Läuft im Leerlauf nicht rund

  • Hallo Billy,


    gut möglich, dass er irgendwo Falschluft bekommt.
    Schau dir zuerst mal deine Unterdruckschläuche an, ob alle in Ordnung und noch dran sind. Kannst auch mal an einzelnen Schläuchen und Verbindungen wackeln und schauen, ob du eine Veränderung des Leerlaufs bemerkst. So habe ich mal eine undichte Leitung gefunden.
    Als nächstes würden dann Kurbelgehäuseentlüftung oder Dichtungen infrage kommen, wo er Falschluft ziehen kann.

  • Hallo Billy,


    gut möglich, dass er irgendwo Falschluft bekommt.
    Schau dir zuerst mal deine Unterdruckschläuche an, ob alle in Ordnung und noch dran sind. Kannst auch mal an einzelnen Schläuchen und Verbindungen wackeln und schauen, ob du eine Veränderung des Leerlaufs bemerkst. So habe ich mal eine undichte Leitung gefunden.
    Als nächstes würden dann Kurbelgehäuseentlüftung oder Dichtungen infrage kommen, wo er Falschluft ziehen kann.


    Hallo Jules,


    dass wirde mir empfehlt, ich habe meine Hand überall gesteckt wo möglich, aber habe keine Änderung im Drehzahl oder wie es Anhört. Morgen bei der Arbeit versuche ich denn Augen von einer Geselle auszuleihen und sehen was er sagt. :thumbup:

  • Kumpel meinte zu mir, einfach der Ansauglufttemperatur Sensor rausstecken, und sofort hat der Motor aufgehört zu Schwanken und Ratteln. :dance:


    Aber Echt zu Sagen, Motor läuft echt Super ohne der Sensor, verlleicht einfach ausstecken lassen. :pardon:

  • Was habt ihr genau ausgesteckt? Kann mich nicht erinnern, dass die KE vom JN einen Ansauglufttemperatursensor besitzt

    Verschiebe nichts auf Morgen, was du auf Übermorgen schieben kannst


    Zitat Shorty_94: "Für Spoiler und Spurplatten ist ja in der Regel auch immer Geld übrig"

  • Geht es um den einpoligen Sensor der vorne am Einspritzventil von Zylinder 1 sitzt?
    Habe nichts dazu gefunden und würde mich auch interessieren, wofür der ist. Thermozeitschalter steckt ja am Kühlmittelflansch und Ansauglufttemperatursensor hat er wohl nicht.
    Im ETKA ist an der Stelle auch nichts zu finden.

  • JulesN-19
    Das was du meinst, (hängt frei in der Luft an einem Winkel) ist ein Thermoschalter, der die Umgebungstemperatur unter der Motorhaube nach dem Abstellen misst, falls die zu hoch ist geht der Lüfter an.



    Richtig, JN Fahrer kennen das Problem der Gasblasenbildung vom Kraftstoff aufgrund der Hitze vom Krümmer nach dem Abstellen des Motor im Sommer. Kurz die Haube gehoben und schon springt der JN im heißem Zustand wieder an. Der Termoschalter schaltet auf Masse, daher nur ein Kontakt und sorgt dafür das die Haube im Sommer zu bleiben kann. 8)

