Hallo zusammen,
Ich habe im Sommer wieder einen B4 mit dem ABT Motor gekauft.
Da das Kühlsystem damals sehr versifft aussah, rostig/Ablagerungen etc, habe ich nach dem Kauf das Kühlsystem mehrfach gespült und auch den Ausgleichsbehälter so gut es ging gereinigt und alles mit Glysantin G48 und Leitungswasser wieder befüllt. Der Schlauch mit der Entlüftungsschraube, sowie einige andere Kühlschläuche wurden mit erneuert, da an der Schlauchinnenseite soviel Siff war...
Den Wärmetauscher habe ich auch mit dem Gartenschlauch Rückwärts und dann Vorwärts lange gespült, bis klares Wasser herauskam. Es kam unglaublich viele Ablagerungen heraus. Das Thermostat war damals ebenfalls defekt und wurde mit erneuert.
Das ganze mit dem Spülen habe ich einem Monat "Fahrt" wiederholt.
Nun ist der Winter da und ich habe gemerkt, dass die Heizung nicht wirklich warm wird.
Bei meinem alten B4, ebenfalls mit dem ABT Motor, wurde es sobald die Kühltemperatur bei 90 Grad war, gefühlt glühend heiß, nach 5 Minuten. Beim "Neuen" wird es maximal lauwarm. Ich habe mich anschließend hier informiert und bin auf das Wärmeleitblech hinterm Lüftergehäuse gestoßen. Heute alles auseinander gebaut und siehe da, der Schaumstoff hat sich wie erwartet gelöst. Das habe ich zuvor an den ganzen Fusseln auch schon gemerkt, jedoch war mir die Problematik damals nicht bewusst. Habe alles mit Panzertape abgeklebt und wieder montiert. Bin anschließend Probegefahren und habe die Heizung auf volle Stufe gedreht und es wurde etwas wärmer als zuvor, aber auch nicht viel... sobald Gebläse auf Stufe 2 oder 3, wird es wieder kälter, weil mehr Luft durchgeblasen wird. Weiß jemand woran es noch liegen kann? Als ich das Lüftergehäuse demontiert hatte, habe ich an der Temperatureinstellung gedreht und die Klappe geht auf jeden Fall links und rechts voll auf Anschlag - Bowdenzug funktioniert also - oder gibt es noch einen anderen, der zu prüfen ist? Habe Fußraumbelüftung geprüft, Mitte in den Innenraum und nach oben an die Windschutzscheibe. Das Funktioniert alles.
Aber wieso funktioniert die Heizung immer noch nicht wirklich? Wenn ich nach der Fahrt an die beiden Schläuche zum Wärmetauscher hinfasse, dann ist die Zuleitung richtig heiß und die Rückleitung raus ist warm - aber nicht so heiß wie die Hinleitung. Kann es sein, dass der Wärmetauscher nach der ganzen Fahrt bisher wieder verstopft ist von den Resten? Könnte das der Grund dafür sein? Aber wenn die Hinleitung heiß ist, dann muss doch im WT auch heißes Wasser sein, aber die Heizung pustet gefühlt nur 22 Grad heraus... nicht annähernd so warm, wie bei meinem alten Fahrzeug. Laub etc konnte ich nicht groß entdecken, als ich alles demontiert habe. Oben am Filterkasten habe ich alles gesäubert, aber da ist auch nichts in den Kasten gefallen oder so.
Woran kann es ansonsten noch liegen, dass die Heizung nicht wirklich warm wird?
Viele Grüße und schöne Feiertage!