Motor stirbt im leerlauf ab

  • Mein dad hat einen Audi 80 B3, nach Fahrzeugschein und Wikipedia muss es wohl diese Ausführung sein
    (im Fahrzeugschein steht Leistung K66/5500, Hubraum 1760cm³ und vmax 182 km/h)

    Code
    1.8 S, PM, 1781 cm³, 66 kW (90 PS) bei 5500 min−1, 142 Nm bei 3250 min−1, Saugrohreinspritzung, freisaugend, Katalysator mit Lambdaregelung, 12,4 s, 182 km/h, 03/1988 – 12/1991


    Jedenfalls stirbt der Motor seit neuestem im Leerlauf immer ab. Egal ob kalt oder warm.
    Ich sollte mich jetzt mal erkundigen was das sein könnte.


    Ist das ein bekannter Fehler oder kann es alles mögliche sein? Wo sollte man ggf. anfangen?

  • Hallo Michael,
    Der PM ist doch auch ein Sauger, wenn ich mich nicht irre?! Wie der JN nur mit anderer Einspritzanlage.
    Bei den Saugern können solche Leerlaufprobleme häufig durch Falschluft in der Unterdruckanlage verursacht werden. Diese mal zuerst kontrollieren. Auch die Kurbelgehäuseentlüftung kann dafür verantwortlich sein. Eine verstopfte KGE (das Sieb oder der Schlauch voll mit Ölkohle o.ä.) oder eine gerissene Membran machen ähnliche Probleme.

  • Jetzt spiel ist mal den Besserwisser:
    Der PM ist kein Saugrohreinspritzer, sondern ein Zentraleinspritzer. :)


    Und dann schließe ich mich meinem Vorschreiber an.
    Klassiker beim PM sind


    -die DIchtung unterhalb der Einspritzeinheit. Mal am Luftfilter lannnnngsam hinunher ziehen und beobachten ob der Motor darauf reagiert.
    - Der dicke Unterdruckschlauch an Ansaugtrakt zum Bremskraftverstärker
    -der Temperaturfühler Kühlwasser unten für das Steuergerät


    Ggf. mal den Fehlerspeicher auslesen, geht über Blinkcodes....
    Wie alt ist der Benzinfilter, noch Erstausrüster Qualität :)

  • g

    Hallo Michael,
    Der PM ist doch auch ein Sauger, wenn ich mich nicht irre?! Wie der JN nur mit anderer Einspritzanlage.
    Bei den Saugern können solche Leerlaufprobleme häufig durch Falschluft in der Unterdruckanlage verursacht werden. Diese mal zuerst kontrollieren. Auch die Kurbelgehäuseentlüftung kann dafür verantwortlich sein. Eine verstopfte KGE (das Sieb oder der Schlauch voll mit Ölkohle o.ä.) oder eine gerissene Membran machen ähnliche Probleme.

    gerissenen Membran - das fällt mir dazu auch ein. vielleicht ist es das ja.

  • Mit ziemlicher Sicherheit ist der Zwischenflansch ("Vergaser"flansch) unter der Einspritz-Einheit beim PM rissig oder löst sich auf. Das ist meist so und bekannt, wenn er noch nie oder vor längerer Zeit getauscht wurde. Musste ich auch wechseln, da er rissig war. Fällt einen nicht unbedingt sofort auf. Dadurch kann der PM im Stand oder Leerlauf jedenfalls ausgehen. Gibt aber noch ein paar andere Gummiteile/verbindungen, die porös/rissig werden können um die Einspritzeinheit. Der Hauptverdächtige ist jedenfalls immer mit der Zwischenflansch, ist auch klar, da ist die Motorabwärme irgendwann wird da jeder Gummi spröde.
    Was bei meinem PM war die letzten Jahre und erneuert wurde:
    -Zwischenflansch unterhalb der Einspritzeinheit
    -So ein kleiner Gummiflansch oberhalb der Einspritzeinheit
    -beide Temperaturfühler/stecker
    -Wasserpumpe
    -Ventildeckeldichtung


    diese Komponenten werden bei jedem beim PM früher oder später gewechselt werden müssen.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!