Hallo liebe Forengemeinde,
Mein Audi 80 1.8S mit Vergasermotor 65Kw soll wieder auf die Straße.
Vor Jahren hatte ich begonnen, den Motor auszubauen, weil ich einen anderen Motor (1.8S Einspritzer 90Ps) einbauen wollte.
Jetzt aber habe ich mich anders entschieden und bin gerade dabei, alles wieder zusammenzubauen.
In all den Jahren ist einiges in der Scheune durchmischt worden.
Jezt bin ich an einem Punkt angelangt, wo ich nicht weiter weiß.
Da ist eine Unterdruckleitung, von der ich keine Ahnung habe, wo die hingehört.
Ich habe ein Foto gemacht, auf den zwei Leitungen zu sehen sind.
Die blau eingekreiste kommt an den Luftfilterkasten - denke ich.
Wo aber wird die rot eingekreiste eingesteckt?
Sorry, dass das Bild so groß ist, ich werde mich bemühen, das beim nächsten Bild zu ändern.
1,8 S 88 Ps soll wieder auf die Straße
-
-
Wo die Leitungen dran gehören, kann ich dir zwar nicht verraten, aber normalerweise sollte auf der Innenseite der Motorhaube ein Aufkleber mit dem Unterdruckplan sein.
-
Hatte der keihin 1 Vergaser nicht normal diese grüne Kugel als Unterdruckspeicher? Der fehlt bei dir, ich denke, da geht der Schlauch drauf.
-
Hatte der keihin 1 Vergaser nicht normal diese grüne Kugel als Unterdruckspeicher? Der fehlt bei dir, ich denke, da geht der Schlauch drauf.
Danke, dann weiß ich, wonach ich in den Regalen suchen muss.
-
Die andere Leitung müsste dann an das Ventil unten am Luftfilterkasten gehen.
-
Noch eine Frage:
Der Wagen stand 12 Jahre!
Wäre das ein Moped, müsste ich den Vergaser zerlegen und reinigen.
Eigentlich ist das ja dasselbe Prinzip und da ist sicher auch irgendwo braune Spritsoße drin.
Ich traue mir schon zu, den Vergaser zu zerlegen und zu reinigen und auch wieder zusammenzubauen.
Gibt es dabei Dinge, die besonders zu beachten sind?
Gibt es Spaltmaße, die unbedingt neu eingestellt werden müssen und wenn - kann man das mit 'Hausmitteln'?
Oder kann ich einfach auf gut Glück das alles so lassen und hoffen, dass sich mögliche Spritreste wieder auflösen?
Diese Variante würde ich auf jeden Fall vorziehen
Bernhard -
Wäre das ein Moped, müsste ich den Vergaser zerlegen und reinigen.
Und was unterscheidet Deiner Meinung nach das "Moped" vom Pkw?Grundsätzliche Info's zum Keihin-II-Vergaser findest Du im SSP (Selbststudienprogramm) Nr. 92.
Wenn Du noch mehr wissen willst, empfehle ich den Werkstatt-RLF, den es als kostenpflichtigen Download bei erwin.audi.com gibt.
Auszüge daraus findet man in der Bücherreihe "So wird's gemacht", die man für den B3 online findet. -
Von einer "Spritdose" weiß ich nichts. Ich habe aber auch keine Ahnung von Mopeds. Der Vergaser hat eine Schwimmerkammer die als Vorratsbehälter dient. Die Kraftstoffmenge darin ist in der Regel selbstregulierend so dass dort gar nichts eingestellt werden muss. In der ausgetrockneten Kammer kann man die Rückstände des alten Benzins gut sehen. Man könnte sie mit Waschbenzin und einer Zahnbürste oder einem Pinsel wieder entfernen aber was macht das schon. Solange die Düsen und Kanäle nicht verstopft sind stört das nicht. Das Einzige was nach so langer Standzeit sein könnte ist Korrosion an den Metallteilen, poröse Unterdruckschläuche und ausgetrocknete Membrane die ihre Funktion nicht mehr erfüllen können. Das sind aber allgemeine Informationen nicht speziell auf diesen Vergaser bezogen.
Du könntest auch erstmal versuchen ihn so zu starten. Aber eine Revision wäre wohl sinnvoll. Lasse ihn mal anständig laufen und du fährst ihn so. Und dann geht alle 1000km eines der genannten Teile kaputt und du ärgerst dich nur.Zerlegen, Reinigen, neuen Dichtsatz sowie Unterdruckschläuche.
-
Grundsätzliche Info's zum Keihin-II-Vergaser findest Du im SSP (Selbststudienprogramm) Nr. 92.
Das Problem ist nur, dass es ein Keihin I Vergaser ist.
