Neukauf Audi 90, erste Fragen zum Fahrzeug

  • Wärmetauscher undicht? Schon ohne Klimaanlage keine "Kleinigkeit" mehr, da das ganze Armaturenbrett raus muss. Mit Klimaanlage kommt der Preis für das entleeren und füllen der Klimaanlage "on top", wenn man es richtig machen will.


    Was bei dem wärmetauscher auf mich zu kommt ist mir auch durchaus bewusst.


    Kann es sein dass es wegen der Klima noch Schläuche an der Rückseite gibt die ein vorziehen verhindern?


    :D
    Gibt wohl doch noch ein paar "Bewusstseinslücken"? ;)


    Es gibt keine Schläuche hinter dem "Klimakasten". Die Verbindungen des Verdampfer zu den Kältemittelleitungen im Motorraum müssen gelöst werden. Dazu muss - wie Eingangs geschrieben - vorher das Kältemittel (nicht Kühlmittel!) abgesaugt werden.


    Wenn die werkseitig verbaute R12-Anlage noch nicht auf R134 umgerüstet ist, hast Du gleich die nächste "Kleinigkeit" "vor der Brust". Dann kannst Du gleich einen Kälteanlagenbauer anrufen, der das R12 absaugen kann. Es sei denn, Du kennst eine Kfz-Werkstatt, die das alte R12 noch händeln kann? Dürfte nach meinem Kenntnisstand aber mittlerweile schwierig werden.
    Zur Wiederinbetriebnahme der Klimaanlage ist in dem Fall (noch R12) auch noch eine komplette Umrüstung auf R134 angesagt. Oder Du findest einen Fachbetrieb für Fahrzeugkühlungen / Kühlfahrzeuge, der noch das Servicekältemittel R"habichgeradenichtimKopf" als Ersatzkältemittel hat. Wird auch immer schwieriger.
    Ich will aber nicht "schwarzmalen". Vielleicht ist die Anlage ja bereits umgerüstet? Das Armaturenbrett war definitiv schon mal raus. Sieht man an der Warmluftklappe, die neu beklebt ist.


    Was die genannten Kosten für die fachgerechte Instandsetzung der KE-Jetronic angeht:
    Tatsächlich nicht ganz billig, aber nach meinen persönlichen Erfahrungen normalerweise nicht so teuer, wie hier beschrieben. Problematisch wird es eher, weil es viele Teile einfach nicht mehr gibt.


    Mengenteilergibt es im Austausch bereits um die 400 EUR. Ob das eine gute Wahl ist, kann ich nicht sagen.
    Idealerweise gibt man den Mengenteiler komplett mit dem Luftmengenmesser zu BOSCH zum "1:1-Remain" und man bekommt die Sachen im Neuzustand und perfekt eingestellt zurück. Wenn nötig, werden Stauscheibenpotentiometer (die haben noch Originale!) und Drucksteller erneuert. Das Gesamtpaket (einschl. Potentiometer) lag (Stand 2019) bei um die 1.000 EUR. Da muss auch Niemand mehr etwas einstellen, einbauen und die KE läuft für viele Jahre wieder perfekt.
    Die originalen Einspritzdüsen von Bosch (mit VITON-Dichtung) liegen aktuell bei rund 40 EUR/St.. Die Vorgängerdüsen von BOSCH mit Metalldichtung, die robuster sein sollen, liegen sogar nur bei etwa 25 EUR/St.
    Den Druckregler (original BOSCH, in den USA aber von DELPHI mit eigener Teilenummer vertrieben :D ) konnte ich letztes Jahr noch für etwas über 40 EUR neu in den USA erwerben - einschl. Versandkosten! :D
    Wie sagte mal ein Freund: Ersatzteile kauft man dann, wenn es sie gibt, nicht wenn man sie braucht. ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Also über Bosch kommt der Mengenteiler ohne Drucksteller und Stauscheibenpoti im Austausch aktuell auf >1000 Euro. ?(
    Über den Bosch Händler habe ich vor ca. 4 Jahren schon 65 Euro pro Düse geblecht.
    Naja, ich nehme mal an, das du nicht direkt bei Bosch bestellts.
    Sonst würden die Teile ja nicht über den großen Teich kommen.


