaufen? Ist das Stauscheibenpotentiometer schonmal ersetzt worden?


    Bei ganz vielen NGs (So auch bei meinen) ist das Stauscheibenpotentiometer, welches ja bekanntlich [Edit] unter anderem! der Leerlaufstabilisierung dient, defekt.

    Das merkt man nicht sofort, denn die KE kann erstaunlich gut damit umgehen. Bei meinem 80er (Auch ein 1993er NG2) war das Poti bei 290‘000km derart verschlissen, dass praktisch keine Ausgangsspannung mehr messbar war. Erste Symptome hatte ich bei 200‘000km.

    Die Symptome sind schwankende Leerlaufdrehzahl in warmem Zustand, Ausgehen beim Auskuppeln oder allgemein unrunder Lauf im Leerlauf.


    Bevor ich bei einem NG wegen schwankender Leerlaufdrehzahl an das Gemisch gehe (Wovon ich auch keine Ahnung habe, sorry…) würde ich definitiv das Poti prüfen.


    Die Potis bekommt man nicht einzeln. Es gibt aber die Möglichkeit, bei Audi Tradition einen Luftmesser eines anderen Motors mit KE-Jetronic zu kaufen und das Poti dann um zu bauen. Die Luftmesser sind unterschiedlich, das Poti ist aber dasselbe.


    Mein letzter NG lief mit neuem Poti im Leerlauf um Welten besser.


    Gruss, Christian

    Audi 90 B3 2.3E Quattro 1987: Einer von 9 8 in der Schweiz registrierten.

    Audi 80 B4 2.3E 1993:  2008 bis 2023, Totalschaden durch Unfall.

    Audi 90 B3 20V 1990: 2013 bis 2015, verkauft.

    Land Rover Discovery Sport 2018: Lastesel, Zugfahrzeug und Familienkutsche.

    2 Mal editiert, zuletzt von Christian_der2. ()

  • Das Poti musst du prüfen, richtig.

    Wenn das durchgeschliffene Stellen hat, ist hier einde, es muss ersetzt werden.

    Ist dir die Messung klar?


    Einstellen des Mengenteilers = Gleichmäßigkeit??????=kleine Deckelchen?????.

    Ich will dich davon nicht abhalten, jedoch, beschreibt das nicht unbedingt deine Problematik.


    Dann bin ich richtig glücklich, denn die O-ringe an den Einspritzventilen sind schon neu.

    Sonst mein Lieblingsthema.

    Jedoch, wenn du irgendwelche Änderungen an der Unterdruckanlage durchgeführt hast, musst du den Motor "eingegulieren".

    Viele nennen es CO einstellen.

    Co einstellen ist hier falsch, aber so ähnlich.

    Da gibt es hier Anleitungen, mal durcharbeiten, ggf. nachfragen.

    Ggf. hat jemand den Motor mit den Lecks an den O-ringen und sonst wo eingeguliert.

    Dann bist du nun außerhalb des Intervalls, in dem die KE Regeln kann.(Ich hoffe, ich schreibe keinen Unsinn.)

    Die Stauscheibe steht nun höher, die Falschluft ist ja weg, es geht hier mehr Luft an der Stauscheibe vorbei.

    Wie auch immer, einregulieren.

    Ich hatte schon NG2, ich dachte die hätten einen Motorschaden.

    Einreguliert, danach war alles ok.

    Dabei unbedingt den Zzp mit einstellen....

  • Erstmal vielen Dank für eure Antworten! :sdanke:

    Mit dem Poti scheint ihr richtig zu liegen, habe das heute an den unteren beiden Pins gemessen und dann die Scheibe langsam reingedrückt und angehoben.

    Habe dieses Video verwendet:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Der Wert hat sich nicht konstant angehoben bzw. gesenkt, hatte leider Ausbrecher nach oben bzw. unten... Wenn ich das richtig verstanden habe soll das ja einen Defekt bedeuten :(

    Wie viele Kilometer hat der Motor gelaufen? Ist das Stauscheibenpotentiometer schonmal ersetzt worden?


    Die Potis bekommt man nicht einzeln. Es gibt aber die Möglichkeit, bei Audi Tradition einen Luftmesser eines anderen Motors mit KE-Jetronic zu kaufen und das Poti dann um zu bauen. Die Luftmesser sind unterschiedlich, das Poti ist aber dasselbe.

