Unruhiger Kaltleerlauf [NG]

  • Hallo,
    nachdem ich mit den optischen Dingen soweit durch bin möchte ich mich ein wenig um die technische Seite kümmern.
    Der Titel sagt es schon. Wenn ich den Motor anstelle läuft er im Leerlauf und auch bei wenig Gas (im Stand) sehr sehr unruhig.
    Ich bin mir gerade nicht sicher wielange ich ihn im Stand laufen lassen müsste bis sich das gibt. Ein paar Minuten aber schon.
    Ich fahre immer gleich los. Bei Last beruhigt es sich schneller. Nach ein paar hundert Metern läuft er dann normal. Auch wenn ich gefahren bin und der Motor eine Stunde abkühlen konnte läuft er noch sauber wenn ich ihn dann wieder starte. Nur nicht wenn er völlig kalt ist.
    Beim losfahren läuft er dann übrigens auch relativ normal. Einzige Auffälligkeit ist dass es manchmal vorkommt das... mir kommt keine bessere Umschreibung als Wackelkontakt in den Sinn. Wenn ich im 2. oder 3. Gang gleichmäßig fahre oder beschleunige kommt es vor dass er sehr träge reagiert als ob keine Leistung da ist und dann schlagartig gibt es wieder einen Schub als wäre die Leistung plötzlich wieder da. Das ist mir nur manchmal aufgefallen und auch nur kurz nach dem Losfahren.


    Klangprobe

    Sicher fehlen noch einige Informationen aber da ich mich mit dieser Technik nicht ganz so gut auskenne müsstet ihr die noch erfragen.
    Die Zigarre ist neu und die Zündung wurde eingestellt. Vielleicht ist es auch wirklich ein Wackelkontakt oder eine Kalte Lötstelle. Ich werde die Kabel im Motorraum demnächst auf Auffälligkeiten überprüfen.

  • Hi,
    wirf doch mal einen Blick auf den Temperatursensor für die Einspritzung (durchmessen).
    Hintergrund: Für den Warmlauf erhöht das MSG bei niedriger Kühlmitteltemperatur den Steuerstrom am Drucksteller.
    Du kannst auch den Druckstellerstrom messen, er müsste deutlich über den im warmen Zustand zulässigen +-5mA liegen.


    Gruß

    Verschiebe nichts auf Morgen, was du auf Übermorgen schieben kannst


    Zitat Shorty_94: "Für Spoiler und Spurplatten ist ja in der Regel auch immer Geld übrig"

  • Ich hatte beim ABK die selbe Symptomatik mit diesem Ruck. Man drückt das Gas voll durch aber der Motor dreht nur wenig bis garnicht hoch und plötzlich, während man das Gas noch gedrückt hält zieht er wieder normal durch. Ich hab damals die Zündkabel getauscht danach wars ca 1 Woche ganz weg und kam langsam wieder danach hab ich den Verteiler sauber gemacht dann wars wieder weg und plötzlich wollt er dann garnicht mehr also brutal unrunder Motorlauf und im Standgas hat sogar der Krümmer angefangen zu glühen. Aufgrund von Ratschlägen anderer hab ich damals den ganzen Zylinderkopf getauscht aber ich denke das die Zündung verstellt war durch überspringen des Zahnriemens an der Zwischenwelle

  • Ich vermute, ich habe es auch gelesen, er hat eine KE.
    Er sägt nicht nur, er schüttelt sich auch.
    Das kann viel sein.
    1 Idee Benzinfilter kurz vor ganz zu


    2. Undichtigkeit Unterdrucksystem- grad O-Ringe Einspritzdüsen


    3. Einregulieren, gerade kurz nach dem Start läuft die KE noch ohne Lambda-Regelung. Ist man hier weit weg von der Idealen Werten, stimmt die unregelte KE nicht.
    Ich kenne jetzt den NG nicht, aber der NG 93 verstellt bei Änderungen im Unterdrucksystem auch den Zündzeitpunkt.
    Also hier mal genau Zzp prüfen-
    Und mal den Klopfsensor tauschen, falls vorhanden und noch vom Werk....

