Richtig, da geht ein schwarzer Stecker an den Zündverteiler. Hat 3 Anschlüsse, Der Hallgeber Selbst ist in der Verteilerkappe, unter dem Rotor. Die Schlitzschreiben erkennt man, kommt aber nicht ran. Wie schon mein Vorschreiber schreibt, alles kein Hexenwerk.

2.0E Avant startet nicht
-
-
Ich habe eine komplett neue Verteilerbaugruppe bestellt. Ist es einfach, es zu entfernen und zu installieren, oder brauche ich eine Anleitung, um das zu tun und dann zu überprüfen, ob der Zündzeitpunkt korrekt ist?
New item by miles bennettphotos.app.goo.gl -
Zitat
oder brauche ich eine Anleitung, um das zu tun und dann zu überprüfen, ob der Zündzeitpunkt korrekt ist?
Ja, Anleitung ist ein muss.
Außer du kannst es.
Und schreib mal den MKB links ins Feld, damit man weiß , um welche Motor es sich handelt.
Es gibt bei Audi Erwin nennt es sich aus der Erinnerung, die original Reparaturanleitung.
Blitzpistole und ggf. Steuergerät in den Grundmodus, ohne Gewähr, das MKB nicht bekannt oder zu weit vorne im Text
.
Falls vorhanden und noch original, den Klopfsensor gleich mit erneuern....
-
Dieser zerlumpt aussehende Draht ist mit dem Motorblock verbunden. Ist es der Klopfsensor? Jedenfalls habe ich eine neue bestellt.
3 new items by miles bennettphotos.app.goo.glSobald alle Teile eingetroffen sind und ich sie eingebaut habe, werde ich Sie wissen lassen, was passiert. Hoffentlich funktioniert es.
-
Wenn das zerlumpte die Isolierung vom Klopfsensor ist, dann ist der Tausch gut.
Ein Foto hat immer Aussagekraft.....
Bitte das Anzugmoment beachten, sonst gehen die ksensoren falsch oder sind gleich defekt.
-
Zwischenbericht und zur Information: Während ich auf die Teile (Klopfsensor und Verteilerbaugruppe usw) wartete, habe ich einen defekten Türlichtsensor ausgetauscht und nach dem Funktionstest leider vergessen, die Zündung auszuschalten - für mehrere Stunden (!). Die Batterie war natürlich teilweise leer. Nach dem Aufladen der Batterie versuchte ich den Anlasser und überraschenderweise sprang das Auto an (!). Ich ließ es etwa 20 Minuten laufen und nachdem es aufgewärmt war, fing es an zu laufen, als würde es nur auf 3 Zylinder feuern. Siehe Videolink.
New video by miles bennettphotos.app.goo.glNew video by miles bennettphotos.app.goo.gl -
Gut so.
Genau in den paar Minuten, in denen das KFZ NICHT läuft, musst du den Fehler suchen.
So eine Karre, die mal läuft und mal nicht, ist schon eine herausforderung.
Denn wenn du nun die Teile getauscht hast, und er läuft.
Tja, war es denn dann wirklich der Fehler?
-
Komplette Verteilerbaugruppe wurde geliefert und wird jetzt installiert. Das Auto springt leicht an und scheint gut zu laufen. Vielen Dank für all die gute Hilfe & Tipps - besonders Maulwurfkönig, katze56633, & B4_Doktor.
New video by miles bennettphotos.app.goo.gl -
Aha, herzlichen Glückwunsch.
Aber den Zündzeitpunkt hast du wie eingestellt?
Der "flatternde" zzp ist für meine Begriffe richtig, d.h. er ist auchreichend locker.
Ich stehe aber nicht VOR dem Auto....
Aus der Erinnerung wird die Spannung größer bei wärmer werdenden Motor.....
-
Ich habe von B4Doktor den sehr hilfreichen Tipp bekommen, vor dem Ausbau der alten Verteilerbaugruppe genau die Position des Verteilergehäuses relativ zum Motorblock und dann die relative Position des Rotors zum Gehäuse zu markieren. Es ist wahrscheinlich nicht perfekt, scheint aber nach dem Austausch des Klopfsensors reibungslos zu laufen.
-
Gut, und hört sich auch gut an von der Vorgehensweise.
Wenn es mein Auto wäre, würde ich jedoch den zzp nach den Regeln der Reparaturanleitung noch mal einstellen.
Z.B. könnten die Ansteuerflächen im Rotor für den Hallgeber leicht anders stehen.
Die Triggern ja den Hallgeber, der das Steuergerät.
Wenn die Flächen abweichen, dann stimmt theoretisch dein Zzp doch nicht....
-
Gut, und hört sich auch gut an von der Vorgehensweise.
Wenn es mein Auto wäre, würde ich jedoch den zzp nach den Regeln der Reparaturanleitung noch mal einstellen.
Z.B. könnten die Ansteuerflächen im Rotor für den Hallgeber leicht anders stehen.
Die Triggern ja den Hallgeber, der das Steuergerät.
Wenn die Flächen abweichen, dann stimmt theoretisch dein Zzp doch nicht....
-
... den zzp nach den Regeln der Reparaturanleitung noch mal einstellen...
RTFM (Reading The F@&cking Manual) bemüht sich nicht, zu beschreiben, wie der Zündzeitpunkt eingestellt wird. Da steht nur, dass es ein Job für Audi-Werkstattprofis ist.
-
Dann hast du die falsche FM.
In der originalen von Audi ist es enthalten.
Oder du schaust hier im Forum, da sollte es auch stehen.
Oder hier fragen.
Nebenbei: Wer einen Zahnriemen samt Spannelement mit Zündverteiler einbauen kann, und der Motor läuft dann auch noch, der ist ziemlich auf dem Weg zum Audi-Werkstattprofi! oder dort bereits angekommen.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!