2,6er mit Leerlaufproblemen

  • Moin Moin Leute :D


    Ich hab' mich nach langen Monaten ohne Probleme an meinem Audiwagen hier gar nicht mehr angemeldet, aber jetzt ist es wieder soweit...
    Es ist Folgendes: Audi A6, '95er Baujahr mit dem unverwüstbaren ABC. Schalter mit Klimaanlage.


    Das Auto habe ich von einem guten Freund gekauft, der aber auch nicht mehr weiter weiß.


    Eines Tages fing der Motor an, im Leerlauf zu sägen, immer zwischen 1000 und 1400 r/pm. Manchmal regelt er sich dann bei 1200 r/pm ein, läuft also zu hoch. Jedoch läuft er manches Mal auch einfach zu niedrig und geht dann im Leerlauf auf unter 600 r/pm, beim Anfahren und Schalten geht er dann auch noch aus. Ebenso ist dann immer die Schubabschaltung sehr hart, er ruckt stark, wenn man das Gaspedal loslässt oder tritt.
    Das Problem geht aber auch einfach zwischendurch weg und der Schlitten läuft vollkommen normal.


    Nun zu dem, was gemacht wurde:
    - Auslesen. Ergebnis: Leerlaufregelventil sporadischer Fehler - - - > Leerlaufregelventil getauscht.


    - Unterdruck geprüft. Ergebnis: ein Schlauch defekt, getauscht.


    - Temperaturgeber G62 getauscht
    - DK-Poti getauscht
    - jedes Mal Grundstellung durchgeführt
    - Batterie getauscht
    Jetzt sind wir also mit unserem Latein am Ende und da fiel mir ein, dass ich ja hier noch ein Konto habe :D

  • Tausche mal die beiden Klopfsensoren. Die melden inzwischen ein nicht vorhandenes Klopfen an das Steuergerät, das dann brav den Zündzeitpunkt verstellt. Dann auch wenn schon erfolgt eine penible Lecksuche. Ich weiß da genau von was ich rede. Ich habe da mal einen Anfahrloch gesucht und nachher war es ein minimales
    Leck im Umschaltventil der Klimaanlage.


    Ist denn der Fehler vom Leerlaufsteller verschwunden? Es könnten auch die Stecker vom motorleitungssatz sein.



  • Das mit der Schubabschaltung macht ein wenig stutzig.
    Hört sich in der Summe schon eher alles nach DK Poti an.


    Was wurde denn alles verbaut?


    Wurde für das LLRV. nach dem Tausch die Stellglieddiagnose mal eingeleitet?


    Die Lernwerte wurden nach wechseln der Teile zurückgesetzt?


    Anschließend wurde eine Adaptionsfahrt mit allen Lastzuständen über min.50 km durchgeführt?


    Eine Probefahrt mit Beifahrer und Diagnosetool könnte, falls vorhanden, sehr aufschlussreich sein.
    Sowohl für die Zündwinkelverstellung, als auch das DK. Poti.

  • So, endlich mal wieder online.


    Zu Katze56633 - ziehen tut er einwandfrei und wenn ich ihn am Gas halte, macht er keine Probleme. Der Fehler vom Leerlaufschalter taucht immer wieder auf, sobald er mit dem Sägen anfängt. Das geht aber zwischendurch auch wieder weg, gestern lief er 60 km lang nicht gut, dann habe ich ihn kurz abgestellt (Front aufwärts am Berg, falls das wichtig ist), dann ging es kurz und dann kam der Kram wieder.
    Zu Lagebernd - das habe ich mir schon mehrmals durchgesehen, aber viel schlauer werde ich jetzt nicht mehr daraus :D


    Zu competition89 - das DK-Poti wurde getauscht, danach bin ich eine Strecke von 60 km gefahren und habe auch einige Lastzustände herbeigeführt (man gut, dass es des Nachts war, kaum was los gewesen auf der Bundesstraße 8) ).


    Natürlich wurde auch alles zurückgesetzt und neu angelernt. Aber nach gut 50 km - Fehler tritt wieder auf. Die Probefahrt wäre natürlich noch interessant, das könnte ich am WE einmal anpeilen mit dem Kollegen und dem Diagnosegerät.
    Edit: Irgendwo hab ich noch was von Lambdaregelung gelesen. Kann da auch was mit sein?

