2.0E Avant startet nicht

  • Hallo Forumsmitglieder,


    Nachdem mein Audi 80 die ganze letzte Woche draußen geparkt war, sprang er an und lief normal im Leerlauf, aber nach nur etwa 5-10 Sekunden ging der Motor plötzlich aus und ließ sich nicht mehr starten.


    Glücklicherweise konnte mich meine Freundin abholen und erklärte sich bereit, mich (und das Auto) nach Hause zu schleppen und hoffentlich herausfinden, was das Problem ist .



    soweit Ich sehe einen Funken an Zündkerzen und die Kraftstoffpumpe liefert Kraftstoffdruck an das Kraftstoffeinspritzsystem nach, aber danach weiß ich nicht, was danach mit dem Kraftstoff passiert ist - die Zündkerzen scheinen trocken zu sein. Ich habe einige kleine zerrissene und undichte Luftschlauchverbindungen am Kraftstoffeinspritzsystem gefunden und ersetzt, aber es hat leider keinen Unterschied gemacht - Motor springt immer noch nicht einmal an.



    Für zusätzliche Informationen, das Auto ist ein 95er Modell mit 238000 km auf der Uhr. Vor ein paar Monaten begann das Auto gelegentlich unerwartet auszusetzen, sprang aber normalerweise nach ein paar Minuten wieder an. Also habe ich den Verteiler, die Spule und den Fingerrotor gewechselt und dieses Problem hat aufgehört. Ich weiß nicht, ob die 2 Probleme vielleicht zusammenhängen.


    Bevor ich anfange Teile wie die Steuergerate usw. zu wechseln, hat jemand bessere Ideen?



    Danke in voraus,



    orbitsled

  • Steuerzeiten, sehr gut.


    Zur Info, das ist ein ABK.
    Da fällt mir irgendein Relais ein, das wohl gern Ärger macht.
    Aber ABK ist nicht so mein Gebiet.
    Zündfunke an den Kerzen hat nicht unbedingt etwas zu sagen.


    Die Spule kann trotzdem das Problem sein, d.h. die ca. 30 kV werden nicht erreicht, oder so was.
    Spule ist aber wohl neu!?!.


    Kabel, wie sind die?
    Fehlerspeicher hat er auch, den mal auslesen...


    Und das Steuergerät, das erst gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz weit hinten in der Liste...
    Aber nach den Sicherungen kann man mal schauen. Das sind glaube ich die vorne im Sicherungskasten....
    Benzinfilter fällt mir noch ein.


    Und mal das Kraftstoffpumpenrelais überbrücken und schauen ob er dann anspringt.
    Und ein Twintec???? Euro 2 Teil erkenne ich.


    Das mal testweise abklemmen, wobei ich nicht glaube, das der Motor dadurch überhaupt nicht mehr läuft...
    Fahrrichtaug lks., unter dem Blechteil Domlager im Motorraum, was ist denn das für ein rundes Teil????
    Schaumstoff????

  • Vll haben wir hier schon wieder nen 0bersprungen Zahnriemen? Wie lange ist der schon drauf? Bzw wann war der letzte wechsel?

    Zahnriemen? Ooops


    Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung, wann es das letzte Mal geändert wurde. Ich habe das Auto seit 138000km also wohl eher nie. Ich werde das Timing überprüfen, um zu sehen, ob es verrutscht ist, und es sowieso bald ersetzen.

  • ... Spule ist aber wohl neu!?!.Kabel, wie sind die?Fehlerspeicher hat er auch, den mal auslesen... ... Und das Steuergerät, das erst gaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaanz weit hinten in der Liste...Aber nach den Sicherungen kann man mal schauen...or ...Fahrrichtaug lks., unter dem Blechteil Domlager im Motorraum, was ist denn das für ein rundes Teil????Schaumstoff??

    Spule ist neu, aber kein OEM-Teil. Ich werde das Original wieder anbringen und sehen, ob sich etwas tut. Beim Einschalten der Zündung höre ich die Kraftstoffpumpe einige Sekunden lang laufen und dann kommt Kraftstoff unter Druck aus der Kraftstoffleitung. Ist das das gleiche Relais, das die Einspritzdüsen steuert? Ich habe den Eindruck, dass die Einspritzdüsen keinen Strom bekommen.Die Kabel und Anschlüsse scheinen mehr oder weniger in Ordnung zu sein. Under der Domlager das ist ein gummi Ring

  • Eine OEM Zündspule ist erst mal kein Problem.
    Aber bei allen Hochspannungsgeräten werden Isolations- Probleme immer schlimmer, wenn die Isolation erste Überschläge erlaubt hat.
    Mal ein Quertausch der Spule schafft Klarheit.
    Einspritzdüesen:
    Ausbauen- O-ringe in ALLENFÄLLEN erneuern, in ein Behältnis und mal starten. Dann weiß man mehr. So weit ich weiß, sind alle Düsen elektrisch Parallel geschaltet. Das ist aber halb-wissen.


    Benzinpumpe:
    Surren ist eins, die kann aber auch bei 6 Volt Spannung noch surren. D.h. Relais an den dicken Kontakten überbrücken und mal kurz starten.


