Moin Moin,
ich wollte bei meinem Audi 80 B4 2.3e mal wieder Grundeinstellung vornehmen, da er in letzter Zeit nach dem Start bisschen Probleme hat und die Drehzahl stark absinkt oder sogar komplett ausgeht. (Abgesehen davon läuft er aber ganz okay) Hab ich irgenwann schonmal gemacht und dachte das dürfte eigentlich keine all zu große Sache werden...dachte ich..
Die Grundeinstellung erfolgt ja über den Druckstellerstrom. Dieser muss zunächst bei eingeschalteter Zündung 98mA betragen. Bei mir sind es ca. 14mA... also hab ich mich mal auf Fehlersuche begeben..
Was habe ich bereits herausgefunden:
Fehlerspeicher: 4444 -> kein Fehler vorhanden
Stellglieddiagnose: Magnetventil klackert beim ansteuern, hat aber Kontaktproblem am Stecker. LLRV arbeitet und das Kaltstartventil lässt sich 2-3mal ansteuern bis es nicht mehr reagiert.
Beim Drucksteller passiert garnichts
Wie gesagt bei eingeschalteter Zündung liegen ca. 14mA an (Motor an: 1,7mA dauerhaft) und Pin 2 hat zu Masse eine Spannung von ca 4,7V. Beim Anheben der Stauscheibe klackert das Kaltstartventil und der Strom ist danach 0mA bis ich die Zündung aus und wieder an geschaltet habe (dann wieder ca.14mA)
Lambdasonde regelt scheinbar
Dann habe ich mal den Stauscheibenpoti gemessen:
Pin 3 soll Duchrgang zur Motormasse haben -> Check
Pin 1+3 soll 4,35-5,35V haben -> 4,9V
Pin 2+3 soll in Ruhelage 0-200mV haben -> 119mV (Stauscheibe ganz oben 4,4V). Beim anheben der Stauscheibe soll der Wert linear mit ansteigen (sieht einigermaßen danach aus). ABER die Spannung ändert sich erst nach ein paar mm anheben der Stauscheibe und ab einem gewissen Punkt fängt das Magnetventil an zu klackern und das Kaltstartventil auch...
Pin 1+2 soll den Widerstand auch linear zum anheben der Scheibe ändern. Hier ändert sich der Widerstand im gegensatz zur Spannung von Pin 2+3 sofort aber dafür nicht gleichmäßig.
-> Widerstand bei eingeschalteter Zündung ist 0 Ohm und das Magnetventil klackert. Wenn Zündung aus und Ruheposition der Stauscheibe ca. 1,36 kOhm (ist das i.O?)
Ach ja, den Leerlauf-/Volllastschalter hab ich auch durchgemessen und dort scheint auch alles zu passen...
Nun zu meinen Fragen:
Woran liegt das, dass bei mir nur 14mA anliegen?
Ist mein Stauscheibenpoti im Arsch? bzw. wie lassen sich meine Messwerte und Auswirkungen beim anheben der Stauscheibe erklären?
Und noch was.. Mein Bruder hat so ein Abgasmessgerät wo man die Abgase im Aupuff hinten misst. Kann man damit nicht einfach seinen CO Wert einstellen. Quasi so wie dies bei der AU beim TÜV machen?
Gibts dazu irgenwelche Messwert Tabellen?
Ich hoffe mal das macht alles Sinn was hier steht und stimmt von der Vorgehensweise auch..
Schonmal vielen Dank für jeden Tipp und Beitrag zu dem Thema und einen schönen Restsonntag euch allen