  • Guten Tag
    Ich vermute an meinem NG ebenfalls Falschluft.
    Habe Ansaugseitig alle Dichtungen neu gemacht:Ansaugbrücke an Kopf, Ansaugbrücke Oberteil an Unterteil, Drosselklappe an Ansaugbrücke,Einspritzventile abgedichtet,O Ring zwischen Mengenteiler und dem Stauscheibengehäuse ist auch neu, ebenfalls ist der Ansaugschlaug von Mengenteiler zur Drosselklappe neu und die Schläuche vom Leerlaufregelvetil waren auch in Ordnung. Trotzdem höre ich so ein Geräusch wie wenn Luft durch einen engen Querschnitt gesogen wird. Hört sich so an als würde es aus oder von unter der Ansaugbrücke kommen. Ist dieses Geräusch normal? Auch hat mein Multimeter gerade etwas anderes angezeigt als ich den Druckstellerstrom gemessen hatte. (Hatte ihn auf -1 bis 1mA eingestellt und vorhin war er bei ca. 8mA schwankend). Kopf/Krümmer, Krümmer/Hosenrohr und Hosenrohr/ Kat sind ebenfalls dicht und die Lambdaregelung funktioniert auch.
    Hatte auch die beiden Anschlüsse auf der Ansaugbrücke sowie den Anschluss für das Aktivkohleventil abgezogen und ein Stopfen drauf gemacht. Die Kurbelgehäuseentlüften wurde in den Luftfilterkasen verlegt und in das Loch für die Entlüftung habe ich einen Stopfen eingeklebt. (Davor ist der Motor ausgegangen, wenn man den Öldecken geöffnet hat)
    Ebenfalls ein Problem bei dem ich vermute dass es mit Falschluft zusammenhängt ist, dass ich die letzten Tage auch Probleme im Leerlauf hatte(Drehzahl viel bei Gaswegnahme stark ab auf ca.400 1/min und stieg auf etwas über 1000 1/min und hat sich dann bei normaler Leerlaufdrehzahl eingependelt. Bei kaltem Motor ist er dabei meistens auch ausgegangen wenn man kein Gas gegeben hat. Als ich heute danach schauen wollte war das Problem komischerweise komplett weg, dafür ist jetzt der Leerlauf bei knapp unter 1000 1/min)
    MfG Johann

  • Hört sich von den durchgeführten Maßnahmen erstmal alles sehr gut und von der Vorgehensweise richtig an.Obwohl eher plötzlich Fehler sich einschleichen als verschwinden.
    Unter der Ansaugbrücke läuft ein langer Schlauch ich meine zum LLRV, der hat gerne mit der Zeit mal Risse.
    Sprüh mal in dem Bereich wo du das verdächtige Geräusch und unter der Ansaugbrücke wenn der Motor einigermaßen kalt ist stoßweise Bremsenreiniger , sollte die Drehzahl steigen bist du im Bereich der Leckage. Ansonsten die Suchfunktion im Forum unter NG +undicht bemühen, da kommen noch eine Menge Tipps in den 262 Treffern
    Hier mal die Übersicht der Unterdruck-Schläuche
    https://audi.7zap.com/de/rdw/a…/a80q/1987-74/1/103-4000/

  • Danke für die Antwort
    Hatte eigentlich schon alles a gesprüht und hat sich nichts verändert. Die Schläuche hatte ich auch schon draußen und hab sie begutachtet aber wird mir wohl nichts anderes übrigbleiben als das alles nochmal zu machen.

  • Zitat

    Hört sich von den durchgeführten Maßnahmen erstmal alles sehr gut und von der Vorgehensweise richtig an.


    Dem schließe ich mich erst mal an!
    Es geht hier um einen NG, wenn ich das verstehe. Denn links im Feld steht ein ABK.
    Es ist ein nicht todzubekomendes Gerücht, dass mit besprühen mit diversen Plörren eine gute Lecksuche erreicht werden kann. Es ist richtig, damit kann man Lecks finden, aber nur solche mit großen Leckraten. Die Anlagen sind aber bereits bei deutlich kleineren Leckraten empfindlich. Die findet man nicht mit Plörren, sondern mit anderen Methode der Vakuum Lecksuche. Aber da kann jeder glauben was er will.
    Wir investieren mal, du hast alle Lecks gefunden. Hast du auch mal die Schläuche zum Aktivkohlefilter im Kotflügel unter der Radhausschale untersucht?


    Den schon von Goldesel beschriebenen Schlauch mal gut beobachten. Gern wird hier durch einen Kühlwasserschlauch ersetzt, der dann dem Unterdruck keine Gegenkraft entgegen bringt und zusammengezogen wird. Das gibt dann einen schönen Regelkreis mit Flattern. Und auch ich höre hier ein Rauschen. Ob dies normal ist, kann ich nicht beurteilen.


    Nach jeden Arbeiten am Unterdrucksystem NG ist unbedingt die Grundeinstellung durchzuführen. Gern verstellt die Anlage gleich den Zündzeitpunkt mit. Deine 8mA am Drucksteller deutet schon auf falsche Grundeinstellung hin. Dass muss dann die KE ausgleichen, und hat nicht mehr den Kompletten Regelkreis zur Verfügung. Nach dem Start ist die Lambda- Regelung noch ohne Funktion. Nun muss die Anlage auf ihrem mechanischen Grundgerüst laufen. D.h., der Lamba Wert muss stimmen. Ist die Grundeinstellung falsch, treten hier schon erste Probleme auf.



