Nutmutter im Federbein richtig festziehen

  • Hallo zusammen,


    hat jemand von euch eine Beschreibung (optimal wären Bilder) wie man die Nutmutter im Federbein richtig festzieht? Im Speziellen wie man mit dem Imbus richtig kontert damit sich die Nutmutter festziehen lasst auf die geforderten 50Nm. Wo muss man den Imbus ansetzen?


    Vielen Dank, GRacer


    Audi 80 B4 Bj 92 2.8 V6 Quattro

  • Immer die gleiche Leier....
    stell dir vor, das habe ich vor deinem blöden Kommentar gemacht!, Und ich habe auch in anderen Foren gesucht. Der TE stellt eine ganz bestimmte Frage zum Imbusschlüssel.


    Du bist wirklich mit deinen Ratschlägen ein echt ungewöhnlicher User. Dein Wirkungsgrad liegt deutlich unter NULL.

  • Es ist wichtig, diese Mutter gut anzuziehen.
    Lockert sie sich im Betrieb, wird der Audi "weich" vom Fahrwerk.
    Besser ist, der Audi steht auf den Rädern, der obere Deckel im Motorraum ist entfernt, der Wagen wurde mehrfach ein gefedert.
    Es gibt von Hazet einen speziellen Schlüssel für die Schlitzmuttern.
    Den habe ich, jedoch hält dieser nicht mehr richtig, die Ecken der Schlitzmuttern reißen ab, bevor das Drehmoment erreicht ist.
    Die Russischafrikanische Methode ist per Meißel.
    Hierbei kann man das Gewinde des Stoßdämpfers mit der Mutter verbinden, mit dem Erfolg, man kauf alles neu.
    Sind die Ecken an der Schlitzmutter mal abgerissen, kann der obere Deckel im Motorraum nicht mehr vernünftig auf die Hutmuttern aufsitzen....
    Für den Inbus, oder eher für die Schlitzmutter gibt es von Hazet ein Spezialwerkzeug, dass man trotz der Schlitzmuttern und den Inbus noch ein Ratsche ansetzen kann. Das ist auch für die Mutter im Motorraum vor Vorteil.
    Wenn du nichts findest, gehe ich mal Nummern suchen...(ah das war einer Schneller, danke sonic :) )

  • Es gibt hier extra spezialwerkzeug für,
    Das sind solche Nüsse mit einem Sechskant oben und der Aufnahme für die Nut unten, damit kannst du dann mit einem Ringschlüssel gegenhalten und mit dem Inbus durch die Nuss festhalten


    sowas hier habe ich und das funktioniert einwandfrei seit Jahren
    https://www.picclickimg.com/d/…Spezial-Eins%C3%A4tze.jpg

  • Wie oben bereits erwähnt, hatte ich mit der Standartantwort des "Helden" schon gerechnet und habe mal recherchiert, weil ich die Frage ungewöhnlich fand, deshalb, weil ein wirklich guter Teile Dealer einen Nutschlüssel mit anbietet. Bei der afro Methode ist die Wahrscheinlichkeit, dass du das Ding nie wieder lose bekommst relativ hoch.
    Bei der Suche bin ich dann auf ein (sehr vermutlich verwaistes ) Forum gestoßen
    B4 Nutmutter.....
    https://www.audifieber.de/#google_vignette
    Offenbar liegt die "Audikrankheit" nicht in der Nutmutter, sondern im fehlenden Nutmutterschlüssel.
    Wenn ich aber als verm Akademiker nichts weiter im Kopf habe als andere zu "belehren", ohne überhaupt zu wissen was, wann, wen ich über was belehren oder klugscheißen möchte, dann hilft der Hinweis auf eine Suchfunktion ungemein.

  • Zitat

    Es ist wichtig, diese Mutter gut anzuziehen.
    Lockert sie sich im Betrieb, wird der Audi "weich" vom Fahrwerk.


    Hast du das schonmal gehabt, das die Mutter sich gelockert hat? Das kann doch eigentlich garnicht sein, da wirkt doch von unten der Druck der Feder drauf.


    Grüße

  • Die schraube lockert sich nur Wenn das Domlager nicht ordnungsgemäß eingesetzt worden ist . Viele setzen das Domlager einfach nur an bocken den wagen wieder ab und schrauben die Nutmutter fest. Sobald durch fahrbahn Unebenheiten und Vibrationen das Domlager in seine eigentliche Position reinrutscht lastet etwas mehr Gewicht auf dem unteren Teller sodas die keinen gegen Druck mehr und rappelt sich langsam frei.