    Zu den ESD, die mit Metalldichtung haben doch keine Kunststoffeinsätze.
    Plug and play sollten die somit ja nicht passen, oder?
    Zu den Stauscheibenpotis, die gibt Bosch nicht einzeln heraus, da sie angeblich für ihre Mengenteilerüberholung verwendet werden.
    O. Ton meines Bosch Fuzis

  • Der genannte Preis von 400 EUR für einen Mengenteiler im Austausch kommt natürlich nicht von BOSCH.
    Ein Beispiel hier, wo ich größte Bedenken habe, da diese Firma ursprünglich mit dem Unternehmensgegenstand Kfz-Verwertung im Handelsregister eingetragen wurde.
    Es gibt noch so einige Anbieter.


    Der genannte Preis für die Generalüberholung bei BOSCH ist aus dem Jahr 2018, nicht 2019 (s. hier). Den Preis hatte mir der Kollege auf Nachfrage genannt. Inwieweit die Angabe stimmt, habe ich nicht geprüft.
    Die Empfehlung beim BOSCH Classic-Seminar zur K-/KE-Jetronic lautet, die ganze Einheit (Luftmengenmesser und Mengenteiler mit Drucksteller) direkt zum BOSCH-Dienst Koller und Schwemmer in Nürnberg einzuschicken. Das ist eine 100-%ige BOSCH-Tochter, die das komplette "1:1-Remain" für alle Boschdienste macht. Auch die örtlichen BOSCH-Dienste schicken die Austauschteile da hin. Das macht für mich auch Sinn, da alle Bauteile auch aufeinander abgestimmt werden müssen. Einmal alles und gut ist.
    Wo die aktuellen Preise liegen, kann ich nicht sagen. Muss man bei Bedarf einfach mal anfragen. Für den Mengenteiler alleine wurden mir mal Preise zwischen 600 und 800 EUR genannt.


    Richtig ist, dass die Stauscheiben-Poti's nicht mehr einzeln verkauft werden - aus dem von Dir genannten Grund.
    Es gab aber mal einen BOSCH-Dienst mit Classic-Service, der den Kunden vorgegaukelt hat, er habe noch originale Poti's. Tatsächlich waren es billige China-Immitate, die er nach Einschalten von BOSCH-Classic schnell wieder aus seinem Angebot genommen hat.
    Wen es interessiert - die ganze Geschichte hier. Ich war selbst beteiligt. Unschöne Geschichte, wenn man denkt, dass man bei einem namhaften BOSCH-Dienst gut aufgehoben ist. Ich möchte nicht wissen, wie vielen Kunden solcher Schrott für viel Geld eingebaut wurde.


    Die BOSCH-Düsen (BOSCH-OE-Nr. 0 437 502 043) gibt es überall im freien Kfz-Handel, z.B. hier. Die muss man nicht in den USA bestellen.


    Wenn Du mit "Kunststoffeinsätzen" die Einsätze 026133555A Pos.8A meinst, sind die m.K.n. nie bei den Düsen dabei?
    Der Tipp mit der Alternative (Vorgängermodell, OE-Nr. 0 437 502 032) kommt aus der Typ-44-Scene. Die Düsen sollen 1:1 passen. Probiert habe ich selbst noch nicht.
    Nach meinen Unterlagen (BOSCH Erzeugnis-Kennlisten aus 10-1988) passt das auch.

    Zitat

    (0 437 502) 043 (Handel) Audi 200 T 5 Zyl. 2,21 - wie ... 502 033, jedoch mit leichtem, runden Federteller und VG mit Viton-Dichtsitz; Anschlußgewinde M 10x1
    (0 437 502) 033 (Fabrik) AUDI
    (0 437 502) 032 (Handel) AUDI


    P.S.:
    "Metalldichtung" meint nicht die Abdichtung der ESD im Block sondern die "Innerei" in der ESD. ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    2 Mal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • https://www.audi-80-scene.de/f…er+klimaanlage#post380004


    Danke Watto. Wäre nur schön gewesen wenn du dazu geschrieben hättest wie das im Detail geht.


    Die Blechklammern vorne, oben und unten konnte ich noch lösen. An der Rückseite sind auch noch zwei aber an die hat man keine Chance heranzukommen. Da konnte ich blos die Teile auseinanderziehen bis es knallt.
    Ein paar Plastikteile sind dabei abgeplatzt und die Klammern werde ich hinterher wohl nicht wieder dran bekommen aber vorne, oben und unten reicht mir.


