Kofferraumentlüftung wechseln

  • Liebes Forum,
    ich habe mich etwas durch die Beiträge gegraben und mittlereile festgestellt, dass das ja eine übliche Krankheit ist, dass Spritzwasser durch die Entlüftung im Kofferraum links eintritt. Das gleiche ist bei mir auch der Fall. Sie wurde schon mal mit Silikon abgedichtet, aber offenbar nicht nachhaltig. Genau so der Stopfen rechts, der für die Montage als Ablauf diente. Auch hier sind die Nacharbeiten nicht von Dauer.
    Ich habe beides jetzt wieder mit Silikon abgedichtet, aber wollte es auch für den Erhaltungszustand einmal ordentlich machen. Dazu meine Frage:
    Sind die Originalteile (also die Entlüftung mit Lamellen und dieser Stopfen) noch irgendwo zu haben oder bleibt da nur der Schrottplatz?
    Und wie ist diese Entlüftung denn original abgedichtet? Eingeklebt oder mit einer Dichtung? Und wenn es mit einer Dichtung ist, gleiche Frage: Gibt es die noch oder muss man sich da anders behelfen, weil alte vom Schrott sind da ja auch nicht mehr sonderlich hilfreich.
    Generell noch eine Frage, wo ihr euch vielleicht außerhalb von Kleinanzeigen oder Schrottplätzen mit Ersatzteilen eindeckt?
    Liebe Grüße
    Mojo

  • Also ich will jetzt deine Ideen nicht schlechtreden.
    Aber Lecks durch die Wasser in den Kofferraum eindringen kann, gibt es beim B3 sehr viele.
    Und leider weiß ich, was dass für eine sche.ß Suche ist.
    Ich habe das gerade bei meinem B4 im Fußraum links und rechts durch. Und kaum hat man ein Leck dicht, ist die andere Seite nass.....


  • Beutel drüber und Gummi darum. Irgendwelche Probleme haben sich dadurch nicht ergeben.
    Ein oder zwei meiner Lamellen sind kaputt. Die alten kann man als Schablone verwenden und neue aus einem Stück Gummi selbst ausschneiden.


    Die Lamellen lassen sich von innen schlecht einsetzen da ist es vielleicht besser wenn man die Schürze abnimmt und das von außen macht.
    Ich bin mir nicht mehr sicher wie der Rahmen befestigt war aber ich würde Butylschnur statt Silkon nehmen. Bist du sicher dass das Spritzwasser zwischen Rahmen und Karosse ins Innere gelangt?


    Das solltest du überprüfen bevor du dir die Mühe umsonst machst.


    Ich habe bei mir seit ich im Sommer den Beutel drüber gemacht habe den Kofferraum noch nicht wieder auf Feuchtigkeit überprüft. Das Ersatzrad ist ja auch im Weg. Nachdem es Gestern so gewaltig geregnet hat wäre es ein guter Zeitpunkt wenn ich Morgen einmal nachschauen würde ob mein Kofferraum überhaupt dicht ist.

    Generell noch eine Frage, wo ihr euch vielleicht außerhalb von Kleinanzeigen oder Schrottplätzen mit Ersatzteilen eindeckt?

    Suchinserate in Foren. Neben Auktionshaus und Kleinanzeigen hat man in einer Gemeinschaft welche auf das jeweilige Themangebiet spezialisiert ist die besten Chancen dass Jemand etwas herumliegen hat.

  • Also ich will jetzt deine Ideen nicht schlechtreden.
    Aber Lecks durch die Wasser in den Kofferraum eindringen kann, gibt es beim B3 sehr viele.
    Und leider weiß ich, was dass für eine sche.ß Suche ist.
    Ich habe das gerade bei meinem B4 im Fußraum links und rechts durch. Und kaum hat man ein Leck dicht, ist die andere Seite nass.....


    Als es mir aufgefallen ist habe ich die anderen Sachen geprüft, von Rückleuchten, über Schiebedach etc. Am Ende habe ich mich mit Taschenlampe in den Kofferraum gesetzt und mein Schwager hat den Kärcher ringsherum angesetzt und es war sehr deutlich, dass es an der Entlüftung rein kommt.
    Ich werde es also bei Gelegenheit mal von außen angehen und versuchen, es wieder hübsch zu machen.

  • Die Rahmen sind mit Butyl verklebt.
    Die Stoßstange muß runter.
    Nimm am besten einen Heißluftfön und erwärme es von unten nach oben, dann geht es schneller.
    Von innen mal draufhalten kann auch nicht schaden.
    Als Ersatzmaterial für die Lamellen kann ich dir Viton empfehlen.
    Ist zwar nicht ganz günstig, hält aber über Jahre ohne hart zu werden.

  • Die Teile der Entlüftung gibt es bei Audi bzw. Audi-Tradition. Wir haben das erst vor kurzem an einem B3 gemacht. Statt Butylschnur haben wir Karosseriedichtmasse (wie Sikaflex) verwendet. Die meiste Arbeit ist, den alten Dichtkram abzukratzen. Heißluft hilft dabei.


    Der Fahrer des B3 hat zwischenzeitlich den durchschlagenden Erfolg bestätigt, der Wassereinbruch ist weg.


    Gruß
    Christian

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!