    Der Motor hat jetzt knapp 180.000 km runter und gehe stark davon aus, dass der Vorbesitzer das Poti noch nicht gewechselt hat.


    Meinst du so einen hier zum Beispiel, der wäre ja sogar im Angebot :/

    https://shops.audi.com/de_DE/web/tradition/p/luftmesser-035133471af-11?category=118944


    Habe aber auch gelesen, dass Thorsten Stadler von TST Sport Potis verschickt, bzw. diese sogar einbaut und auf Wekeinstellungen stellt, wenn man ihm den Luftmengenmesser zusendet...

    Einstellen des Mengenteilers = Gleichmäßigkeit??????=kleine Deckelchen?????.

    Ich will dich davon nicht abhalten, jedoch, beschreibt das nicht unbedingt deine Problematik.


    Ggf. hat jemand den Motor mit den Lecks an den O-ringen und sonst wo eingeguliert.

    Habe Quatsch geredet :wacko: habe nicht versucht den Mengenteiler einzustellen, sondern wollte die Grundeinstellungen am Mengenteiler vornehmen. Wenn ich nicht komplett auf dem falschen Dampfer bin ist es aber das, was du mit "einregulieren" meinst, oder?

    Habe am Drucksteller gemessen und dabei sind die in dem ersten Thread beschriebenen Probleme aufgetreten, -10mA am Drucksteller und die Lambda statisch bei ca. 60mV (außer beim Gas geben/ablassen). Kann also entsprechend nichts einstellen...


    Die Kappe für die CO-Schraube war auf jeden Fall ab, scheint schon jemand dran gewesen zu sein.

    Zzp ist auf 15° vor OT im Diagnosemodus eingestellt.



    Kann denn ein kaputter Poti Einfluss auf die Werte der Lambda haben? Kann mir sonst echt nur eine undichte Stelle abgasseitig vor dem Kat vorstellen. Ansaugseitig ist ja alles dicht.

  • ... Stauscheibenpotentiometer, welches ja bekanntlich der Leerlaufstabilisierung dient, ...

    Also mir ist das bisher nicht bekannt. :/

    Welchen Zweck hat denn dann das Leerlaufstabilisierungsventil?


    Kannst Du das (mich) bitte mal aufklären?

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Das nächste uschlauch Video, bei dem ich mir so eine SCHE... Werbung ansehen muss, ist dann auch das letzte. :evil:


    Aber schon mal gute Arbeit von deiner Seite.


    Aber, warum machen (fast) alle den gleichen Fehler bei Stauscheibenpoti.


    Es geht weniger um den Skalenwert, also den Widerstand, der ist ja durch das Potentiometer in "Stein gemeiselt".

    Wie soll sich dieser Verändern beim anheben? Verändern = von der Kennlinie abweichen!

    Außer, jemand investiert dem Wagen ein falsches Bauteil.

    Oder, jemand baut das richtige Bauteil ein und stellt das Potentiometer falsch ein. Dann haben wir einen Fehler in der Kennlinie.

    Es geht um defekte in der Schleifbahn.

    Also Lücken, an denen das Potentiometer, sagen wir, durchgeschliffen ist= R =unendlich..

    Nun sind Digitalmultimeter, dgm besonders die billigen, schlecht bei sich zeitlich schnell ändernden Signalen.

    D.h. solche Lücken mit einem DGM zu finden, ist Glückssache.

    Messe einfach mal einen Widerstand und trennen ganz kurz deine "Stippen" am DGM.

    Was macht die Anzeige, aha.

    Laaangsam heben der Stauscheibe kann helfen.

    Ein Analoges Drehspul Messinstrument ist hier besser.

    Beim Deutschen Museum in München gibt so was noch.

    Oder hier

    https://www.ebay.de/itm/185824338497?var=0&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&campid=5338765332&toolid=20006&customid=DE_12576_185824338497.148305951042~1429044085092-g_EAIaIQobChMIt4nd7P-t_gIVhOd3Ch1d5gfNEAQYASABEgJMe_D_BwE


    Batterie brauch man für die Widerstandsmessung halt noch, welche selbstverständlich nicht mehr lieferbar ist.


