2.3 E NG springt (kalt) nicht an

  • Hallo,


    ich habe mir schon Einiges durchgelesen, komme aber nicht so richtig weiter.Mein Audi 90 NG Bj. 1991 springt kalt nicht mehr an.


    Er stand jetzt eine Woche draußen und springt nicht an. Batterie ist fit.
    Er hatte das vor kurzem schon mal auch nach etwa einer Woche stehen. Bin dann mit einem anderen Auto gefahren und habe es nach 4 Stunden nochmal versucht, da ist er dann sehr schlecht angesprungen, lief dann aber einwandfrei problemlos.


    Heute geht aber nix mehr. Sprit bekommt er denke ich. Riecht zumindest am Auspuff nach Sprit.Wenn er warm ist springt er sonst auch sofort sehr leicht ohne Probleme an.
    Die letzten Fahrten waren keine Kurzstrecken, 150, 60 und 50 km.Hat frisches Öl und Zündkerzen und Luftfilter ca. 3 Jahre alt mit wenig km.
    Wenn er so 2 Tage stand ist er sonstauch gut angesprungen. Nach etwa 4 Tagen hat er schon kurz gedreht und ist dann nach etwa 5 Sekunden angesprungen



    Kann die Feuchtigkeit Probleme machen? Kann ich mir eigentlich nicht so recht vorstellen.
    Stand bis September ein Jahr in einer Halle und ist nach ca. 3 Sekunden problemlos angesprungen.Jemand Ideen oder Tipps woran es liegen könnte und was man machen könnte? Danke.



    Der sollte schon zuverlässig laufen und hat noch nie Probleme gemacht.
    (PS: Sorry für die Formatierung, der ändert die Absätze immer irgendwie beim Speichern.)

    Audi 90 2.3E Special Edition 91, Nr. 630/700
    4G-Automatik, Vollleder-Ausstattung (dunkelblau), Climatronic, Sitzheizung, Geschwindigkeitsregelanlage, Schiebedach, Soundsystem "AudiDesign duo sound", ...

    11 Mal editiert, zuletzt von Audi90NG1991 ()

  • Bin jetzt kein Experte, aber unser alter Micra K11 (1995) ist bei kaltem/feuchtem Wetter auch kaum noch angesprungen vor einiger Zeit, schuld war die Verteilerkappe. Vielleicht auch in deinem Fall? Du sagst ja selber, dass er nach 1 Jahr in einer trockenen Halle sofort angesprungen ist. Unser Micra ist bei Trockenheit auch immer sofort angesprungen, nur eben bei kalt/feuchtem Wetter nicht, mit neuer Verteilerkappe nie wieder Probleme gehabt. :)

  • Kann die Feuchtigkeit Probleme machen? Kann ich mir eigentlich nicht so recht vorstellen.

    Alles kann Probleme machen, Feuchtigkeit im Besonderen und in diversen Forenbeiträge wird fast jede erdenkliche Möglichkeit beschrieben, beginnend bei der Überprüfung des Zündkreislaufs mit all seinen Komponenten, Verbindungen usw. incl. der Batterie und Masseverkabelungen. Bei dieser Überprüfung natürlich die Kraftstoffversorgung abklemmen, um nicht noch mehr unverbrannten Kraftstoff in den Brennraum einzuspritzen. Danach überprüfen, ob die vermutete Versorgung mit Kraftstoff der Überprüfung standhält und selbst wenn geglaubt wird, dass die Batterie genug Leistung hat, auch dies noch einmal nachmessen.




    Sprit bekommt er denke ich. Riecht zumindest am Auspuff nach Sprit.

    Schön, dass es am Auspuff nach Sprit riecht, sollte es nur leider nicht, weil dies dafür spricht, dass dieser unverbrannt dort landet. Also den Brennraum und die Zündkerzen inspizieren. Sind diese feucht, säuft der Motor, klassisch ausgedrückt, ab. Hierfür muss dann die Ursache gefunden werden, wozu es weitere, diverse Threads (sogar aus dieser Woche) gibt. Im ersten Schritt kann man die Zündkerzen trocknen (Abbrandbild in Augenschein nehmen) und das Restgemisch aus dem Brennraum verdunsten lassen. Das dauert etwas, aber mit trockenen Zündkerzen sollte ein Startversuch erfolgreich sein. Wie schon häufiger geschrieben, ein Endoskop leistet bei einem Teil der Überprüfungen gute Dienste.


    Und auch hier die Frage, welches Gemisch wird getankt.

  • Danke euch.
    Der NG läuft wieder wies Lottchen!
    Da ich nicht viel Zeit habe zum rumprobieren und am WE unterwgs bin hab ich mal den ADAC gerufen, bin ja nicht umsonst ADAC Plus Mitglied.
    Der Mann war echt gut und engagiert. Einiges probiert. Hat wohl mit der Zündung zu tun und evtl. Temperatursensor. Muss ich jetzt mal beobchaten.
    Zündkerzen waren Nass. Getrocknet, Kontaktspray auf Zündkabelstecker und dann gib ihm und er kam wieder. Eines der schönsten Gefühle sag ich euch! :thumbup:


    Der ADAC Mann war jedenfalls begeistert vom Audi 90 NG und meinte sowas macht Spaß, bester Einsatz seit langem!
    Warm war er jetzt wieder sofort da.

    Audi 90 2.3E Special Edition 91, Nr. 630/700
    4G-Automatik, Vollleder-Ausstattung (dunkelblau), Climatronic, Sitzheizung, Geschwindigkeitsregelanlage, Schiebedach, Soundsystem "AudiDesign duo sound", ...

  • Überprüf mal den Temperatursensor oben vorne. Der in dem Alugehäuse verbaut is in das der dicke Schlauch vom Kühler geht. Der kann kaputt sein (Kaltstartverhalten mit gezogenem Stecker ausprobieren) und unsinnige Werte an die Steuergeräte liefern. Den kann man mit einem Multimeter und kochendem Wasser/Eiswasser gut im ausgebauten Zustand überprüfen (siehe angehängt). Beide Kontakte müssen jeweils gegen Masse sinnvolle Werte anzeigen!

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!