  • Danke zunächst für die Antworten.


    Maulwurfkönig Mache mir keine Angst. Der Vorbesitzer hatte schon viel an dem Motor herumgeschraubt und wenig Ahnung davon. Meine Werkstatt sagte mir dass man das auch gesehen hat.
    Aber ich denke so schlimm wird es nicht sein.



    Druckstellerstrom habe ich eben gemessen. In den ersten Sekunden nach dem start 30mA (unruhiger Lauf) und ist dann relativ schnell von 20, 12, bis auf 7mA runter gegangen (guter runder Lauf).
    Kurzzeiting ging er immer Mal für wenige Sekunden hoch. Erst auf 98mA (Sack mit Nüssen) und dann immer kurz auf 61, 58, 54 (ebenfalls sehr unruhig).
    Dann habe ich ein wenig an den Kabeln und am Stecker gewackelt danach lag der Strom bei -7,7mA. Eines der Kabel am Stecker mit Isoband umwickelt. Das mache ich Morgen mal ab und schaue wie es darunter aussieht.


    Achso vielleicht noch eine relevante Information. Als mir die Werkstatt das Auto TÜV fertig gemacht hat hat er lange gebraucht um den Motor richtig einzustellen weil er zu fett lief. Er sagte dann es wäre ein loses Kabel gewesen und dass er dadurch keine Werte richtigen bekommen habe und zu stark anfettete. Das mit dem "verschlucken" dass die Leistung immer Mal kurz weg war hatte er damals auch beschrieben. So wie es sich anhörte aber sehr viel intensiver als ich das zur Zeit gelegentlich wahrnehme. Leider war er als ich das Auto bei ihm abgeholt habe total in Eile und hatte nicht viel Zeit zum reden so dass ich auch nichts genaues weiß. Nicht einmal um welches Kabel es sich handelte.





    Abgesehen von den kurzzeitigen unruhigen Lauf bei allem über gefühlt 30mA lief er jetzt gut. Das ist schon ungewöhnlich (positiv).
    Wo befindet sich der Temperatursensor für die Einspritzung?


    Nachtrag: Weil ich das gerade noch lese. Einen porösen Unterdruckschlauch habe ich neulich getausch danach lief er minimal (im warmen Zustand) besser. Ich habe kein Nebelgerät oder so deswegen habe ich in den Unterdruckschlauch hineingepustet und versucht zu hören ob irgendwo noch etwas zischt. Hat einen dichten Eindruck gemacht. Viele Unterdruckschläuche hat so ein Moderner Motor ja nicht^ ^ Nicht wie mein Vergaser.


    Zitat

    Und mal den Klopfsensor tauschen, falls vorhanden und noch vom Werk....

    Daran hatte ich schon gedacht. Sollte ich demnächst mal tun. Stimmt es dass die Abschirmung am Kabel des Klopfsensors wichtig ist? Die sieht bei mir auch nicht mehr schön aus.

  • Zitat

    Daran hatte ich schon gedacht. Sollte ich demnächst mal tun. Stimmt es
    dass die Abschirmung am Kabel des Klopfsensors wichtig ist? Die sieht
    bei mir auch nicht mehr schön aus.


    Dann brauchst du nicht weitermachen, dein Klopfsensor ist dahingeschieden. Bitte das Anzugsmoment beachten, sonst kaufst du gleich den nächsten.
    Wenn du mit einem solchen "Schrott" versucht den Motor einzuregulieren, brauchst du dich nicht zu wundern. Mit Schrott meine ich, billig Digital Multimeter. Bitte nicht übel nehmen, so was habe ich auch, und die verrichten an vielen Orten gute Dienste.
    Wenn du jedoch versuchst, genau am Drucksteller das Signal aufzunehmen, passiert genau das wie bei dir. Das Signal ändert sich sehr schnell, und genau damit haben die billig DMM ihre Probleme. Ich besitze noch ein Fluke, dass "geringfügig" mehr kostet, und das hat damit überhaupt keine Probleme. Mann bekommt immer das, wofür man bezahlt.
    Defekte Stecker kann man ersetzen. Kabel mit Kontakten, Stecker gibt im Fachhandel oder bei Audi, Lötverbinder auch. Die Kontakte gibt es auch einzeln, dann braucht man aber eine gute Crimpzange (Knipex).