  • Dk Poti war ein neues?
    Wenn ja, von welchem Hersteller.
    Einen extra Leerlaufschalter hat er ja nicht.
    Das Signal holt er sich ja von der Winkelstellung der Drosselkkappe, sprich dem Poti.
    Stecker/ Pins/ Kabel vom Poti habt ihr schon kontrolliert, bzw. durchgemessen.
    An der Stelle werden sie fast um 90 Grad gebogen.
    Gut möglich, das der Fehler auch daher kommt.

  • Einen extra Leerlaufschalter hat er ja nicht.
    Das Signal holt er sich ja von der Winkelstellung der Drosselkkappe, sprich dem Poti.


    Wo hast Du das denn her?


    Der ABC hat einen Leerlaufschalter (F60) - verbaut im DK-Poti!



    Siehe auch im o.g. und verlinktem SSP Nr. 150, Seite 32


    Das Schaltbild oben ist von einem Audi 100 MJ 1997. Beim Audi 80 MJ 1995 sieht es etwas anders aus:


    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

    2 Mal editiert, zuletzt von Peter_Pan_6666 ()

  • Also, das DK-Poti ist neu gewesen, von Bosch. Der Leerlaufschalter ist da mit drin.
    Kommt es denn öfter vor, dass an der Stelle ein Kabelbruch vorliegt? Bei meiner Recherche habe ich dazu nichts gefunden.
    Aber dass DK-Poti macht dieselben Probleme wie vorher. Klemme ich das Teil ab und starte den Wagen, läuft er zwar auf 2400 r/pm, aber dafür ohne Schwankungen. Aber im Kabel lag kein Fehler vor, als wir durchgemessen haben...

  • peter
    Ich zitiere mich mal selbst, "....einen EXTRA Leerlaufschalter..."
    War jetzt vielleicht ein wenig zweideutig geschrieben, gemeint war eigentlich nur, das er im DK Poti integriert ist. ;)
    Wenn man dieses öffnet, wird man feststellen, das der LLS über den unteren Anschlag, sprich 0-4 Grad der Drosselklappe schaltet.


    wellhausen
    Der Anschlusstecker des Potis ist ab Werk mit einem Kabelbinder am Kabelbaum befestigt, zumindestens beim 80'er.
    Beim A6 könnte wohl mehr Luft zur Stirnwand sein, das weißt du wohl besser.


    Möglich, das dort irgendwo ein Kabeldefekt vorliegt.


    Habt ihr beim Messen mal Bewegung ins Kabel gebracht?
    Wie sieht es mit den Pins im Stecker aus, eventuell Korrosion oder ausgeleierte Rastnasen?


    Stand noch etwas Anderes im Fehlerspeicher, z.B. MAP Sensor, NW Sensor oder KW Sensor?

  • peter
    Ich zitiere mich mal selbst, "....einen EXTRA Leerlaufschalter..."
    War jetzt vielleicht ein wenig zweideutig geschrieben, gemeint war eigentlich nur, das er im DK Poti integriert ist. ....


    Da kann man ja bei alleiniger und großzügiger Betrachtung noch "mitgehen".
    Im Gesamtkontext des von mir zitiertem Textes kommt man aber zu einem anderen Verständnis.


    Einen extra Leerlaufschalter hat er ja nicht.
    Das Signal holt er sich ja von der Winkelstellung der Drosselkkappe, sprich dem Poti.


    Das ist schlichtweg FALSCH! Das Signal des Poti's ist ein Analogsignal, der LLS liefert ein digitales Signal! Ob und wie der Schalter da angesteuert wird, ist dabei völlig unerheblich.


    Das mag für den einen oder anderen "Wortklauberei" sein, für eine ordentliche Fehleranalyse aber von essentieller Bedeutung!
    Nach der Aussage würde ich - ohne besseres Wissen - das Analaogsignal im Messwertblock Gruppe 2 Nr. 1 (Drosselklappenwinkel) prüfen. Tatsächlich muss man aber in die Anzeigegruppe 9 Nr. 2 schauen, ob der Schalter wirklich funktioniert.