    Dann muss man kreativ werden.

    Solche Geräte aus Zeiten, als auf dem Markt verkaufte Geräte länger als 3 Jahre hielten, sind treue Begleiter, die immer noch Ihren Einsatz haben. Nich nur in der Vitrine (da sind sie auch schön). Du kannst ja mal mit deinem BDGM veruschen die Spannung an der Blinker Birne zu messen. Und das Rechtecksignal ist schon mal richtig lang von der Periode, im vgl. zu deinem Messsignal.


    Aber, als sich mein Werbeblutdruck wieder gesenkt hat :) . könnte ich mir vorstellen, das Poti ist es nicht.

    Aber du hast das Auto.


    "Einregulieren", ....

    Nebenbei, was sagt denn dein Fehlerspeicher?

    Genau, beim Einregulieren, wirst du einen sich zeitlich schnell ändernden Messwert finden.

    So zumindest ich.

    Die billigen DGM triggern dann auf irgendwas, und auf irgendwas stellt du dann den Motor ein.

    Herzlichen Glückwunsch.

    Nimmst du ein teures DGM, z.B. Fluke 179, wirst du dich wundern, wie plötzlich die Messung schnell und unproblematisch erledigt.

    Und drehe nur minimal an der Schraube vom "CO" (ja weiß, es ist nicht die CO Schraube".

    Wenn dein DGM keine Änderung zeigt, dann wird es vermutlich an deinem Messaufbau liegen.

    Ist aber Ansichtssache.

    Das man eine Unterdruck Leitung trennen muss ist klar?


    Nebenbei würde ich vorab den Klopfsensor mal erneuern, falls noch nie(nicht) geschehen.

    Die spinnen auch ganz gern.

  • Bitte, keine Ursache

    Der Wert hat sich nicht konstant angehoben bzw. gesenkt, hatte leider Ausbrecher nach oben bzw. unten... Wenn ich das richtig verstanden habe soll das ja einen Defekt bedeuten :(

    Genau, richtig erkannt :thumbup:
    Wie katze56633 schon sagte, ist der absolute Widerstandswert bei der Fehlersuche nicht primär entscheidend. Wichtig ist, dass du keine Aussetzer/Ausbrecher hast. Da du die hast gehe ich davon aus, dass das Poti ersetzt werden muss.
    Oft ist die Schleifbahn natürlich genau in dem Bereich defekt, in welchem es sich am meisten befindet. Also Leerlauf und geringe Teillast.

    Meinst du so einen hier zum Beispiel, der wäre ja sogar im Angebot :/

    https://shops.audi.com/de_DE/w…3471af-11?category=118944


    Habe aber auch gelesen, dass Thorsten Stadler von TST Sport Potis verschickt, bzw. diese sogar einbaut und auf Wekeinstellungen stellt, wenn man ihm den Luftmengenmesser zusendet...

    Ja, zum Beispiel. Aber AUFGEPASST: Meine Aussage von gestern, dass die Potis gleich sind, bezog sich auf die Generation der Motorsteuerung. Der von dir verlinkte Luftmesser verwendet eine andere Bauform des Potis. Sorry, das hätte ich vorher erwähnen sollen. Es gibt im Netz aber Listen mit allen Vergleichsnummern. Hier zum Beispiel: einstellpotentiometer_ke-jetronic_2017.pdf (bosch-classic.com)

    Hier ein Bild von zwei Potis aus meinem Lager. Das untere ist die Bauform, welche du benötigst. Das obere ist vom Audi 200. Also das von dir verlinkte.


    Für den Tausch des Potis hast du nun mehrere Möglichkeiten

    1. Den Luftmesser ausbauen und das Poti von jemandem (Wie von dir erwähnt zum Beispiel Thorsten Stadler) erneuern lassen. Das ist sicher die zuverlässigste Methode.
    2. Einen neuen Luftmesser mit passendem Poti suchen. Dazu anhand der oben verlinkten Liste und deiner Nummer prüfen, ob der neue Luftmesser ein baugleiches Poti hat. Bei mir hat das wie gesagt einwandfrei funktioniert. Ich habe das Poti dieses Luftmessers für meinen NG2 verwendet: LUFTMESSER > Tradition Shop (audi.com)
      Das ist der Luftmesser des 4-Zylinders. Das Lochbild für den Mengenteiler ist anders, aber das Poti ist baugleich.
      Wenn du ganz sicher sein willst, fragst du Audi Tradition nach der Nummer, welche auf dem Poti steht.
    3. Ein neues Poti finden. Achtung: Da gibt es Nachbauten aus Fernost für 30-50€. Das würde ich nicht machen. Dieses Poti ist einer der wichtigsten Sensoren für die Motorsteuerung. Da lohnt es sich, das Geld in ein Originalteil zu investieren.

