Erfahrungen mit Sturzkorrekturplatten (z.B. Epytec) beim B4 Fronti?

  • Guten Abend zusammen,


    Bei meinem 93er B4 NG Fronti stehen dieses Jahr mal wieder neue Räder auf dem Programm, inklusive Umbau auf 5x112er Lochkreis.
    Wenn ich in dem Zuge an der Hinterachse ohnehin schon Lager, Nabe und Co. runter nehme, kam mir die Idee, direkt noch Sturzkorrekturplatten von Epytec (https://epytec.de/de/audi-80-1…hse-2-0-grad-negativ-1538) zu verbauen, in meinem Fall die Version für -2 Grad, einfach weil der sehr neutrale Sturz von der Fronti-Starrachse nervt, wenn ne gewisse Tiefe und entsprechende Felgendimensionen im Spiel sind. Diese kommen zwischen Achse und Achszapfen und verändern somit den Winkel von diesem leicht. So weit, so gut.
    Nun ist mein B4 allerdings mit ABS ausgestattet, welches nachher auch noch funktionieren soll. Daher meine Frage: Hat jemand evtl. solche Platten bei nem Fahrzeug mit ABS verbaut und könnte mir sagen, wie er/sie/es das ganze mit dem ABS-Sensor gelöst hat, damit dieser noch ordentlich am Sensorring entlangläuft und das ABS somit noch funktioniert? Epytec schreibt nur, dass dieser „bei einem Sturz ab 1,5 Grad eventuell angepasst werden muss“. Reicht es, diesen etwas im Achskörper zu verschieben?


    Außerdem macht mir die Sache mit dem Achszapfen noch etwas sorgen. Dieser müsste ja für die Montage der Platten runter. Sind ja - wenn ich richtig recherchiert habe - 6 M8-Inbusschrauben pro Seite. Der 80er ist rostmäßig außerordentlich gut erhalten, da er noch keinen Winter gesehen hat - könnte also halbwegs funktionieren. Da wird mir aber nichts anderes übrig bleiben, als die Schrauben neu zu holen (bräuchte an der "dicken" Seite der Platten ohnehin etwas längere) und zu hoffen, dass sich die alten halbwegs stressfrei lösen lassen. Sollte hier jemand Tipps haben, wie man das am besten anstellt, immer her damit.


    Dankeschön bereits im Voraus für konstruktive Beiträge! :thumbup:


    LG
    Simon

  • Also mit deinen Sturz Platten kann ich dir nicht helfen.
    Aber die Achszapfen hinten '(wir reden von der Starrachse) hatte ich mal ab.
    Überhaupt keine Problem, obwohl alles ein Rostig war...


    Bei neues Schrauben fühlt man sich aber besser... :)
    Wenn du längere und damti keine OR einbaust, würde ich mal auf Recherche wegen der Zugfestigkeit gehen.
    Diese Schraube sollten besser nicht von allein aufgehen :)

  • Alles klar, danke, das hilft schon mal etwas. Hatte auch schon von einigen gehört, dass die wohl meistens extremst zugegammelt sein sollen.


    Das mit der Zugfestigkeit ist mir bewusst. Original sind 10.9er Schrauben verbaut und da werde ich auch wieder was mit mindestens der gleichen Güteklasse verbauen, idealerweise bediene ich mich da sogar wieder im VAG-Regal, da muss ich nochmal stöbern :D mit irgendwelchem Plunder würde ich mich an der Stelle auch nicht wohl fühlen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!