    Zitat

    habe ich in den Unterdruckschlauch hineingepustet und versucht zu hören
    ob irgendwo noch etwas zischt. Hat einen dichten Eindruck gemacht.


    Du wirst dich wundern, welch niedrige Leckraten deine KE bemerkt. Klassische Lecks sind die O-ringe an den Einspritzdüsen, die Unterdruckschläuche an der Unterdruckpumpe, die Hutze. Dann laufen noch Schläuche in den Kotflügel zum aktivkohlefilter. Auchder 90 Grad Winkel am Benzindruckregler ist so spezieller Kandidat für Lecks.


    Und vergiss das Absprühen mit irgendwelchen Plörren. Kannst du gerne machen, aber kleine Leckraten findest zu so nie. Da ist deine Nebelmaschine die bessere Wahl.
    So was habe ich auch noch nicht....


    Ich würde mit den o-ringen an den Einspritzdüesen anfangen.


    Danach immer den Motor abgleichen. DAss du das Steuergerät in den Grundmodus setzen musst, ist dir klar?
    Und schau dir mal die Massekabel vom Motorleitungssatz an. Wenn da der Grünspan wütet, kann man sich überlegen, aktiv zu werden.
    Frohe Arbeit am NG....

  • Danke für die vielen Hinweise.


    Ja mein Buget hatte gerade nicht mehr hergegeben und ein wenig Geiz war vermutlich auch im Spiel aber es ist schon ein besseres Gerät als das Multimeter welches ich davor hatte. Was stimmt den mit den Werten die es mir angezeigt hat nicht? Ich nehme zumindest an dass sie korrekt waren da sich die Wirkung unmittelbar am Motorlauf gezeigt hat.


    Ich mache erstmal den Klopfsensor und dann schaue ich mir die Dichtungen genauer an. Nicht Heute und Morgen aber in den kommenden Wochen.


    Zitat

    Danach immer den Motor abgleichen. DAss du das Steuergerät in den Grundmodus setzen musst, ist dir klar?

    Ich hatte darüber irgendwas gelesen. Vermutlich in der pdf die ich einem anderen Thema hier im Forum entnommen habe wo beschrieben steht wie man den Motor einstellt. Da schaue ich nochmal rein wenn ich Zuhause bin.


    Zitat

    Massekabel vom Motorleitungssatz

    Bitte genauer. Wo finde ich die?

  • Zitat


    Massekabel vom Motorleitungssatz
    Bitte genauer. Wo finde ich die?


    Hinter dem Display vom deinem DMM oder an der Seite an der Alu Ansagbrücke.
    An deinem DMM ist gar nichts falsch. Ein DMM verlangt einfach ein zeitlich stabiles Signal. Würdest du ein analoges Anzeigeinstrument nehmen, z.B. ein Multavi von Hartmann und Braun, hättest du eine Idee über den zeitlichen Verlauf des Messsignal. Die Nadel des Multavi würde "wild in der Gegend" rumzappeln, und jeden Wert anzeigen. Noch schneller ist der Elektronenstrahl eine analogen Oszi.
    Ich kann dich beruhigen, das was du da erlebt hast, habe ich auch hinter mir. Mit meinem Voltkraft Metex, an sich ein schönes Gerät. Was auch immer die Fluke da treiben ist mir ein absolutes Rätsel. Aber das Fluke nimmt sich das Signal am Drucksteller und zeigt was Vernünftiges an. Wie gesagt, man bekommt immer das wofür man bezahlt. Ich will jetzt keine Werbung für Fluke 179 machen, obwohl man hier eine lebenslange Garantie (außer man stellt sich blöd an), aber schau dir einfach den Preis an. Der hat seinen Grund.
    Ja, da gibt es ein pdf über die Grundeinstellung. Einfach mal einarbeiten. Es gibt auch einen Bauplan für den Fehlerspeicher Ausleser, mit LED und einem Knopf. Du musst die Reizleitung ständig auf MAsser legen für die Grundeinstellung.
    Du muss auch noch die Kurbelgehäuseentlüftung stillegen. Sonst kann der Motor später auf der Autobahn, wenn das Benzin aus dem Öl weg ist, abmagern. Arbeite dich ein, eine Werkstatt kennt sich mit der Technik vermutlich kaum aus. Damit meine ich nicht die Personen hier im Forum!



