Mangelhafte Leistung, Aussetzer und Ruckeln nach Austausch Zylinderkopfdichtung + Neueinstellung Zündung

  • Ich hab es mit dem Chinagerät gemacht - welches vom Aufbau sehr, sehr ähnlich dem autodia ist. Wenn das nicht hinhaut, würde ich maximal noch ein günstiges autodia Gerät bei ebay schießen, aber vcds ist es einfach nicht Wert für meine Zwecke.
    Dazu vorher Motor auf Temperatur gebracht ca. 90°C und alle Fehlerwerte gelöscht in Bauteilgruppe 01-Motor, dann im Motor (01) die Grundeinstellung (04) ausgewählt, Block 000->Enter.


    Fehlercodes lesen und löschen hat vorher schon geklappt, doch ich wollte, auch wenn die Zündblitzpistole noch im Zoll hängt, schonmal probieren, ob das Gerät auch wirklich in die Grundeinstellung schafft.
    Gibt halt keinen großen Text wie beim vcds:" Motor in Grundeinstellung", sondern nur wie beim autodia eine Ausgabe von Messwertblöcken, die sich nicht von der Anzeige beim Auswählen von "Messwertblöcke auslesen" unterscheidet. Ich frage, mich übrigens, ob ich mit "Adaption", welche die Werte löscht, auch in die Grundeinstellung komme oder ob da nur die gelernten Daten gelöscht werden, aber z.B. immer noch eine aktive Steuerung des ZZPs stattfindet.


    Auch, wenn ich von den komischen Geräuschen bei stehendem Motor etwas erschrocken war, deutet es ja zumindest darauf hin, dass nicht nur Messwerte ausgelesen werden.


    Zu Messwertblöcken bei alten ABTs habe ich bei motor-talk folgende Tabelle gefunden, aus der motronic eines Golf mit ähnlicher Steuergerätenummer:


    Gruppe 000
    Messwertblock Bezeichnung Sollwert
    1 Kühlmitteltemperatur 11 ... 22
    2 Drosselklappenpotentiometer (Bahn 1)15 ... 70
    3 Motordrehzahl 30 ... 40
    4 Ansauglufttemperatur 46 ... 97
    5 Lambdaregelung 98 ... 158
    6 Lambdasondenspannung 0 ... 31 bzw. 224 ... 255
    7 Grundluftbedarf -10 ... 6
    8 Leerlaufstabilisierung 0 ... 18
    9 Batteriespannung 170 ... 220
    10 Magnetventil für Aktivkohlebehälter 0 ... 60



    Die Zündung bleibt dabei relativ statisch und bewegt sich max. + - 1 Grad um den Wert, der eingestellt ist.

    Ich gehe richtig in der Annahme, dass du das Verhalten beim Verstellen des ZZPs am Verteiler meinst?

    Ich hab ja erstmal nichts weiter am Verteiler gemacht, wollte nur schauen, ob er in die Grundeinstellung überhaupt kommt (mit der Aufmerksamkeit auf den erwarteten Drehzahlsprung) Ob ich den Unterschied dann merke, wenn ich es mache, ist dahingestellt, da ich mit Gegensteuerung, ohne Grundeinstellung auch noch nicht dran rumgestellt habe, so dass mir der Vergleich fehlt, aber gut, das wäre ein Anhaltspunkt. Muss ich zum Testen dieser "statischen Stabilität" auch die Drehzahl mal erhöhen oder würde er mir auch bei Leerlaufdrehzahl bereits deutlich gegensteuern?

  • Nein, der Zündzeitpunkt + - 1 Grad wird in der Grundeinstellung gehalten, damit du eine Grundlage zum verstellen hast.
    Nach lösen des Verteilers kannst du dann deine 6-8 Grad vor OT einstellen.
    Vorrausgesetzt, wie von dir auch schon beschrieben, Fehlerspeicher ist leer und Motor auf Betriebstemperatur.
    Die Liste, die du für die Anzeigengruppe 000 rausgesucht hast kannst du verwenden, was anderes gibts für die frühen ABT's auch nicht.
    Laut Leitfaden ab MJ 92 wird die Grundeinstellung in der Anzeigengruppe 001 eingeleitet, die gibt es beim 91'er nicht und auf dem Display erscheint Datenübertragungsfehler.
    Genauso verhält es sich mit den Einzelmeßwertblöcken, die kannst du bis Block 250 durchlaufen lassen, es wird weder mit dem 1551 Tester, noch mit VCDS ein Wert angezeigt.


    Laut Leitfaden pendelt der Zündwinkel bei Leerlaufdrehzahl zwischen 2- 10 Grad bei korrekt eingestellter Zündung.
    Dieser Wert ändert sich logischerweise bei Drehzahlanhebung.
    Du solltest also in der Grundeinstellung den Unterschied anhand der Zündung schon merken, unabhängig davon ob er nun die Leerlaufdrehzahl "deutlich" erhöht.