    Wenn du das Poti selber erneuern willst, gibt es dazu ein hervorragendes Video von KE-Fuchs. Ich habe den Tausch anhand des Videos gemacht, das hat einwandfrei funktioniert. Hier.:
    Bosch KE Jetronic: Stauscheibenpotentiometer ersetzen (Audi 80 B4 2,3E 5 Zylinder NG) - YouTube

    Ich hoffe, diese Infos helfen dir weiter. Das ist alles, was ich zu der Thematik weiss.



    Also mir ist das bisher nicht bekannt. :/

    Welchen Zweck hat denn dann das Leerlaufstabilisierungsventil?


    Kannst Du das (mich) bitte mal aufklären?

    Das Leerlaufregelventil ist ja nur der Aktor (Stellglied), um die Drehzahl zu beeinflussen. Als Messwert wird unter anderem die Stauscheibenposition durch das Poti ermitteln und in den Regelkreis mit einbezogen. So steht das zumindest auch auf Bosch Classic geschrieben. Aber wie der Regelkreis ganz genau aussieht, das weiss ich echt auch nicht. Hier:


    Quelle: einstellpotentiometer_ke-jetronic_2017.pdf (bosch-classic.com)

    Audi 90 B3 2.3E Quattro 1987: Einer von 9 8 in der Schweiz registrierten.

    Audi 80 B4 2.3E 1993:  2008 bis 2023, Totalschaden durch Unfall.

    Audi 90 B3 20V 1990: 2013 bis 2015, verkauft.

    Land Rover Discovery Sport 2018: Lastesel, Zugfahrzeug und Familienkutsche.

    4 Mal editiert, zuletzt von Christian_der2. ()

  • Aber, warum machen (fast) alle den gleichen Fehler bei Stauscheibenpoti.

    Weil so sinnfreie Video's wie das oben verlinkte im Netz kursieren, wie so viel anderer Mist, der von Selbstdarstellern ohne Ahnung verbreitet wird.

    Der "Experte" erklärt weder was er "mist", noch warum und schon gar nicht, was er messen müsste. Und der "Laie" kann nicht zwischen Qualität und Schrott unterscheiden, weil einfach die Grundkenntnisse fehlen.


    Ich kann gerade zur KE-III-Jetronic nur die Video-Reihe von unserem Mitglied Steffen2310 (KE Fuchs) empfehlen, die aber auch ein Mindestmaß an Grundkenntnissen voraussetzen.

    Die Widerstandsmessung ist die schlechteste aller Prüfmöglichkeiten und setzt ein geignetes Meßgerät voraus.


    Christian_der2.

    Die von Dir zitierte Aussage von BOSCH CLASSIC ist ja vollkommen richtig. Das Stauscheibenpoti ist ein Sensor der Motorsteuerung, der auch (indirekt)Einfluss auf die Leerlaufdrehzahl hat, aber keineswegs - so wie von Dir geschrieben / von mir verstanden - (ausschließlich) "der Leerlaufstabilisierung dient".


    Zitat

    Das Potentiometer gibt, je nach Lage der Stauscheibe des Luftmengenmessers, ein entsprechendes Spannungssignal.

    Das Spannungssignal wird sowohl vom Steuergerät der KE-III-Jetronic für die Kaltbeschleunigungsanreicherung genutzt, als auch vom Steuergerät der VEZ zur Regelung des Zündzeitpunktes.

    Über die Messung der Lage der Stauscheibe erkennt das VEZ-Steuergerät den Lastzustand des Motors. Aus Lastzustand und Drehzahl wird der Zündzeitpunkt ermittelt.

    [VAG SSP Nr. 95: KE-III-Jetronic - Konstruktion und Funktion]

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • ...so wie von Dir geschrieben / von mir verstanden - (ausschließlich) "der Leerlaufstabilisierung dient".

