H&R Sportfedern 29893-1 (40 mm) verwendbar, wenn a.W. ein "Sportfahrwerk" verbaut war?

  • Mahlzeit,


    da es an der Zeit ist, das Fahrwerk meines B4 Avant mit Sonderausstattung Sportfahrwerk (1BE) zu überarbeiten, Originalteile aber entweder nicht mehr verfügbar oder "sündhaft" teuer sind, dachte ich an ordentliche Zubehördämpfer (Bilstein o.ä.) in Verbindung mit den Sportfedern von H&R 29893-1 (40 mm).


    Auf der Webseite von H&R gibt es aber den Hinweis, "nicht für Fahrzeuge geeignet, die ab Werk bereits mit einem Sportfahrwerk ausgestattet sind."
    Im Gutachten findet sich diese Einschränkung aber nicht. Eintragung dürfte deshalb nicht das Problem sein, zumal der Prüfer nicht weiß, ob das Fahrzeug als Sonderausstattung das Sportfahrwerk hatte.


    Beim B3 Coupe mit werkseitig verbautem Sportfahrwerk gibt es diese Einschränkung übrigens nicht, lediglich den Hinweis, dass die Tieferlegung geringer ausfällt.


    Da ich aber wissen wollte, warum es dieses Einschränkung beim B4 gibt, habe ich das gemacht, was eigentlich am naheliegensten ist. Bei H&R schriftlich angefragt. Die Antwort war sehr kurz und wenig aufklärend:


    Zitat

    Da wir seinerzeit beim B4 keine Fahrzeuge mit werkseitig verbautem Sportfahrwerk überprüft haben, schließen wir diese Kombination aus.


    Aha? Und warum steht das dann nicht im Gutachten? :rolleyes:


    Deshalb meine Fragen:
    Hat Jemand diese "40mm Federn" bei einem B4 verbaut, der a.W. ein Sportfahrwerk hatte? Gibt es dazu positive oder negative Erfahrungen?


    Danke!

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Ich kann dir nur vom B3 antworten und aus der Erinnerung.
    Es gab dort auch zwei verschiedene Stoßdämpfer. Die
    "falschen" zerdrücken dir die Domlager. Irdenwie hieleten sich die Hersteller alle recht bedeckt, was wo passt. Da war es eben ausprobieren.

  • Es gab dort auch zwei verschiedene Stoßdämpfer.


    Vielen Dank für den Hinweis, aber mir geht es (im Moment noch) nicht um die Stoßdämpfer, sondern um die Federn, wobei B3 (ab Mitte / Ende MJ 1991) und B4 an der Vorderachse identisch sind. ;)


    Nach meinem Kenntnisstand ist das Sportfahrwerk (mit entsprechenden Stoßdämpfern) von Hause aus 20 mm tiefer als das Normalfahrwerk, was bedeuten würde, dass es durch die Sportfedern nur noch um 20 mm abgesenkt wird, was für mich ok wäre.
    So ja auch der allgemeine Hinweis von H&R zu den Coupe's mit Sportfahrwerk a.W.
    Und so kenne ich es auch vom Cabriolet (immer mit Sportfahrwerk a.W., zumindest die frühen Modelle) in Verbindung mit dem EIBACH-Pro-Kit.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Fahre die Kombi HR 29893 mit Bilstein B4 Gasdruck.
    Ausgang war das Serienfahrwerk, - Standard-.
    Bei den Bilstein B4 Gasdruck für den B4 gab es wohl mal zwei verschiedene Varianten und eine davon trug die Ergänzung Sportfahrwerk. Diese Ausführung ist nach meinem Kenntnisstand aber nicht mehr erhältlich.
    Sonst frag vielleicht nochmal bei Bilstein nach oder schau nochmal im Bilstein Katalog nach. - Sehe da aber keine weitere Variante Sport B4 oder gar B6.- Ob diese Dämpfer gekürzt waren, kann ich nicht sagen.


    Denn, bin zwar zufrieden mit dem Fahrwerk, es gibt aber Situationen, da wünschte ich mir weniger Nickbewegung auf der Hinterachse. Felgen 7,5 x 16, Reifen 205/55R16



    Ergänzung zu dem was Du hinzugefügt hast: Eben, ich kann Dir nicht genau sagen, ob die Federbeine beim Sportfahrwerk anders sind, was ich gesehen habe, nein. Müssten die Original-Sportfahrwerke auch "nur" kürzere Federn gehabt haben bei gleichen Federbeinrohr. Limo/Avant


    Die Federlängen sind ausreichend, eine gewisse Federvorspannung bleibt, solltest trotzdem aber die Federenden einpacken, denn sonst wird das Rutschen der Federn auf dem Teller hörbar. Selbst habe ich hierzu entsprechend stabilen Schrumpfschlauch verwendet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!