Übrigens, danke für den Link zu den SSPsIch habe das Buch von Etzold, nur ist dort eben der Keihin II Vergaser beschrieben bzw. abgebildet..
Ich suche spezielle Infos über den Keihin I Vergaser, z.B. wie die Schwimmernadel einzustellen ist, da diese vom Werk eingestellt wird und die Ein stellschraube versiegelt ist. Wenn ich mir einen Reparatursatz kaufe, ist auch die Schwimmernadel und die neue Einstellschraube dabei. Die kann ich dann einstellen nach Gefühl. Aber das kann richtig sein oder auch nicht. Ich kann es ja ausmessen mit dem Messschieber und so versuchen, mir zu behelfen.Die Membran für die Beschleunigerpumpe zu wechseln ist easy. Aber für die Einstellung der Spaltmaße für die Drosselklappe brauche ich nach Etzold ein Spezialwerkzeug von VW. Oder ich gehe davon aus, das das alles so bleiben kann. Wenn ich es aber Mache, dann möglichst richtig.
Bernhard -
Du findest auch hete noch Infos zum Keihin 1:
https://www.audi-80-scene.de/f…p?page=LexiconItem&id=169
-
Ggf. brauchst du eine original Reparaturanleitung.
Mal in der Bucht suchen.
1987 ist noch nicht elektronisch.
Als ggf. microfiche.
Dann gleich noch ein Lesegerät dazu kaufen.
Oder ein Museeum plündern. -
Wenn du dich interessehalber so trief in die Materie einarbeiten möchtest kannst du das tun. Wenn nicht solltest du das lieber machen lassen.
Kann aber teuer werden von der Wartezeit mal abgesehen. Ich hatte meinen letztes Jahr hier eingeschickt. 8 Wochen Wartezeit.
Grundeinstellung + Ultraschnallreinigung etwas über 300€. Ich hatte ihn zuvor bereits mit Waschbenzin gereinigt und einen neuen Dichtsatz sowie Unterdruckschläuche verbaut.Du kannst die Schwimmernadel auch in Ruhe lassen und nur den Rest tauschen ohne etwas zu verstellen.
Zitat4. Einstellarbeiten am Vergaser
Drosselklappe Stufe 2 und der Schwimmerstand sind bereits ab Werk
korrekt eingestellt. Diese sollten auf keinen Fall verändert werden. -
Ich habe eine Videoserie zur Reparatur und Wartung dieses Vergasers gefunden.
Sehr informativ, leider auf Englisch.Man kann aber Untertitel einstellen und falls nötig diese ach auf Deutsch übersetzen lassen.
Ich weiß nicht, ob ich hier die Video-Serie verlinken darf, ich probiere es einfach mal:https://www.youtube.com/watch?…66p73-iuB2LUHbuWIfIpeygsX
Es Ist ein Keihin KS2 und er hat die Teile Nummer: 026 129 017 (für SF und NE Motoren bis 89-J-650000)
Hier noch eine Splitzeichnung des Vergasers mit weiteren Infos über die Kennziffern der verschiedenen Varianten
https://audi.7zap.com/en/rdw/a…/a80/1987-71/1/129-22010/Bernhard -
Du kannst die Schwimmernadel auch in Ruhe lassen und nur den Rest tauschen ohne etwas zu verstellen.
Genau hier liegt doch sicher auch ein Problem. Die Schwimmernadel ist 35 Jahre alt! Das Dichtungsgummi am Ventilsitz dürfte sich inzwischen bleibend verformt haben und seine Elastizität ziemlich verloren haben.
Also wird die Einstellung ab Werk sowieso nicht mehr stimmen.
Wenn das Schwimmerventil überhaupt noch dicht schließt.
Die ganze Mimik (Schwimmer, Ventil) ist am Vergaseroberteil befestigt und wird nicht zerlegt beim Auseinanderbau des Vergasers.
Allerdings ist beim Reparaturset ein neues Schwimmerventil enthalten, wohl deshalb, weil das alte eben doch ersetzt werden sollte.
Ich bleibe dran und werde weiter berichten.
Bernhard -
Nach 12 Jahren Standzeit ist der Bremskraftregler fest. VAG Nr: 443 614 151H
Die Suche im Internet war ergebnislos, ebenso einige Anrufe bei den Herstellerfirmen.
Also werde ich ihn ausbauen und versuchen, ihn wieder gangbar zu machen und evtl. überarbeiten.
Für diesen Bremskraftregler gibt es keine Reparatursätze.
Allerdings sollten die auszutauschenden Teile irgendwo erhältlich sein, das diese auch bei anderen Bremskraftreglern verwendet werden.
Mein erstes Problem ist, dass der Korpus wohl Aluminium ist und nach 35 Jahren alle Verschraubungen festkorrodiert sind.
