ABT - Heizung wird nicht warm - Wärmeklappe

  • Hallo zusammen,


    Ich habe im Sommer wieder einen B4 mit dem ABT Motor gekauft.
    Da das Kühlsystem damals sehr versifft aussah, rostig/Ablagerungen etc, habe ich nach dem Kauf das Kühlsystem mehrfach gespült und auch den Ausgleichsbehälter so gut es ging gereinigt und alles mit Glysantin G48 und Leitungswasser wieder befüllt. Der Schlauch mit der Entlüftungsschraube, sowie einige andere Kühlschläuche wurden mit erneuert, da an der Schlauchinnenseite soviel Siff war...
    Den Wärmetauscher habe ich auch mit dem Gartenschlauch Rückwärts und dann Vorwärts lange gespült, bis klares Wasser herauskam. Es kam unglaublich viele Ablagerungen heraus. Das Thermostat war damals ebenfalls defekt und wurde mit erneuert.
    Das ganze mit dem Spülen habe ich einem Monat "Fahrt" wiederholt.
    Nun ist der Winter da und ich habe gemerkt, dass die Heizung nicht wirklich warm wird.
    Bei meinem alten B4, ebenfalls mit dem ABT Motor, wurde es sobald die Kühltemperatur bei 90 Grad war, gefühlt glühend heiß, nach 5 Minuten. Beim "Neuen" wird es maximal lauwarm. Ich habe mich anschließend hier informiert und bin auf das Wärmeleitblech hinterm Lüftergehäuse gestoßen. Heute alles auseinander gebaut und siehe da, der Schaumstoff hat sich wie erwartet gelöst. Das habe ich zuvor an den ganzen Fusseln auch schon gemerkt, jedoch war mir die Problematik damals nicht bewusst. Habe alles mit Panzertape abgeklebt und wieder montiert. Bin anschließend Probegefahren und habe die Heizung auf volle Stufe gedreht und es wurde etwas wärmer als zuvor, aber auch nicht viel... sobald Gebläse auf Stufe 2 oder 3, wird es wieder kälter, weil mehr Luft durchgeblasen wird. Weiß jemand woran es noch liegen kann? Als ich das Lüftergehäuse demontiert hatte, habe ich an der Temperatureinstellung gedreht und die Klappe geht auf jeden Fall links und rechts voll auf Anschlag - Bowdenzug funktioniert also - oder gibt es noch einen anderen, der zu prüfen ist? Habe Fußraumbelüftung geprüft, Mitte in den Innenraum und nach oben an die Windschutzscheibe. Das Funktioniert alles.


    Aber wieso funktioniert die Heizung immer noch nicht wirklich? Wenn ich nach der Fahrt an die beiden Schläuche zum Wärmetauscher hinfasse, dann ist die Zuleitung richtig heiß und die Rückleitung raus ist warm - aber nicht so heiß wie die Hinleitung. Kann es sein, dass der Wärmetauscher nach der ganzen Fahrt bisher wieder verstopft ist von den Resten? Könnte das der Grund dafür sein? Aber wenn die Hinleitung heiß ist, dann muss doch im WT auch heißes Wasser sein, aber die Heizung pustet gefühlt nur 22 Grad heraus... nicht annähernd so warm, wie bei meinem alten Fahrzeug. Laub etc konnte ich nicht groß entdecken, als ich alles demontiert habe. Oben am Filterkasten habe ich alles gesäubert, aber da ist auch nichts in den Kasten gefallen oder so.


    Woran kann es ansonsten noch liegen, dass die Heizung nicht wirklich warm wird?


    Viele Grüße und schöne Feiertage!

  • Also das Bild da unten, das habe ich auch vor kurzem gesehen, leider?
    Frage:
    Wie viele Klappen hast du neu beklebt, eine oder 3?


    Funktioniert die Verstellung der Luft Scheiben/Mitte/unten?
    Hast du den Wärmetauscher erneuert bei der Beklebung?



    Wenn es der alte ist, kann es gut sein, dass Teile der internen Berohrung doch verstopft sind.
    Wenn Rost/Korrosion im System war, dann kann es sich gern irgendwo absetzen und man bekommt es schwer heraus.


    Also ich meine, bei meinem sind die beiden Leitungen am Wärmetauscher mehr oder weniger gleich warm, gefühlt per anfassen....