    Schonmal gut zu wissen dass die Klima-Instandsetzung sehr aufwändig wird aber im Herbst, Winter und Frühjahr ist das noch kein Thema. Ob meine Werkstatt das dann kann bin ich mir auch nicht so sicher aber ich werde mir euren Rat zu herzen nehmen und das dann vom Fachmann machen lassen.



    competition89
    Du könntest Recht haben. Die Heckschürze ist im Radhaus nur auf der Beifahrerseite beschädigt, die Fahrerseite ist in Ordnung.






    Ich würde sagen... 1 Tag auseinander nehmen, 2 Tage sauber machen und 1 Tag wieder zusammen bauen. So viel Dreck...


    Achso. Warmluftklappe neu bekleben? Ich sehe das sind sogar zwei Klappen. Was nimmt man dafür am besten? Muss das ein Durchlässiges Material sein (wie schaumgummi)? Es sollte sich natürlich nichts sein was sich nach ein paar Jahrzehnten schon wieder auflöst...

  • An der Zahl sind es 4 Klappen.
    Es gibt hier schon einiges zum Lesen, bezüglich der Gebläsekastenüberholung.
    Einfach mal die Suchfunktion rauskramen.
    An den Ausströmerklappen hast du das gleiche Problem.
    Diese kannst du notfalls später machen, da kommt man auch mit eingebautem Brett recht gut dran.

  • ... Da konnte ich blos die Teile auseinanderziehen bis es knallt.
    Ein paar Plastikteile sind dabei abgeplatzt und die Klammern werde ich hinterher wohl nicht wieder dran bekommen aber vorne, oben und unten reicht mir. ....


    Das ist der Grund, warum ich oben geschrieben habe ".... wenn man es richtig machen will ...." und bin davon ausgegangen, dass Du das auch willst. ;)


    Die "Hau-Ruck-Methode" ist mir auch bekannt und geht natürlich auch, aber das Ergebnis siehst Du ja selbst.
    Ob der Gebläsekasten mit weniger Klammern dicht wird und im Fahrbetrieb auch bleibt? Ich habe da meine Zweifel.


    Zum Bekleben der Klappen wird oft ein Vinyl-Kautschuk (z.B. Armaflex) als Plattenmaterial genommen, was ich persönlich auch für geeignet halte. Durchlässig muss es nicht sein.


    Neben der Suchfunktion im Forum empfehle ich immer die originalen Werkstattreparaturleitfäden (RLF) von erwin.audi.com
    Für den B3 gibt es zwar nicht viel, aber mit den Sammlungen vom Cabriolet und B4 bist du bestens ausgestattet. Der 1-h-Download kostet 8,33 EUR (Kreditkarte erforderlich!) und reicht völlig für die Sammlungen zu beiden genannten Fahrzeugen.
    Bilder aus den Ersatzteillisten wie z.B. 7zap.com sind manchmal hilfreich, zeigen aber nicht immer die Realität. Die Bilder in den RLF dagegen schon.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Hallo Audi Gemeinde , muss mich meinen Vorschreibern oder Rednern anschließen was den Preis und die erwartenden Arbeiten angeht . Es ist schon schwierig ohne Plan an so ein Objekt heranzugehen . Wenn , wie schon geschrieben , Geld keine Rolle spielt , ist alles Banane . Ich war auch am Anfang naiv und habe mir einen B3 , PM mit Mono Motronic zugelegt und bis jetzt schon für Technik fast 2500,00 Euro investiert ohne den optischen Zustand zu beeinflussen , ( Waschen , aussaugen und ein paar Aufkleber ausgenommen ) . Ich muss aber dazu sagen , das ich 900,00 Euro für das Auto bezahlt habe . Eine Kostenaufstellung habe ich per PDF hinzugefügt . Es sind auch nach genauen betrachten Artikelnummern mit Preisangabe zu ersehen , betrifft speziell die Notbelüftung . Da kommen noch Werkstattkosten z. Z. von ca 400,00 Euro und 70,00 Euro Zündung bei Audi einstellen dazu .


