Hallo Zusammen,
für die Lesefaulen erstmal das Relevante, Geschichtsstunde folgt unten:
- ich bräuchte ein paar Referenzwerte vom Widerstand eurer Temperaturfühler, sofern ihr denn TN 049919501E verbaut habt
- zu messen ist der Widerstand von einem der zwei PINs gegen das Gehäuse des Sensors (kann man auch im eingebauten Zustand messen) (der zweite PIN ist für die Temp-Warnlampe zuständig und wird erst bei 120°C zugeschaltet)
- Erwartungshaltung wären:
--> Motor kalt: über 2k Ohm
--> Motor warm: 200-300 Ohm
Bilder vom Einbauort und dem Sensor folgenden unten.
Geschichtsstunde:
Ich verzweifle immer noch daran, dass die Temperaturanzeige im KI zu hohe Temperaturen anzeigt. (Geht hoch bis 110°C)
Ich habe zwei Ersatz-KI's eingebaut und getestet, alle zeigen die gleiche zu hohe Temperatur an, wie mein KI. Das KI ist meiner Meinung nach daher nicht die Ursache.
Der Widerstand vom verbauten Temperaturgeber 049919501E sinkt mit steigender Wassertemperatur ab. Wenn es also irgendwo schlechte Kabel oder Lötstellen gäbe, sollten diese den Widerstand ja erhöhen, die Temp-Anzeige im KI müsste in diesem Fall dann ja eine zu geringe Temperatur anzeigen und nicht eine zu hohe.
Bleibt also der Sensor am Wasserflansch.
Es gibt unten folgenden schönen Graphen, nachdem bei aktuellen Außentemperaturen irgendwas über 2k Ohm und bei betriebswarmen Motor zwischen 200 und 300 Ohm Widerstand herrschen sollten.
Laut offiziellen Reparaturleitfaden gilt dieser Graph zwar eigentlich für "Geber Saugrohrtemperatur (G72) und Geber Kühlmitteltemperatur (G62), der Geber für's KI hat laut Stromlaufplan eigentlich die Bezeichnung (G2), aber am Ende des Tages ist das meine heißeste Spur für den Fehler - denn für meinen Sensor messe ich bei Außentemperaturen um die 0,7k Ohm (anstatt 2k Ohm) und bei 90°C ca 130 Ohm (anstatt 200-300 Ohm).
Bevor ich das Internet aber jetzt leerkaufe, in der Hoffnung einen Sensor mit den passenden Widerständen zu finden, wüsste ich gern, ob ich wirklich auf der richtigen Spur bin.