Ich möchte nicht mit zu viel Gewalt drangehen.
Hat jemand einen Tip, wie man die Anschlussverschraubungen der Bremsleitungen lösen kann?Oder weiß jemand, wo es derartige Bremskraftverstärker noch gibt?Bernhard
-
Die Leitungen abknipsen und weiter im Schraubstock arbeiten..... viel Glück, geh schon mal auf die Suche auf Schrottplätzen
-
Ggf. ist der Regler noch zu retten.
Ist das Blech, das von der Feder bewegt wird, fest?
Oder sind die Kolben fest?
Dann muss er zerlegt werden.Für die Bremsleitungen ist ein spezieller Schlüssel von Vorteil, der die Kraft auf alle Kanten ausübt.
Ich habe da einen "alten Knochen" von Hazet.
Dann Rostlöser, klar, über Tage.
Letztendlich hilft Wärme, aber bitte keine Rotglut.Viel Wärme braucht es nicht, aber schon etwas.
Es müssen zwei Teile sich lösen.
Das Gewinde
Der Schraubnippel.
Nicht übertreiben wenn das Gewinde auf ist, sonst reißt man die Leitungen ab.Ich nehme so einen Gasbrenner.
Besser die Endlüfter Nippel aufdrehen, falls sich ein Gasdruck durch die Hitze aufbaut. -
Nach 12 Jahren Standzeit ist der Bremskraftregler fest. VAG Nr: 443 614 151H
Die Suche im Internet war ergebnislos, ebenso einige Anrufe bei den Herstellerfirmen.
Also werde ich ihn ausbauen und versuchen, ihn wieder gangbar zu machen und evtl. überarbeiten.
Für diesen Bremskraftregler gibt es keine Reparatursätze.
Allerdings sollten die auszutauschenden Teile irgendwo erhältlich sein, das diese auch bei anderen Bremskraftreglern verwendet werden.
Mein erstes Problem ist, dass der Korpus wohl Aluminium ist und nach 35 Jahren alle Verschraubungen festkorrodiert sind.
Ich möchte nicht mit zu viel Gewalt drangehen.
Hat jemand einen Tip, wie man die Anschlussverschraubungen der Bremsleitungen lösen kann?Oder weiß jemand, wo es derartige Bremskraftverstärker noch gibt?Bernhard
ich hab den jetzt noch nicht in der hand gehabt, aber der sieht der abbildung nach aus das er im b3 passt. 4 anschlüsse, befestigung für hinten rechts, aufnahme für federzug.
-
ich hab den jetzt noch nicht in der hand gehabt, aber der sieht der abbildung nach aus das er im b3 passt. 4 anschlüsse, befestigung für hinten rechts, aufnahme für federzug.
Danke für die Info, das wird er sicher sein.
Inzwischen läuft der Motor wieder, aber schon habe ich feststellen müssen, dass die Kupplung extrem durchgetreten werden muss, um zu trennen.
Also wird wohl eine neue Kupplung fällig sein.
Im Buch seht, dass man zum Wechsel der Kupplung das Getriebe ausbauen muss.Ist das unbedingt notwendig?
Desweiteren benötige ich einen Zentrierdorn.
Gibt es dafür Maße?
Ich könnte den auf der Drehmaschine selbst herstellen.Ich kann auch die Welle des Getriebes ausmessen.
Bisher habe ich alle Gummischläuche am Vergaser gewechselt, sind 3mm Innendurchmesser.
Die alten konnte man teilweise mit der bloßen Hand zerreißen.
Die Membran der Beschleunigerpumpe war auch total hinüber, weil spröde und dadurch nicht mehr voll beweglich. Das war wohl der Benzinkontakt über 35 Jahre.
Die von Unterdruck gesteuerten Membranen waren alle in Ordnung.
An der Heckklappe Zuleitungskabel gewechselt.
Original ist verbaut 5 x 0,5.Auch Zahnriemen und Keilriemen sind neu.
Das Kugelllager der Spannrolle des Zahnriemens war total hinüber, wie ich nach dem Ausbau feststellen konnte.
Hat übelste Laufgeräusche.Schien noch die originale gewesen zu sein, Hersteller SKF.
Ich werde weiter berichtenBernhard
-
Zitat
dass die Kupplung extrem durchgetreten werden muss, um zu trennen.
Ich würde eher mal die Hydraulische Kupplung entlüften, bzw. die Bremsflüssigkeit wechseln. Das ist keine schöne Arbeit, und wird gern über Jahre vermieden. Eine defekte Kupplung rutsch durch oder trennt gar nicht. Extrem treten ist kein defekt der Kupplung, eher Drucklager oder das Hydraulische System.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!