    Sorry, das was missverständlich ausgedrückt. Da sollte ein "auch" in diesem Satz sein.

    Gemäss meinem Verständnis wird die Messgrösse des Potis zur Regelung diverser Stellgrößen während den verschiedenen Lastzuständen des Motors verwendet. Dazu wird unter anderem aus Drehzahlwert und dem Wert dieses Potis der Lastzustand ermittelt.
    Der Leerlauf ist nur einer der Zustände, der geregelt wird. Korrigier mich, wenn ich da etwas falsch verstanden habe.
    [Edit] Achso, du hast die entsprechende Erklärung ja sogar gepostet. Das habe ich übersehen. Wer lesen kann, ist hier klar im Vorteil... :doofy:

    Die Widerstandsmessung ist die schlechteste aller Prüfmöglichkeiten und setzt ein geignetes Meßgerät voraus

    So ist es. Am besten prüft man das Poti, indem man mit einem Oszilloskop die Ausgangsspannung betrachtet. Ich schnappe mir dazu jeweils das Fluke Scopemeter der Firma.

    Je nach Zustand des Potis sieht man den Defekt aber sogar mit einem eigentlich eher ungeeigneten Digitalmultimeter auf den ersten Blick, wenn man die Stauscheibe schön vorsichtig bewegt. Da TorbenM sagt, er habe Aussetzer und Ausbrecher gesehen gehe ich stark davon aus, dass das Poti zumindest eine seiner Fehlerursachen ist.

    Audi 90 B3 2.3E Quattro 1987: Einer von 9 8 in der Schweiz registrierten.

    Audi 80 B4 2.3E 1993:  2008 bis 2023, Totalschaden durch Unfall.

    Audi 90 B3 20V 1990: 2013 bis 2015, verkauft.

    Land Rover Discovery Sport 2018: Lastesel, Zugfahrzeug und Familienkutsche.

  • Sorry, Doppelpost - und ich muss die Löschen-Funktion erst finden :/

    Audi 90 B3 2.3E Quattro 1987: Einer von 9 8 in der Schweiz registrierten.

    Audi 80 B4 2.3E 1993:  2008 bis 2023, Totalschaden durch Unfall.

    Audi 90 B3 20V 1990: 2013 bis 2015, verkauft.

    Land Rover Discovery Sport 2018: Lastesel, Zugfahrzeug und Familienkutsche.

  • .... wenn man die Stauscheibe schön vorsichtig bewegt. ...

    Und das ist ein ganz entscheidender Punkt! So sieht das beim "Experten" im von TorbenM oben verlinkten Video nicht aus.


    Schaut man sich die Video's von Steffen an, sieht man, dass es auch ihm, der genau weiß, worauf es ankommt, passiert, dass es zu Spannungssprüngen kommen kann, wenn man nicht vorsichtig genug rangeht.


    Bevor man an das Poti geht, sollte aber erst alles andere zu 100 % i.O. sein. Das scheint hier aber nicht der Fall zu sein. Die Sondenspannung scheint nicht i.O. zu sein. Ob das nun an der Sonde selbst oder einfach nur am verwendeten Meßgerät liegt, weiß ich natürlich nicht.

    Wurde eine originale Sonde von BOSCH eingebaut? Oder ist es vielleicht sogar ein gefälschtes Teil, von denen genug im Umlauf sind?


    Bevor das nicht zweifelsfrei geklärt ist, würde ich das Stauscheiben-Poti erst mal aussen vor lassen.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Bevor das nicht zweifelsfrei geklärt ist, würde ich das Stauscheiben-Poti erst mal aussen vor lassen.

    Ich persönlich wäre in diesem Fall jetzt genau anders vorgegangen.


    Selbst wenn das Poti noch halbwegs in Ordnung ist, wird es mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit schadhafte Stellen aufweisen. Es unterliegt mechanischem Verschleiss und ist, auch wenn von Audi damals nicht so eingeplant, ein Verschleissteil.


    Da der Fehler eine der bekanntesten Störungsursachen bei dieser Motorsteuerung ist und aus reiner Erfahrung (Ich hatte/habe zwei NGs. Beide hatten/haben das Problem.) würde ich diesen zuerst mal ausschliessen wollen.