    Wenn einer dieser Sprüche kommt ist oder es war das Domlager falsch eingebaut:
    Der steht aber sooo hoch? Das war vorher nicht so .
    Mist das nagelneue Domlager wieder kaputt es klappert ganz laut.
    Verdammt das neue Domlager ist ganz platt gedrückt schlechte Qualität.


    Etwas viel Text aber ich hoffe das es verständlich ist weshalb und wie sich die nut Mutter lösen tut,was noch zu Folge hat das sich die spurwerte ändern und die Reifen schädigen.
    Ein pro tip : legt eine 2mm gummi dichtung zwischen dem Dom und oberen Federteller diese erhöht die Vorspannung und es klappert bei korrekten einbau des domlagers absolut gar nichts mehr und es hält ewig.
    Sowas in der Art Maße weiß ich leider nicht mehr
    https://www.koigarten-mueller.…-63-d60mm-x-D88mm-x-S3-mm

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Es gehört mitlerweile dazu, das Teile falsch eingebaut werden und dann wird hier diskutiert bis zum geht nicht mehr!
    Wann wird das mal wieder besser?
    Wann wird die Hilfe mit Suchfunktion mal wieder benutzt?

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • :hmm:
    Also vor zehn Jahren hat deiner Meinung nach jeder brav die Suche benutzt und anschließend alles richtig verbaut. :rofl:
    Woher kommen all die richtigen Anleitungen dafür- von dir?


    Nochmal, das hier ist ein Forum und keine Wiki, hier darf diskutiert werden und wenn es dir nicht passt, bleib halt fern oder geh an deine Arbeit. :pardon:

  • :hmm:
    Also vor zehn Jahren hat deiner Meinung nach jeder brav die Suche benutzt und anschließend alles richtig verbaut. :rofl:
    Woher kommen all die richtigen Anleitungen dafür- von dir?


    Nochmal, das hier ist ein Forum und keine Wiki, hier darf diskutiert werden und wenn es dir nicht passt, bleib halt fern oder geh an deine Arbeit. :pardon:


    Und nicht zu vergessen, die Tausenden von unbekannt gebliebenen User..... Suchfunktion und weg!
    Braucht man hier nicht zu kommunizieren.

  • So , jetzt funke ich mal dazwischen :stick:
    Warum? Weil ich darf und kann! :D


    Die Suchfunktion ist ansich , richtig gefüttert, eine große Hilfe!
    Allerdings und da habe ich auch schon mehrfach darauf hingewiesen, sind gute und Aussagekräftige Threat-Titel eine enorm große Hilfe.
    Da verweise ich gerne einmal auf meine Themen in "Scene-Aktuell".


    Um mal alle etwas an den Ohren zu packen, wenn schon die Forenregeln genannt werden: seid stets nett zu einander!!


    Vor allem bleibt beim Thema, sowohl sachlich als fachlich und helfend.


    Ich habe mir daher erlaubt, das überflüssige hier einmal zu entfernen. Ab hier bitte weiter zum Thema.


    Danke euch1 :beer:


    Sam
    Supermoderator
    Audi-80-Scene-Team

  • Mal ehrlich.


    Eigentlich sollte ja das Federbein ausgebaut werden um das Domlager zu wechseln.
    Spur und Sturz wird dabei auch nicht verstellt, wenn man es richtig macht (es sei denn, die alten Lager sind komplett platt).
    Koppelstange, Spurstange, Antriebswelle, Bremsen und Traggelenk lösen.


    Dabei kann man dann auch gleich alle anfallenden Prüfarbeiten für das Fahrwerk vornehmen und den Dom auf Rost prüfen und reinigen. I.d.R. ist immer noch was anderes kaputt. Dann natürlich mit dem Federspanner arbeiten, wenn die Feder genug eingespannt ist, kann man auch die Nutmutter für das Domlager ohne Probleme in ihre Poistion drehen. Die Mutter dafür habe ich mir zurecht geflext, sind ja nur maximal vier saubere Schnitte und die Mutter ist fertig.


    Ich muss aber auch ehrlich sagen, ich hatte relativ selten ein defektes Domlager und ich habe auch einen Schwung Audis rumstehen. Ich verstehe auch nicht ganz, wo da das Problem beim Einbau ist.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!