    MfG Andy

  • Geld spielt schon eine Rolle. Ich meinte nur dass es keine rolle spielen "darf" wenn man es ordentlich machen will. Ich zahle diesen und nächsten Monat jeweils 1000€ zurück die ich mir geliehen habe damit ich das Fahrzeug überhaupt erstehen konnte. Ich bin da nicht geizig und stecke mein letztes Hemd ins Auto wenn es sein muss. Der letzte und die zwei kommenden Monate sind richtig hart. Da reicht es nur für kleinigkeiten wie neue Fußmatten und Kennzeichenhalterungen.


    Ich habe mir 4mm Kork besorgt weil ich das im Bezug auf die Warmluftklappen hier im Forum gelesen habe und für keine schlechte Idee halte. Ich habe auf einem verzinkten Probeblech mit Sprühkleber einen Versuch gemacht und bin damit ganz zufrieden.
    Ich habe jetzt nebenbei noch anderes zutun wodurch sich der Zusammenbau nun etwas verzögert. Ich darf nur nicht zu lange damit warten sonst weiß ich am Ende nicht mehr wo welche Schraube hin gehört.


    Planlos würde ich nicht sagen und das war bestimmt auch keine spontane Idee. Wie gesagt wir haben jahrzehnte Erfahrung und meine Prioritäten liegen vielleicht Mal wo anders als es Andere machen würden aber ans Ziel komme ich trotzdem.
    An meinem Typ 81 Coupe dass ich nun seit 10 Jahren habe ist jetzt absolut alles gemacht (2011 für 800€ gekauft, in 10 jahren ca 9000€ investiert), mit Ausnahme vom Lack der aber von Anfang an unbedingt hätte gemacht werden müssen.


    Du wohnst ja nicht weit weg andyH62 vielleicht begegnet man sich ja Mal auf der Straße.


  • Meine ganz persönliche Meinung?
    Da hast Du Dir aber einen schönen "Müllhaufen" für viel zu viel Geld andrehen lassen!


    Biete mir ein besseres Fahrzeug um einen ähnlichen Preis an, und ich kauf es ungesehn.



    Stimmt aber, dass da noch viel investiert gehört, Arbeit wie Material.
    Ist nicht besonders rational, sich sowas zu kaufen, aber wenn man will, warum nicht?



    Ein Unternehmen kommen lassen um die Klima abzusaugen, auf sowas kommt auch nur ein Deutscher :pillepalle: :rofl: :whistling: ...


    Zitat

    Ich bin da nicht geizig und stecke mein letztes Hemd ins Auto wenn es sein muss.


    ... wobei auch das ziemlich deutsch ist 8| , passt also schon...


    Zitat

    Ich habe mir 4mm Kork besorgt weil ich das im Bezug auf die Warmluftklappen hier im Forum gelesen habe


    Armaflex-Klebeband, das originale.


    Zitat

    Ist die KE-Jetronik richtig abgestimmt, dann hat der NG auch seine Leistung. Das super Ansprechverhalten kommt von der KE-Einspritzung und ist unglaublich gut. Wenn ich das z.B. mit der Digifant im ABK oder mit irgendwelchen Neuwagen vergleiche, Katastrophe.


    Ja, die KE ist gut. Ist halt nicht Schimpansentauglich geeignet für die Frachkräfte dieses Jahrtausends.


    Zitat

    Scheint einiges anzufallen, also hätte mir da lieber einen Audi 90 2.0E/2.3E mit Frontantrieb geholt. Der quattro ist bei max. 136 PS eigentlich ein Overkill bei trockener Fahrbahn und verurascht Mehrkosten in der Wartung und vom Verbrauch. Einziger Vorteil ist im Prinzip nur, dass sich die Reifen vorne und hinten etwas gleichmäßiger abfahren und wohl die Straßenlage besser ist, falls man den Wagen ausreizen möchte. Persönlich würd ich da immer einen Fronti bevorzugen, außer jemand will wirklich auf 20V Turbo oder ähnliches umbauen. Dann braucht man natürlich den quattro unbedingt.


    ... sagt ein PM-3-Gang-Automat? :D
    Der 90er als Quattro ist schon gut so, schön leicht mit einer ordentlichen Hinterachse. Sowas lässt sich fahren.





    Teures Spielzeug das, aber waurm nicht? Ein 90Q macht Spaß.
    Ein Fancy Car kostet halt Fancy Money. Da hast noch viel Arbeit vor dir, dafür hast du dann aber auch ein schönes Auto.