    Aber egal, wofür du dich entscheidest, TorbenM : Diese beiden Spuren, Sondenspannung und Stauscheibenpoti, sind es sicher wert, verfolgt zu werden.

    Audi 90 B3 2.3E Quattro 1987: Einer von 9 8 in der Schweiz registrierten.

    Audi 80 B4 2.3E 1993:  2008 bis 2023, Totalschaden durch Unfall.

    Audi 90 B3 20V 1990: 2013 bis 2015, verkauft.

    Land Rover Discovery Sport 2018: Lastesel, Zugfahrzeug und Familienkutsche.

  • Ich persönlich wäre in diesem Fall jetzt genau anders vorgegangen.

    Das muss jeder für sich entscheiden. Viele Wege führen nach Rom! ;)

    Ich persönlich schaue immer zuerst nach den möglichen Fehlern, die sich am leichtesten und vor allem an kostengünstigsten prüfen lassen. Die Beschaffung eines neuen Stauscheiben-Potis gehört ganz sicher nicht dazu.

    Ich möchte auch nicht verheimlichen, dass es einen BOSCH-Service (und zertifizierter BOSCH-CLASSIC-Service!) gab, der (nachweislich!) China-Clones auf seiner eigenen Website vertrieb, wo der Kunde den Eindruck haben musste (nicht nur vom Preis), es handele sich um originale Neuteile. Nachdem wir BOSCH CLASSIC eingeschaltet haben (schon ein paar Jahre her), hat er das Angebot auf seiner eigenen Webseite entfernt. Ich möchte aber nicht ausschließen, dass die Teile wieder über irgendeine Online-Plattform angeboten werden. Also Vorsicht, wenn irgendwo "originale Neuteile" angeboten werden.


    Da der Fehler eine der bekanntesten Störungsursachen bei dieser Motorsteuerung


    Der bekannteste oder besser häufigste Fehler dürfte wohl die Falschluft in allen Variationen sein. Ja, man liest in den diversen Foren auch immer wieder Hinweise auf "defekte" Stauscheiben-Potis, aber ich möchte nicht wissen, wie viele auf Grund dieser "Reparaturempfehlungen" umsonst, aber nicht kostenlos getauscht wurden. Aber das gilt ja für viele Teile, die nicht geprüft, sondern auf Verdacht getauscht wurden.

    Ja, die Leiterbahnen verschleißen auch. Inwieweit sich das aber - bei ansonsten korrekt funktionierden Bauteilen und korrekter Einstellung - auf den Motorlauf auswirkt, kann ich mangels eigener Erfahrung nicht sagen. Da verweise ich gerne auf die Videoreihe von Steffen2310, der zu seinen Erfahrungen, auch in den Kommentaren, ziemlich eindeutig Stellung nimmt.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Der bekannteste oder besser häufigste Fehler dürfte wohl die Falschluft in allen Variationen sein.

    Und genau deswegen und weil Torben Flaschluft ausschliesst, schrieb ich ganz bewusst „Einer der häufigsten“ und nicht „der häufigste“ ;)


    Ein NG mit defektem Stauscheibenpoti läuft übrigens nicht besonders gut, kann ich dir aus Erfahrung sagen. Er läuft aber man bekommt z.B. den Leerlauf nie über längere Zeit stabil hin.

    Audi 90 B3 2.3E Quattro 1987: Einer von 9 8 in der Schweiz registrierten.

    Audi 80 B4 2.3E 1993:  2008 bis 2023, Totalschaden durch Unfall.

    Audi 90 B3 20V 1990: 2013 bis 2015, verkauft.

    Land Rover Discovery Sport 2018: Lastesel, Zugfahrzeug und Familienkutsche.

  • Das nächste uschlauch Video, bei dem ich mir so eine SCHE... Werbung ansehen muss, ist dann auch das letzte. :evil:

    Hoffe das hat dir nicht den Sonntagmorgen verhagelt :D



    Es geht weniger um den Skalenwert, also den Widerstand, der ist ja durch das Potentiometer in "Stein gemeiselt".

    (...)

    Es geht um defekte in der Schleifbahn.

    Um das zu sehen müsste ich dann aber den Poti ausbauen, oder? :/


    Ein Analoges Drehspul Messinstrument ist hier besser.