    Da gibt es hier Anleitungen wie man die Grundeinstellung durchführt, und teile davon habe ich schon in deinem Text gefunden. Den Anschluss der Kurbelgehäuseentlüftung an das Unterdrucksystem muss du soweit möglich Vakuumdicht verschließen. Ich nehme dazu Laborstopfen.
    Bastle dir mal ein Testgerät, und den Fehlerspeicher auszulesen. Mit dem Schalter kannst du das Steuergerät gleichzeitig und den Grundmodus stellen.


    und tausche deinen Klopfsensor aus, falls noch nicht geschehen.


    Benzinfilter, auch mal tauschen....


    P.S. Rechtschreibefehler bitte ich noch zu verzeihen. Mein Firefox zeigt noch keine Fehler an.

  • Danke für eure Antworten
    Lagebernd
    Ich habe einen NG Motor. Hatte nur Vergessen, das in meinem Profil zu ändern.
    Die Kurbelgehäuseentlüftung habe ich so ähnlich wie in dem Bild angschlossen.(Der Luftfilterkasten vom NG hat ja hinten auch eine Öffnung welche mit einem Schlauch verschlossen wurde)


    katze56633
    Habe mich schon oft gefragt ob das überhaupt soviel bringt, ich merke kaum eine Änderung wenn ich den Bremsenreiniger direkt in die Ansaugöffnung sprühe.
    Die Schläuche für den Leerlaufsteller habe ich jetzt mal alle neu gekauft, sahen abgesehen von ein paar oberflächlichen Rissen eigentlich nicht schlecht aus, aber sind ja auch nicht so teuer. Die Schläuche waren auch noch alle die richtigen.
    Der Schlauch vom Aktivkohlefilter zum Ventil ist neu, habe aber auch den Schlauch an der Drosselklappe abgemacht und einen Stopfen drauf um hier die Falschluft auszuschließen.
    Den Fehlerspeicher habe ich schon ausgelesen, da kommt nur 4-4-4-4 und wenn ich zum 3. mal die Brücke setzte blinkt er nurnoch 1 mal lang und macht wieder eine genauso lange Pause und das wiederholt sich dann.(Keine Ahnung was das dann heißt)
    Bei der Stellglieddiagnose hat auch alles Funktioniert.
    Der Klopfsensor ist neu und da kein Fehler kommt dürfte er auch funktionieren.
    Benzinfilter muss ich noch tauschen, der liegt schon hier. Da muss ja die Hinterachse gelöst und der Tank abgesenkt werden beim Quattro?


    Gab es vlt auch schon Fälle, bei denen ein Riss in der Ansauchbrücke war und er dadurch falschluft gezogen hat?

  • Zitat

    Gab es vlt auch schon Fälle, bei denen ein Riss in der Ansauchbrücke war und er dadurch falschluft gezogen hat?


    Naja, alles ist möglich.
    Das kannst du aber per Lecksuche herausbekommen, musst aber ggf. die Ansaugbrücke ausbauen.
    Fehlerspeicher:
    Wenn ich mich richtig erinnere, zeigt der Fehlerspeicher abwechselnd das Zündsteuergerät und dann das KE Steuergerät an. D.h.4444 Pause 4444 usw.


    MAch mal die Grundeinstellung. Wie man den Zündzeitpkt. einstellt ist klar?
    Ich hatte da schon Motoren, die sind so schlecht gelaufen, ich dachte an einen Motorschaden. Nach der Grundeinstellung war alles inOrdnung .
    Klopfsensor:
    Ganz so ist das nicht. Wenn die Abschirmung vom Kabel oder der Sensor selbst geschädigt sind, meldet der Klopfsensor ständig ein nicht vorhandenes Klopfen an das Steuergerät, dass brav den Zzp zurückzieht. Aber da er ja neu und hofffentlich mit richtigen Drehmoment angezogen wurde, kann man den Punkt abhaken.