  • Also bei mir pendelte sogut wie nichts im Leerlauf, deshalb war auch kein "Halten" in Grundstellung sichtbar, da dies schon vorhanden war.
    Ich habe jetzt von knapp 6° auf 9,5° vor OT gestellt. Er hat spürbar etwas mehr Bumms, auch wenn ich immer noch das "luftige" Durchziehen vor der Reparatur vermisse und nehme an, dass der Grund entweder woanders ist oder am Ende doch nur Einbildung ist.
    Ich will eigentlich auch nicht groß weiter in Richtung früh stellen, bin ja jetzt schon raus aus der offiziellen Toleranz - anderseits ist das ja auch für Normalbenzin ohne Klopfsensor ausgelegt (wobei der ABK die gleichen Werte hat). Spricht noch was dagegen, es noch nach etwas früher zu testen oder ist es bereits so "umhimmelswillen"?

  • Hallo nochmal,


    hatte ihn für eine längere Fahrt jetzt lieber auf 8°vor OT gestellt und war eigentlich auch recht zufrieden. Naja, nicht ganz, aber statt der Leistung sind erstmal andere Dinge problematisch.


    Er sifft anscheinend ab Höhe Zylinderkopf mit Öl rum oder um es anders zu sagen: Der Kot ist am Dampfen. Ein öliger oberere Zahnriemenschutz ist mir schon beim Prüfen der Steuerzeiten aufgefallen, aber habe dem nicht so die Beachtung geschenkt bzw. ignoriert, da ich dachte, es könnte evt. noch von der Reparatur sein und dazu war Anderes wichtiger.


    Wenn das die Zylinderkopfdichtung ist, ist es ein Garantiefall, oder?


    Da ich also die Motorhaube derzeit nicht öffnen kann, kann ich auch nicht prüfen, wie der Ölstand ist. Ich hab mir eine neue Motorhaube am Freitag geholt und wechseln lasen, diese lässt sich allerdings nicht mehr öffnen, trotz einiger Versuche der KfZler, die das Teil gewechselt haben - was zum Teil auch an meinen etwas verformten rechten Schlossträger liegen könnte. Ich bin dann erstmal wieder gen Heimat so gefahren. Ich hoffe, ich krieg sie irgendwie wieder auf. Will erstmal versuchen die Schrauben am Scharnier zu lösen und dann durch Ziehen und Schieben der Haube eine Stellung zu bekommen, wo sie aufgeht.
    Wenn das nicht klappt, bring ich ihn so wie er ist in die heimische Werkstatt und die muss sich auch mit der Motorhaubenproblematik rumschlagen, aber aus finanziellen Gründen will ich selber erstmal schauen.

  • Hey.... mal ehrlich!
    Gibt es dich und das Auto in der Realität? Oder präsentierst du uns hier Fake, für Fake.
    Ich bin echt ein gutgläubiger Mensch.... aber deine Story ist mir zu abgefahren.


    Du bist also schon wieder in einer Werkstatt gewesen und behebst deren Minderleistung? Hör auf mit der Flennerei, ich glaube kein Wort mehr.

  • Weiß grad nicht, was du meinst, sorry.
    Das war die einzige mögliche Lösung. Die, die Haube eigentlich verkauft haben, waren auch schon ins Wochenende gegangen und haben das der Nachbarwerkstatt aufgetragen, die Motorhaube zu wechseln. Die waren bemüht, meinten aber bevor sie Stunden noch probieren, es besser wäre, bei mir zuhause zu machen. Letztlich hatte ich auch nur ne Motorhaube gekauft, keinen Service-auch wenn es abgemacht war, dass sie die Haube gegen Aufpreis wechseln.


    Hat übrigens nicht geklappt, das Ding aufzubekommen. Immerhin den rechten Zapfen. Der linke bleibt fest.

  • Ich hatte das Problem auch mal geholfen hat mir nur scheinwerfer ausbauen und von dort entriegeln.


    Scheinwerfer erst wieder einbauen wenn sichergestellt ist das die zapfen richtig eingestellt sind sonst geht die haube nicht auf und man beginnt von vorne

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Danke für deinen guten Tipp, sonic. Das hätte ich sicher dann auch probiert, wenn ich es vorher gelesen hätte, bevor ich heute in eine örtliche Werkstatt gefahren wäre, die es recht zügig mit viel Rütteln und dann neu einstellen behoben haben. Einfach auf die alten Positionen der Schraubenverbindungen, weiß nicht, warum es die in NRW nicht so gemacht haben.


    (für den Ölverlust hab ich erst in einer Woche nen Termin bei meiner Stammwerkstatt)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!