    Beim Deutschen Museum in München gibt so was noch.

    Oder hier

    https://www.ebay.de/itm/185824…1d5gfNEAQYASABEgJMe_D_BwE

    Hatte mich erst schon gewundert, warum Deutsches Museum in München, aber der Ebay-Link hat für Aufklärung gesorgt :D



    Nebenbei, was sagt denn dein Fehlerspeicher?

    Hatte ich nach dem Wechsel der Lambda nicht nochmal geschaut, habe aber eben über eine Stunde eine Fahrt mit unterschiedlichen Lasten gemacht und dann mal ausgeblinkt 4-4-4-4, leider doch nichts!


    Wenn dein DGM keine Änderung zeigt, dann wird es vermutlich an deinem Messaufbau liegen.

    (...)

    Das man eine Unterdruck Leitung trennen muss ist klar?

    Hatte nur die KWGE getrennt und verschlossen und den einen Schlauch an der Drosselklappe zum AKtivkohlefilterventil mit einer Schraubzwinge zugedrückt...

    gibt´s da noch eine andere Leitung?

    Habe das nach der Anleitung aus dem Audidrivers-Forum gemacht.

    audidrivers • 'DAS' Audi Forum • Motor Grundeinstellung NG, NF, AAR


    Aber habe zugegeben auch ein billiges DGM... Wobei laut der Anleitung eine Anzeige von -10mA rauskommen kann, wenn die Lambda Ärger macht.



    Nebenbei würde ich vorab den Klopfsensor mal erneuern, falls noch nie(nicht) geschehen.

    Die spinnen auch ganz gern.

    Klopfsensor habe ich am gleichen Tag wie der Lambda gewechselt!



    Mit den Infos konnte ich auf jeden Fall was anfangen, danke!

    Das Video von KE-Fuchs war auch nochmal aufklärungsreich und hat nen guten Einblick geliefert :thumbup:

    Bin zeitlich leider ab jetzt zeitlich ziemlich eingespannt, da ist erstmal nichts mehr mit am Wochenende Schrauben und das Internet durchforsten :(

    Habe auch kein so gutes Messwerkzeug, habe aber das unverschämte Glück eine Werkstatt in meiner Nähe zu haben, die sich auf die KE-Jetronic spezialisiert hat! Werde da morgen mal anrufen :phat:



    Bevor man an das Poti geht, sollte aber erst alles andere zu 100 % i.O. sein. Das scheint hier aber nicht der Fall zu sein. Die Sondenspannung scheint nicht i.O. zu sein. Ob das nun an der Sonde selbst oder einfach nur am verwendeten Meßgerät liegt, weiß ich natürlich nicht.

    Wurde eine originale Sonde von BOSCH eingebaut? Oder ist es vielleicht sogar ein gefälschtes Teil, von denen genug im Umlauf sind?


    Die Sonde ist von BOSCH, denke (bzw. hoffe) mal, dass die nicht gefälscht ist... Hatte auf jeden Fall die BOSCH-typische Paste am Gewinde und machte einen "originalen Eindruck" (wobei das ja der Sinn einer guten Fälschung ist :D )

    Messgerät ist auf jeden Fall auch nicht professionell. Noch ein Grund das von der genannten Werkstatt mal alles abchecken zu lassen. Mal schauen, was die sagen!


    Habe bei meiner Fahrt fürs Ausblinken vorhin übrigens ein Pfeifen bemerkt... Also Haube auf und Horchen. Kam aus Richtung LLRV... Habe den Winkelschlauch zwar penibelst untersucht, unter Licht und mit leichtem Biegen um kleinere Risse besser zu sehen und da war zu 100 Prozent nichts! Werde den aber ggf. trotzdem mal auf gut Glück wechseln. Hatten ja wohl schon einige Probleme mit. :/

  • ... denke (bzw. hoffe) mal, dass die nicht gefälscht ist ....

    Vorausgesetzt, es ist die richtige Sonde (0 258 003 957), gibt es auf der Verpackung einen sogenannten einmaligen "MAP-Code", mit dem man die Echtheit prüfen kann.

    Den machen mittlerweile z.B. Hersteller von Bremsschläuchen mit einem VK von unter 10 EUR auf ihre Produkte. Warum wohl?