  • Mal ne dumme Frage. Wie mache ich die Lecksuche im ausgebauten Zustand? Nur durch Sichtprüfung der Bauteile oder gibts da auch andere Methoden? Unterdruck auf die Ansaugbrücke geben wär ja theoretisch möglich aber ohne Hilfsmittel nicht machbar.
    Ja genau, wenn ich das richtig gelesen hab zeigt er zuerst den Fehlerspeicher des Zündsteuergeräts an dann kommt 4-4-4-4 , also keine Fehler. Dann setzte ich wieder für min. 5 Sekunden die Drahtbrücke und er liest das Steuerderät der KE-III-Jetronic und es kommt wieder 4-4-4-4. Aber wenn ich jetzt nochmal die Brücke setze kommt nurnoch 1x langes leuchten und 1x Lange Pause im Wechsel. Wenn es der Fehlercode 1-1-1-1 wäre (Steuergerät defekt) müsste es ja 1x kurzes Leuchten und 1x lange Pause im wechsel sein.
    Zündung habe ich eingestellt, indem ich den Motor ebenfalls in den Diagnosemodus gesetzt habe und steht jetzt bei etwas vor 15° v. OT, also so dass die 15 fast ganz zu lesen ist.
    Grundeinstellung habe ich ebenfalls schonmal gemacht und auf -1 bis +1mA eingestellt jedoch als ich es letztens eingestellt habe war es dann um die +8mA.
    Probleme habe ich nur im leerlauf und bei leicht erhöhter Drehzahl, ab 2000 1/min merkt man davon garnichts mehr und zieht auch sehr gut.
    Aber weil es beim überprüfen des Druckstellerstroms 8mA angezeigt hat vermute ich, dass er irgendwo noch Falschluft zieht. (Positiver Druckstellerstrom bedeutet doch, dass er fetter Regelt oder?)
    Den klopfsensor habe ich mit 20Nm angezogen, hab eine Angabe mit 15-25 Nm gefunden, dann habe ich den Mittelwert genommen. Und die Ummantelung des Kabels ist auch nicht beschädigt.
    Ich würde jetzt aufjedenfall mal die Schläuche für den Leerlaufregler tauschen und dabei Nochmal das restliche Unterdrucksystem begutachten und schauen ob ich etwas finde oder ob er dann besser läuft.


    Ich wünsch euch noch einen schönen Sonntag
    Mfg Johann

  • Lecksuche im ausgebauten zustand:
    -Alle Öffnungen bis auf eine möglichst Gasdicht verschließen
    -Vakuumpumpe anschließen (Drehschieber, hubkolben, Scroll ....)
    -entweder Enddruck bestimmen, Piranie (schwierig bei der Ausgasung von der Oberfläche)
    -oder Vakumpumpe abklemmen und Druckanstieg beobachten.
    nicht ganz Trivial das Thema...
    Bei dem Fehlerspeicher darfst du dei Reizleitung nicht nochmal öffnen/schließen.
    Schließen, aufmachen wie du schreibst, und dann einfach zuschauen und mitschreiben.
    Die beiden Steuergeräte kommen von allein nacheinander.



    Da gibt es einige Beiträge wie das Signal genau aussieht.
    Also wenn sich die Grundeinstellung so verschiebt, dann ist irgendwo noch ein Fehler behaupte ich mal.
    Ggf. die Rücklaufleitung nicht abgeklemmt?
    Überprüfe, ob dein Zzp noch stimmt.



    Ein sproadisches Leck????
    Die Unterdruckschläuche um die Vakuumpumpe waren bei mir undicht.
    Bremskräftverstärker ist auch so ein Kandidat, der änderliche Lecks haben kann wenn die Membran eingerissen ist. Auch mal Lecksuche machen....

  • Hallo,
    Ich kam bis jetzt zwar noch nicht dazu die Schläuche zu tauschen jedoch hatte ich wieder diese Drehzahlschwankungen beim Gaswegnehmen und dabei ist mir aufgefallen dass sobald ich die Zündung anschalte und der Motor noch aus ist, der Drehzahlmesser auf ca. 500 1/min steht. Das war auch so als die Schwankungen letztes Mal auftraten und als die Schwankungen weg waren zeigte der Drehzahlmesser auch erst was an, als der Motor lief.
    Und da die Leitung ja direkt mit dem Drehzahlignal für die Steuergeräte verbunden ist bekommen ja auch die Steuergeräte ein falsches Signal. Könnte das sein dass der Hallgeber nicht richtig funktioniert und die Steuergeräte dann falsch regeln?
    Aber eigentlich zeigt der Drehzahlmesser bei laufendem Motor richtig an, egal ob er davor bei Zündung an etwas angezeigt hat oder nicht.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!