    Ich will jetzt auch keine Kritik an deinem Messaufbau üben. Aber ein Kurzschluss in den Leitungen, keine Ahnung was dazu dein Steuergerät sagt. Ich haber mir Stecker und Kabel von der Heizung der Lambdasonde, also Schrott Recycling, mit zwei Büschelstecker gehe ich direkt ins Fluke.
    Die Grundeinstellung ist wirklich wichtig. Ich hatte da einen NG2, der hatte so wenig Leistung und eine Öltemperatur fern von gut und Böse. Ich dachte an einen Motorschaden, es kam gar nix mehr raus. Der Zzp war sonst wo.


    Achso, wenn du an der Einstellschraube am Mengenteiler rumdrehst, homöopathische Drehbewegungen. Wenn du da wild rumdrehst, läuft dein Motor nicht . mehr. Einstellwerkzeug raus, und mal ein wenig Gasgeben, damit sich die Stauscheibe auf den "richtigen" Wert einstellt.....

  • Also ich habe am Messaufbau nichts auszusetzen, das DMM tuts an dieser Stelle schon. Das Steuersignal springt erkennbar, was es nicht tun sollte. Als Info ausreichend, beim Lambdasignal würde es anders aussehen.
    Das MGS versucht irgendwas auszuregeln, was es glaubt zu sehen, wahrscheinlich Masseproblem, Kabelbruch oder eben der Kühlmitteltemperatursensor. 60mA sind viel zu viel für Lambdaregelung oder Nebenluft, das ist der Bereich Kaltstartanreicherung/Warmlauf


    Nachdem du schreibst durch Wackeln an Kabeln wird es besser, würde ich den Fehler zunächst da suchen.


    Den Kühlmittelsensor findest du auf diesem Bild links neben der "9"
    https://www.audi-80-scene.de/f…64bb010232c421b7f2e70fdc0
    Aber daran würde ich erst gehen, wenn die Kabel alle okay sind.


    Natürlich musst du auch den Klopfsensor austauschen, Stecker, Leitungen und Masseverbindungen checken und danach Grundeinstellung machen.

    Verschiebe nichts auf Morgen, was du auf Übermorgen schieben kannst


    Zitat Shorty_94: "Für Spoiler und Spurplatten ist ja in der Regel auch immer Geld übrig"

  • Ich habe am Wochenende den neuen Klopfsensor eingebaut. Das hat es wohl gebracht. Danke nochmal für den Hinweis und an alle Anderen.
    Nach dem Kaltstart läuft er jetzt viel ruhiger. Noch leichte Drehzahlschwanlungen aber die sind minimal. Was sich jetzt allerdings geändert hat ist dass er beim Warmstart ohne Gas sehr schlecht anspringt. Da müsste ich ca. 3 - 4 Sek. lang drehen lassen. Mit Gas kommt er da allerdings sofort. Das verhält sich auch so wenn ich nach dem Kaltstart blos 2- 3 km gefahren bin.



    Bosch, 20nm. Der Alte sieht doch gar nicht so schlecht aus oder?


    Dann hätte ich da noch eine Anfängerfrage. Was ich in den verschiedenen Anleitungen zum vornehmen der Grundeinstellung, egal ob PDF, Buch oder Video ein wenig vermisst habe ist eine Idiotensichere Beschreibung zur Kurbelgehäuseentlüftung.