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Zitat

    Um das zu sehen müsste ich dann aber den Poti ausbauen, oder? :/

    Vermutlich.

    Aber dann musst du sicher ein neues einbauten.

    Zumindest sind die Einstellungen vom Poti dann sicher Geschichte.

    Scherz beiseite, das würde ich erst mal lassen.

    Mit messen macht man meisten nichts kaputt.


    Deine Schilderung des Einregeln, so habe ich es auch in der Erinnerung.

    Die Reizleitung war immer auf Dauer Masse?


    Und da der Peter den größten Feind der meisten Einspritzanlagen, die Falschluft, oder Vakuum Leck, ins Spiel brachte.

    Und ich den Überblick verliere.

    Hast du die O-ringe an den Einspritzventilen getauscht?

    Oder was das der andere Beitrag?

  • Vorausgesetzt, es ist die richtige Sonde (0 258 003 957), gibt es auf der Verpackung einen sogenannten einmaligen "MAP-Code", mit dem man die Echtheit prüfen kann.

    Den machen mittlerweile z.B. Hersteller von Bremsschläuchen mit einem VK von unter 10 EUR auf ihre Produkte. Warum wohl?

    Die Sonde ist korrekt, Verpackung ist leider schon im Müll... Gehe aber erstmal vom Besten aus!



    Die Reizleitung war immer auf Dauer Masse?

    Verstehe nicht ganz, was du meinst :/ Hatte den Drucksteller gebrückt und bei einer Brücke das Multimeter zwischengehangen, auf Masse hatte ich nichts... Oder war das auf die Lambda bezogen?


    Hast du die O-ringe an den Einspritzventilen getauscht?

    Die O-Ringe sind neu, die Hüllen auch! :)

  • Die Sonde ist korrekt, Verpackung ist leider schon im Müll... Gehe aber erstmal vom Besten aus!



    Verstehe nicht ganz, was du meinst :/ Hatte den Drucksteller gebrückt und bei einer Brücke das Multimeter zwischengehangen, auf Masse hatte ich nichts... Oder war das auf die Lambda bezogen?

    Soweit ich mich erinnere, muss die Reitleitung, das ist die, die das Ausgeben des Fehlerspeichers einleitet, permanent gegen Masse kontaktiert werden, während des "Einregulieren".

    Dadurch werden die vorhandenen Regelungen abgeschaltet.

    Sonst stellt man gegen die Regelung ein.

    Das macht keinen Sinn.....

    Ich weiß nun nicht, wie du den Fehlerspeicher ausliest.

    Da gibt es im Internet einen Bausatz aus Schalter mit LED incl. Vorwiderstand. So was habe ich mir mit einer Chinaachwiebilligkanndiewelt 2x2 Leitung gebastelt. So was geht super.

    Und wenn man hier einen Stecker falsch anklemmt, und plus und minus vertauscht, ballert man sich nicht die teure OBD Diagnosebox ab ;(


    Nebenbei: Aus dem Kabelbaum Gassonde kann ich man sich einen guten Messaufbau für das Messen des Drucksteller Strom anfertigen. Mann kann es auch so, wie in deinem Werbevideo messen. Wenn du nun einen Kurzschluss erzeugst, dann kannst du nur hoffen, dass die Entwickler der Elektronik im Steuergerät so etwas abfangen. Sonst ist der Ausgang des Steuergerätes dahin.

    Ich muss so etwas nicht herausbekommen!

  • Da sagst du jetzt natürlich was... In der Anleitung war dieser Schritt nicht angegeben, aber macht ja ansich Sinn :hmm:

    Muss dann nur die Reitleitung gegen Masse gelegt werden? Bzw. ist das dann so wie beim Diagnosemodus, dass sich das z.B. durch eine Änderung der Drehzahl bemerkbar macht?

    Ausblinken tue ich den Fehlerspeicher mit Kabeln aus einem alten Verlängerungskabel :D

    Habe einfach die einzelnen Kabel rausgeschnitten und dann zwei kleine 3mm Stecker dran, bei einem noch ne Glühbirne zwischen - funktioniert!

    Kabelbaum von der alten Sonde habe ich sogar noch, werde mal schauen, was man da so schönes draus basteln kann!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!