Ich hab es mit dem Chinagerät gemacht - welches vom Aufbau sehr, sehr ähnlich dem autodia ist. Wenn das nicht hinhaut, würde ich maximal noch ein günstiges autodia Gerät bei ebay schießen, aber vcds ist es einfach nicht Wert für meine Zwecke.
Dazu vorher Motor auf Temperatur gebracht ca. 90°C und alle Fehlerwerte gelöscht in Bauteilgruppe 01-Motor, dann im Motor (01) die Grundeinstellung (04) ausgewählt, Block 000->Enter.
Fehlercodes lesen und löschen hat vorher schon geklappt, doch ich wollte, auch wenn die Zündblitzpistole noch im Zoll hängt, schonmal probieren, ob das Gerät auch wirklich in die Grundeinstellung schafft.
Gibt halt keinen großen Text wie beim vcds:" Motor in Grundeinstellung", sondern nur wie beim autodia eine Ausgabe von Messwertblöcken, die sich nicht von der Anzeige beim Auswählen von "Messwertblöcke auslesen" unterscheidet. Ich frage, mich übrigens, ob ich mit "Adaption", welche die Werte löscht, auch in die Grundeinstellung komme oder ob da nur die gelernten Daten gelöscht werden, aber z.B. immer noch eine aktive Steuerung des ZZPs stattfindet.
Auch, wenn ich von den komischen Geräuschen bei stehendem Motor etwas erschrocken war, deutet es ja zumindest darauf hin, dass nicht nur Messwerte ausgelesen werden.
Zu Messwertblöcken bei alten ABTs habe ich bei motor-talk folgende Tabelle gefunden, aus der motronic eines Golf mit ähnlicher Steuergerätenummer:
Gruppe 000
Messwertblock Bezeichnung Sollwert
1 Kühlmitteltemperatur 11 ... 22
2 Drosselklappenpotentiometer (Bahn 1)15 ... 70
3 Motordrehzahl 30 ... 40
4 Ansauglufttemperatur 46 ... 97
5 Lambdaregelung 98 ... 158
6 Lambdasondenspannung 0 ... 31 bzw. 224 ... 255
7 Grundluftbedarf -10 ... 6
8 Leerlaufstabilisierung 0 ... 18
9 Batteriespannung 170 ... 220
10 Magnetventil für Aktivkohlebehälter 0 ... 60
Die Zündung bleibt dabei relativ statisch und bewegt sich max. + - 1 Grad um den Wert, der eingestellt ist.
Ich gehe richtig in der Annahme, dass du das Verhalten beim Verstellen des ZZPs am Verteiler meinst?
Ich hab ja erstmal nichts weiter am Verteiler gemacht, wollte nur schauen, ob er in die Grundeinstellung überhaupt kommt (mit der Aufmerksamkeit auf den erwarteten Drehzahlsprung) Ob ich den Unterschied dann merke, wenn ich es mache, ist dahingestellt, da ich mit Gegensteuerung, ohne Grundeinstellung auch noch nicht dran rumgestellt habe, so dass mir der Vergleich fehlt, aber gut, das wäre ein Anhaltspunkt. Muss ich zum Testen dieser "statischen Stabilität" auch die Drehzahl mal erhöhen oder würde er mir auch bei Leerlaufdrehzahl bereits deutlich gegensteuern?