Was ist das? Schicht geht vom Lack ab nach Behandlung mit Kleberentferner.

  • Hallo,


    ich hatte Isolierklebeband im Bereich der Türe gehabt zum Schutz des Lackes, da die Türverkleidung eine Zeitlang ausgebaut waren (es gab leider schon tiefe Wunden bis aufs Blech).
    Die Klebereste hab ich nun mit Koch Chemie "Eulex Klebstoff- und Fleckenentferner ("Das Spezialprodukt zur schnellen Entfernung von Klebstoffen (z.B. Aufkleberrückstände), Gummi, Baumharz, Farbnebel, Tintenflecke, Öle, Fette, Teer etc. von lösemittelbeständigen Untergründen wie Lacke, Glas, Keramik, Metall etc. Dampft schnell und rückstandsfrei ab und enthält keine halogenierten Kohlenwasserstoffe. Mit Daimler-Zulassung.") Das hat auch gut funktioniert soweit, aber komischerweise auf der linken Seite begann sich der Lack beim Abreiben nach kurzer Zeit zu verändern und ich konnte auch mit dem Fingernagel diese mit dem Mittel in Kontakt gekommene Schicht (die dann auch etwas leicht klebriger war als die darunter) gut wegpulen, was mich an Wachs erinnerte und wegrubbeln mit dem Finger, was mich an Dreck erinnerte, doch optisch sah es so aus, als ob eine Lackschicht entfernt wurde. Ich hab mal paar Bilder angehängt. Kann der alte Lack das vielleicht nicht ab? Hat sich nach 30 Jahren dort eine Patina gebildet oder sind das Reste von Hartwachs, den ich nur als Begriff kenne, aber keine Erfahrung damit habe, kann mich nicht vorstellen, dass dieser die Optik auch verändert und vor allem, dass jemand bei der B-Säule macht.



    Ich hatte das gleiche schonmal bei der Tür nach der Behandlung mit Nigrin Rostentferner auf Phophorsäure bzw. Phospatbasis gehabt, da dachte ich, dass ich den Lack zur Sau gemacht hab und auch diese Stellen mit in den Spot Repair einbezogen. Aber das ist eben auch eine Säure und die greift bekanntermaßen den Lack auch an. Der Kleberentferner ist aber eben zur Behandlung auf Lack gedacht.

  • Mehr als eine amazon Rezension zu schreiben, blieb mir jetzt nicht übrig. An den Stellen "Tür außen" und Kotflügel (der eh wegkommt) hat das Zeug zwar den Klarlack nicht komplett runtergeholt, aber doch Schlieren reingebracht. Nur hinten rechts sieht es besser aus als vorher.
    Schöner Mist.
    Wie war denn die Lackqualität damals? Ich habe gelesen, dass Audi 1993 auf Lack auf Wasserbasis umgestellt hat. Müssten nicht die davor noch robuster sein?

  • Die Umstellung von Lösemittel- auf Wasserlacke war damals nicht das Problem, sondern die Vorbehandlung
    Es wurde nicht richtig angeschliffen und mit falschen Lacken gearbeitet.

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • war mal beim örtlichen Lackierer, er hat gemeint, dass da höchstwahrscheinlich nachlackiert wurde und der ursprüngliche Lack drunter vorkommt. Die erstandenen Striemen an der anderen Stelle lassen sich teilweise mit Daumen verwischen, sind hoffentlich nur Rückstände, die ich vielleicht mit Reinigungsknete wegkriege.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!