  • Hallo,
    das Bild ist von meiner Klappe gewesen. Ich habe nur diese eine Klappe neu beklebt, Vorder- und Rückseite und dieses eine Stück um das Eck, auch an derselben Klappe. Gibt es noch zwei weitere, die dafür zuständig sind? Ich dachte immer, nur diese hier wäre die Relevante für den Wärmetauscher.
    Die Verstellung der Luft für Scheibe, Mitte und unten funktioniert, das habe ich geprüft.


    Den Wärmetauscher selbst habe ich nicht erneuert. Ich habe nach der Anleitung auf dem Wiki hier nur das Handschuhfach ausgebaut und bin dann dran gekommen.


    Bezüglich den beiden Schläuchen.. also es ist auf jeden Fall spürbar, dass der Zulauf heißer ist, als der Rücklauf. Aber kann gut sein, dass er noch etwas verstopft ist, oder habe ich zwei andere Klappen vergessen?

  • Die anderen Klappen sind für oben/unten und Mitte.
    Es gibt nur eine Klappe für Regelung Heizung.
    Ggf. hast du gar nicht die Heizungsklappe beklebt.
    Obwohl, hast du nicht geschrieben, diese Klappe hätte sich bewegt, beim Drehen des mittleren Reglers?


    Ich vermute recht stark, dass dein Heizungskühler verstopft ist.
    Er wird so und so bald undicht oder die Rohre Kunststoff vorne brechen....
    D.h.
    -Armaturenbrett raus
    -neue Heizungskühler


    -alle Klappen, bekleben, die anderen beiden sind bald auch hin....
    -dann gibt es noch die Lüftung aus/an Klappe über den Gebläseschalter


    Das ist halt schon arbeit.....


  • Ja, das habe ich geschrieben. Die Klappe für den mittleren Regler, kalt/warm bewegt sich. Diese habe ich auch beklebt. Das ist ja die Klappe, die man von Beifahrerseite aus gleich sieht, wenn man Richtung Fahrerseite schaut, nachdem man das Gebläsegehäuse entfernt hat. Laut der Wiki Anleitung ist es diese Klappe auch immer. Vermutlich ist es echt der Wärmetauscher, der dann verstopft ist. Ich versuche nochmals ihn zu spülen, und wenn es dann immer noch nicht besser wird, dann muss ein neuer WT her.

  • Das würde auch den Temperaturunterschied zwischen den Schläuchen nicht erklären....


    Die Erklärung - physikalisch: Q = m x c x deltaT ;)


    Der Wärmeaustauscher ist zu. Je geringer der Wasserdurchfluss durch den Wärmeaustauscher wird, um so größer wird der Temperaturunterschied zwischen Wassereintritt und -austritt.


    Da gibt es ein Video - ab Min. 5:56 von den "Autodoktoren", wo sie einen Wärmeaustauscher von einem Typ89-Cabrio zerlegen. Wegen der Wirbulatoren in den Tauscherrohren kriegt man richtig zugesetzte Wärmeaustauscher mit Spülen nicht mehr frei.
    Wohlmöglich hat hier auch mal Jemand "Kühllerdicht" eingefüllt, wie bei dem Cabrio im Video.
    Der Besitzer war es aber nicht, den kenne ich persönlich. Er ist Erstbesitzer und hatte den Wagen immer in der Werkstatt. Die war auch immer top zuverlässig - bis der Senior den Betrieb an den Junior übergeben hat. Der "Held" hatte wegen der Temperaturprobleme ein "Loch im Motorblock" diagnostiziert, was einen "Kurzschluss zwischen Pumpe und Thermostat zur Folge hat".
    :rolleyes:
    ERNSTHAFT! Der arme Besitzer war schon auf der Suche nach einem Ersatzmotor.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner


  • Danke für das Video. Dann wird dies wohl vermutlich bei mir der Fall sein, dass durch die Wirbulatoren in den Tauscherrohren beim Spülen mit dem Gartenschlauch nicht mehr viel herauskommt... das ist ärgerlich :dash:
    Durch das Neu-Bekleben der Wärmeklappe ist es auf jeden Fall etwas wärmer geworden, jedoch Früh Morgens immer noch recht kalt, damit der Innenraum warm wird.


    Muss ich wohl doch den WT tauschen. Habe damals das System mit dem Liqui Moly Kühlerreiniger behandelt und paar Mal ausgespült. Könnte das helfen, wenn ich es in den WT reinkippe und so mal einen Tag drinnen lasse und dann den WT versuche zu spülen? Wobei.. schwierig.. vermutlich sind es so hartnäckige Verstopfungen wie im Video.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!