    Ich habe den Schlauch an dem kleineren Ende welches an das Metallrohr hinter dem Motor geht abgezogen, einen Passenden Schlauch auf das Metallrohr aufgesteckt und verschlossen. Und das andere Ende? Offen lassen nehme ich an?
    So habe ich es gemacht. Beim zuhalten hätte sich ein immer stärkerer Druck aufgebaut.
    Der Druckstellerstrom lag vor dem Einstellen ziemlich konstant bei +10mA. Müsste zu fett gewesen sein wenn ich nicht irre. Die CO Schraube habe ich gegen den Uhrzeigersinn gedreht.

  • Das rohr das hinten zur ansaughutze geht wird verschossen damit von dort keine fremd bzw. Falschluft gezogen wird,die andere Seite am Block bleibt während der grundeinstellung offen.
    Schaut so aus als ob der alte klopf sensor reif für die tonne ist

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Du musst das Rohr aber wirklich gut verschließen, sonst zieht er hier Falschluft.
    Du kannst deinen Verschluss ja mal herausziehen, er wird sicher sofort ausgehen.
    Zum Verschließen nehme ich konische Laborstopfen.
    Die sind meist sehr dicht.
    Das die Reizleistung ständig auf Masse gelegt wird (ich hoffe, das war so) ist bekannt?


    Ja, der Klopfsensor ist sicher defekt.

  • Reitzleitung wird bei der grundeinstellung des mengenteilers nicht benötigt, die wird nur benötigt um dem steuergerät zu sagen das der zündzeitpunkt eingestellt wird und es einen festen zündwinkel ausgibt sonst kann die Zündung nicht richtig eingestellt werden da er permanent herumpringen würde.


    Um nochmal die Vorgehensweise zu verdeutlichen.
    Grundeinstellung Mengenteiler:
    1.Motor warm fahren
    2.alle elektrischen Verbraucher aus schalten, stecker am Lüfter motor abstecken.
    3.kurbel Gehäuse Entlüftung verschließen.
    4.AKF ventil abklemmen.
    5.messleitungen am drucksteller anbringen.
    6. Motor starten und Werte vom Drucksteller ablesen.
    7.Nach einstell werten den Druckstellerstrom einstellen über das kleine Loch mit einem 3mm inbus.
    Einstell Werte sind +-1mA also so genau wie möglich auf 0mA einstellen.
    Wichtig es darf keine falschluft Anliegen Zündung muss richtig eingestellt sein.


    Zündung einstellen
    Punkt 1& 2 siehe oben
    3. Motor starten
    4. Reitzleitung setzen
    5. Zündung abblitzen mit pistole .
    6.falls der wert eingestellt werden muss ,mit nem 13er den Verteiler leicht lösen und verdrehen bis die gewünschte grat zahl in der getriebe glocke beim abblitzen sichtbar ist.
    Einstell wert variiert bei einem laufen 15° super bei dem anderen 18° .


    Reitzleitung setzen
    Falls ein benzinpumpen relais mit öffnung für eine Sicherung vorhanden ist dort eine Sicherung einsetzen fertig.
    Falls diagnose stecker vorhanden sind wird eine Brücke gesetzt
    https://images.app.goo.gl/17fuHKR1RbyuqzgG9
    Sind keine diagnose stecker und kein BPR mit Einsatz i sicherungskasten sind die stecker unter dem lenkrad

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Eine Reizleitung gibt es in der Kariologie, .....


    Auch bei AUDI! :P


    Zitat

    - Drücken Sie die ⇒ -Taste am V.A.G 1551 so lange, bis am Display "Dauermasseschluß auf Reizleitung" erscheint.
    [RLF AUDI: KE-III-Jetronic]


    Gemeint ist damit die L-Leitung. ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Es gibt irgendwo eine Bauanleitung mit LED und Schalter für das Auslesen des Steuergerätes per Blinkcode.


    Ggf. einen China 2x2 OBD Adapter kaufen, dann hat man die Stecker.
    Und wenn man dort den Schalter gedrückt lässt, ist die Reizleitung ständig auf Masse geschaltet.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!