    Mal den Stecker hinten an der Pumpe unter der Klappe mal abziehen und wieder aufstecken und starten. Läuft er nun???
    Fehlerspeicher schafft auch Wissen!

  • Ich habe das Kraftstoffpumpenrelais überbrückt und Kraftstoff fließt unter Druck, springt aber überhaupt nicht an. Es scheint, als ob keiner der Injektoren aktiviert wird oder Strom erhält. Ich habe ein gebrauchtes Steuergerät bestellt. Ich habe keine Möglichkeit zu Hause oder weiß, wie ich die elektronische Historie lesen kann, um den Fehler zu finden. Ubr. Die Steuerzeiten des Zahnriemens sind in Ordnung.

  • Nur eine Idee:
    Schau mal nach den Massekabeln im Motorraum.
    Ist aber halbwissen, hat der ABk so was?


    War da nicht ein M-Kabel am Zylinderkopf?


    Was war mit den Sicherungen?


    Und so viele sprühen für einen Test mal Bremsentreiniger in den Ansaugtrakt. Läuft er dann?
    Messe mal den Widerstand Ohm der Einspritzventile.
    Es müssten ja alle 4 mehr oder weniger das gleiche R haben...

  • Das Braune in der Mitte, das neben der Zündkerze, das ist das Massekabel....
    Einfach mal abschrauben, bissl mit Schmirgelpapier blank machen, und wieder festschrauben schadet nicht.
    Das hilft nicht gehen Korrosion im gecrimpten Stecker.
    Wenn es extrem ist, hilft neu crimpen.....

  • Auto springt immer noch nicht an. Ersetzt das Digifant-Steuergerät. Kein Unterschied. Ich weiß nicht, warum der Verkäufer mir 2 Artikel geschickt hat. Ich erkenne nur der Digifant und den Bosch-Artikel

    nicht oder wo oder was es tut - vielleicht ist es für ein anderes Modell? Ich habe alle Verbindungen auf Durchgang geprüft. Möglicherweise sind die Kabel zu den Zündkerzen alt, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass wahrscheinlich ALLE gleichzeitig ausfallen.


    Ich weiß nicht, was ich als nächstes versuchen soll. Frustrierend. Wohnt jemand mit Audi 80-Kenntnissen in der Nähe von Baden Baden?

  • Das zentrale Zündkabel aus der Verteilerkappe ziehen und in die Nähe der Masse legen. Z.B. Scheibenwischerarme, Wäscheklammer fixieren. Kabel nicht anfassen und den Anlasser betätigen. Dann kann man beim starten den Zündkfunken sehen oder eben nicht.

    Dann wissen wir mehr. Das Ende vom Kabel darf selbstverständlich nicht sehr weit weg sein von der Masse.

    Ohne Hallgeber kein Zündfunke....



    Sie Ersatzeilnummer kann man durch Auslesen der Steuergeräte herausbekommen. Dann hätte wir auch mal den inhalt des Fehlerspeichers.

  • Ich prüfe morgen das Kabel von der Spule zur Verteilerkappe auf Zündfunken. Der Zündzeitpunkt wurde in Ordnung geprüft.


    Wahrscheinlich nichts mit dem Problem zu tun, aber der Tacho hat seit langem einige Fehler. Die Drehzahlanzeige fällt manchmal aus und die Öldrucklampe geht wahllos an und aus, aber der Öldruck ist ansonsten in Ordnung.

  • .".. Kabel nicht anfassen und den Anlasser betätigen. Dann kann man beim starten den Zündkfunken sehen oder eben nicht.

    Dann wissen wir mehr..."



    Gemäß Ihren Anweisungen Wenn ich die Zündung einschalte, sehe ich nur einen guten ZündFunken vom Hauptspulenkabel zur Masse. Beim Einschalten des Anlassers kommt kein ZundFunke mehr, bis die Zündung aus- und wieder eingeschaltet wird. Ich habe auch die Originalspule ausprobiert und mit dem gleichen Ergebnis, außer dass der ZundFunke schwächer schien.


    Ich gehe davon aus, dass das Digifant-Steuergerät eine Art Grundspeicher hat. Wenn ja, können nur Händler – oder Audi-Nerds – auf Fehler zugreifen und sie interpretieren?


    Ubr, Vielen Dank für all die anhaltende Hilfe und Unterstützung. Hoffentlich finden wir den Fehler bald.

  • Der teilweise ausfallende Dzahlmesser. Ist es ein UN4 Kombininstrument?


    Also wenn er keinen Zündfunken so hat, und das Kabel nahe genug an der Karosse lag, dann liegt ggf. ein elektrischer Fehler vor, oder der Hall-Sensor ist defekt. Hall Sensor geht schon mal defekt.

    Da gibt es hier eine Prüf Anleitung im Forum aus der Erinnerung.

    Das er bei Zündung an und aus einen Funken bildet , ist normal sage ich mal. Da wird die Spule doch mal getriggert. Das zeigt auch, dass die Verkabelung auch in Ordnung ist.

    Ich würde jetzt mal den Hall-Sensor testen.....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!