    Die kurbelnden PM und ABT Fahrer hier haben noch nicht gerafft, dass wir 2021 haben und nicht mehr 2010.
    Gutes Material ist selten, verdammt selten, die angebotenen Fahrzeuge sind nun 10 Jahre älter und haben 150.000km mehr oben, sofern sie denn noch leben.
    Heckleuchtenbänder, gute Scheinwerfer (DE und so) und brauchbare Dinge bekommt man nicht mehr billig, wenn man sie überhaupt bekommt.
    Zudem sind wir in der Kategorie 30 Jahre angelangt, statt 20 Jahre. Da sieht es ganz anders aus mit Verfügbarkeiten.


    Fürn Alltag wäre zwar ein 9er Polo sinnvoller gewesen in jeder Hinsicht... aber eben nicht son Spaß. Soll ja auch Menschen geben, die im Alltag Spaß haben wollen.

  • Danke albert_10v.


    Armaflex-Klebeband, das originale.

    Anstelle des Sprühklebers meinst du?
    Ich habe sowas in der Art wie Armaflex-Klebeband Zuhause aber da hätte ich sorge dass es bei warmer/ heißer luft zu "flüssig" wird und wegläuft.



    Wie gesagt ein schlichter Fronttiebler ohne viele extras wäre das vernünftigste. Aber... ich brauche das Auto zu 80% für den Arbeitsweg und zu 10% zum einkaufen. 10% rest, z.b. Verwandte besuchen oder so. Ich bin nicht der Typ der Schönwetterfahrten macht, dafür fehlt mir die Zeit und Lust. Bei mir steht der praktische Nutzen eines Fahrzeuges im Vordergrund. Ich weiß das ist ein bisschen untypisch als Liebhaber. Worauf ich hinaus will ist wenn ich für die Notwendigen Fahrten ein einfaches Fahrzeug nehmen würde dann bräuchte ich für die restlichen 10% keinen quattro, keine Sonderausstattung und kein Coupe. Dann würde so ein gutes Fahrzeug nie besitzen auch wenn ich so eines gern einmal fahren würde. Da bleibt nur das gute Fahrzeug im Alltag fahren auch wenn mich mancher dafür erwürgen würde (kann ich gut verstehen). Das Beste wäre noch ein einfaches Fahrzeug anschaffen und beide im Wechsel (abhänig vom Wetter) fahren. Aber dafür fehlen mir die Stellplätze.

  • Und mal zum Haufen Schrott Katzenreh. ... Das ist natürlich eine Ansichtssache.
    wenn es dir Spass macht, wenn du dich nicht übernimmst... bitte, gern viel Glück dabei.
    Aber mal ein Gedankenanstoß..... du stolperst hier von einer "Kleinigkeit" in die Nächste.
    Lass dir mal ein Komplettpreis vom Restaurator machen. Das machen viele Karosseriebauer.
    Möglicher Weise kommst du dabei billiger weg, als von a nach b und wieder nach z zu springen.

  • @ flaps
    Ich denke mal schon, das er diese Variante meinte.
    Bleiben ja sonst nicht viele Ausweichmöglichkeiten, außer die hier angewendete Methode, alles angeschlossen zu lassen und den Gebläsekasten zu zerbröseln.


    Katzenreh
    Die Klappen kannst du auch mit "Moosgummi" und hitzebeständigem Sprühkleber beziehen.
    Meiner geht bis 140 Grad.
    Den verwende ich übrigens auch für Türtafeln und Dachhimmel.
    Das wird ja auch noch auf dich zukommen. ;)

  • Zu der Zwangsentlüftung noch eine Erinnerung:
    Im 1303 (Käfer) war keine Entlüftung vorhanden. Entweder die Insassen bekamen ein Schlag auf das Trommelfell, oder die Tür schloß ganz einfach nicht.
    Geschlossen wurde die Tür immer mit einem Spalt offenes Fenster.


  • Ich meinte eher das Komplettprogramm......

  • hmmmm ließt sich so als wäre die Zeiten vorbei, dass man nen Quattro für 2 mark 50sch nachgeworfen kriegt.
    Da muss ich ja langsam meine schrottigen Quattros inserieren :hmm:
    Kauf die so ne olle Rolle Armaflex Armacell HT. Die haben einen besseren Kleber auf dem Selbstklebeband.


    Dann einfach die Klappen damit bekleben.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!