Hallo zusammen,
Habe da Mal ne Frage an die Hifi-Experten.
Ich will im Winter meine Anlage etwas umbauen.
Hatte geplant das Reserverad raus zu nehmen und dort 2 Endstufen einzubauen. Also Brett usw einpassen und alles was dazu gehört. Jetzt meine Frage: wird das dann zu heiß, wenn die Endstufen da unter dein sind und oben die Abdeckung der Reserveradmulde drüber ist?

Endstufe im Reserveradmulde
-
-
Moin,
Ich hab das früher in meinem ABK Avant so gehabt, hat nie ärger gemacht,
Eventuell würde es sich aber mal lohnen da hinten ein kleines Thermometer rein zu legen und die Anlage entsprechend mal ne Weile laufen zu lassen
Hat das Cabrio eigentlich ne richtige Reserveradmulde? oder gehts um n anderes Modell? -
Geht um das Cabrio. D ist eine Mulde fürs Notrad. Habe schon überlegt oben in die Abdeckung Ain Lochgitter oder so a einzusetzen, aber wenn der Kofferraum beladen ist bringt das ja auch wieder nix.an könnte ja auch über den Remoteanschluss. Der Endstufe einfach einen 12 Lüfter mit anschließen, aber der muss ja da. Auch frei sein zum Luft anssaugen bzw absaugen....
-
Generell sollte die Endstufe natürlich nicht „auf Kontakt“ mit Sachen beladen werden, damit die kühlrippen auch ihren Dienst verrichten können, ein Lüfter wird bestimmt nicht Schaden Luftbewegung ist bei passiv gekühlten Bauteilen immer hilfreich.
Dazu kommt die Frage, betreibst du die Endstufen am Limit oder ist denen eher langweilig.
Denn davon hängt natürlich auch die Abwärme ab, an deiner Stelle würde ich das ganze mal provisorisch bauen und dann testen was nach 1-2h so an Hitze entsteht.
Ich hab das früher in meinem Avant genauso gemacht, mit Endstufe und co in der radmulde und auch nach 4-5h Autobahn mit lauter Musik ist da nichts durchgebrannt. -
Also 3-4 Std.... Länger fahre ich auch nie. Und in meinem Alter in meiner Musikrichtung drehe ich selten voll auf
...
Soll ja keine fahrende Disko sein....zur Zeit nutze ich nur eine Endstufe und nen aktiven Subwoofer. Die Endstufe ist links an der Kofferraumseite installiert. Der aktive Subwoofer nimmt halt viel Platz weg. Wollte jetzt ne Bassbox für die Skidurchreiche bauen. Dann ist wieder mehr Platz im Kofferraum.
-
sollte alles machbar und eigentlich unproblematisch sein von meinem Gefühl her,
Ich würds halt einfach mal bauen, und dann gucken wie sich das thermisch verhält,
da im Kofferraum ja die Zwangsentlüftung sitzt, sollte es da immer irgendwie die Möglichkeit geben dass man da einen Luftstrom drin hat ggf von einem Lüfter unterstützt, da ich hier auch schon von Endstufen im Handschuhfach gelesen habe, dürfte der Kofferraum da auch funktionieren -
Ich klemme mich mal hier dazu.
Hatte ja in meiner Berta auch mal eine Zeit die Endstufen in der Reserveradmulde.
Leider hat es bei mir nicht funktioniert und eine der Stufen starb den Hitzetod.
Mit Lüftern ging es dann besser, aber auch da bei längeren Fahrten gingen die Stufen in Protect (aus).
Ich habe mir dann einen Doppelten Boden gebaut, der an den Seiten und dem Übergang zum Heck leicht offen bzw mit einem Spalt versehen war.
Lüfter so angeschlossen das ein guter Airflow durch ging, so gab es dann keine Probleme mehr.
Natürlich kommt es da eben auf die Art, Anzahl und verwendung der Stufen an.
Grüße -
So ähnlich hatte ich es auch. Habe mir zu diesem Zweck aber einen komplett neuen Boden in den Kofferraum eingezogen. Die Kiste, in der die Endstufe lag, passte in die Reserveradmulde und hatte auf beiden Seiten einen Lüfter. Einmal Abluft, einmal Zuluft. Hatte, was die Wärme betrifft, nie Probleme gemacht. Als kleines Gimmeck könnte man die Lüfter auch temperaturabhängig steuern.
Guckst du:
Ich weiß allerdings nicht, wie der Kofferraum vom Cabrio aussieht und in wiefern sich das so umsetzen lässt. -
So ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt. Oben die plexiabdeckung eventuell mit Löchern versehen, damit die Luft zirkulieren kann, aber wenn der Kofferraum dann voll ist, dann bringen die auch nix mehr
-
Mit der Ausführung von Endstufen kann man auch noch etwas die Abwärme reduzieren -> Eine analoge Class A/B wird durch ihre arbeitsweise heißer bei gleicher Leistungsabgabe im Vergleich zu einer digitalen (Class-D).
Kenne z.B. eine Lösung in einem (nicht klimatisiertes) Handschuhfach eines A6 4B, dort werkelt eine ältere ETON DSP 8 CAN, bertreibt vollaktiv die 16er 2-Wege Systeme vorn und hinten. Selbst wenn man einige Stunden mit höherer Lautstärke hört, wird das Gehäuse ich würde sagen so 60°C warm (nicht ganz angenehm zum anfassen). Bisher noch keinen Hitzetod gestorben -
Ich habe nun ein bisschen überlegt. Bin zu dem Ergebniss gekommen einen aktiven Subwoofer hinter/unter den Fahrersitz zu platzieren. Dann brauche ich
1, keine zweite Endstufe
2. Kein Subwoofer (Gehäuse) für den Skisack zu bauen.
Ist zwar Soundtechnisch nicht die beste Lösung, aber ich denke für das Cabrio ganz okay. Hinten fährt sowieso selten jemand mit. Die Kids sind zu alt und mögen Cabriofahren nicht so(vor allem wenn sie hinten sitzen müssen). Wenn ist es unsere "Fellnase". Subwoofer habe ich schon liegen. Ist ein AXTON ATB25P. Werde Mal berichten, wenn er drin ist. Bin nicht der Extrem-Bass-Hörer. Und für meinen Musikgeschmack sollte das reichen
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!