    Und falls nicht (mögliche Ursache für eine erhöhte oder zu niedrige Leerlaufdrehzahl) - man kann die Einstellung des Schalters prüfen und ihn ggfs. richtig einstellen. Steht alles im RLF zur MPFI. ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • @ Peter


    Und genau den Rep.leitfaden hab ich gerade vor mir.
    Auf welcher Seite steht etwas zur Signalausgabe in analog oder digital?
    Find nix dazu, zumindestens nicht im Leitfaden.:(
    Der Drosselklappenwinkel hat also deiner Meinung nach nichts mit dem LLS zu tun, wenn ich dich gerade richtig verstehe.


    Zur Überprüfung, bei welcher Gradzahl der LLS schaltet, würde ich schon den MWB 2/1 hinzu ziehen.
    Umsonst geben sie ja keinen Toleranzbereich an.



    wellhausen


    Für die Einstellung des LLS noch eine Korrektur.
    Es sind max. 2 Grad zulässig.
    Wie habt ihr das neue Poti eingestellt?

  • Und genau den Rep.leitfaden hab ich gerade vor mir.
    Auf welcher Seite steht etwas zur Signalausgabe in analog oder digital?


    Ich weiß jetzt nicht, welchen RLF Du vor Dir hast. Ich zitiere aus dem originalen Werkstatt-RLF. Der ist zwar vom Audi 80, dürfte sich aber kaum vom Audi 100 unterscheiden?



    Ob ein Signal analog oder digital ist, sieht man u.a. im Stromlaufplan, z.B. in den oben von mir angehängten Ausschnitten.
    Potentiometer (oder Fühler) liefern immer ein analoges Signal (=Meßwert), z.B. Spannung, Druck oder hier der G69 einen %-Wert (RLF Seite 28 )
    Schalter liefern immer ein digitales Signal, z.B. ein-aus oder hier 0 oder 1 (RLF S. 32)


    Natürlich hat der Drosselklappenwinkel etwas mit der Stellung des LLS zu tun, verändert doch die Drosselklappe die Stellung des Potentiometers und damit Stellung des Schalters.
    Allerdings sehe ich da im Leerlauf keinen Toleranzbereich und auch keine Gradangabe. Der Sollwert des Potentiometers ist lt. RLF im Leerlauf 0 %.


    Sollwert_Drosselklappenpoti.JPG


    Auch bei der Einstellung des LLS (korrekt des Potentiometers) sehe ich auch keinen Toleranzbereich. Würde für mich auch keinen Sinn machen.



    Der Gaszug muss natürlich auch korrekt eingestellt sein.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Kurios, Seite 28 beinhaltet in meinem Leitfaden zur MPFI die Einbauorteübersicht, Seite 32 gibts erst gar nicht. ?(
    Das was du zur Einstellung schreibst, steht auch in Meinem, denToleranzbereich von 0-2 Grad finde ich bei mir im Abschnitt 24-48.
    Die Ausgabe ist von 07.92, MKB ist der ABC im Audi 80.

  • Kurios ....


    Ja, kurios, aber wir kommen der Sache langsam näher. ;)


    Du hast eine alte Papierausgabe (oder eine Kopie davon) des RLF?
    Sind da auch die technischen Merkblätter dabei, die im Laufe der Zeit mit Sicherheit dazu gekommen sind? Dann müssten auf der Innenseite des Deckblatts entsprechende handschriftliche Eintragungen sein, wenn der RLF gepflegt wurde. Das sieht dann in etwa so aus wie im nachfolgenden Bild.



    Mein RLF ist die digitale PDF-Ausgabe von ErWin, wo alle TM bereits eingeflossen sind. Deswegen Ausgabe 03-1999, wo der AUDI 80 ja schon lange nicht mehr gebaut, der Motor ABC aber im Cabriolet noch bis 2000 verbaut wurde.
    Im RLF vom Cabrio (Ausgabe 09-1999) stehen exakt die gleichen Angaben wie im RLF vom AUDI 80, also auch eine %-Angabe für den Drosselklappenwinkel mit 0 Toleranz.


    FORTSETZUNG:


    Hatte heute morgen schon begonnen zu antworten, musste aber erst noch etwas recherchieren und komme jetzt erst dazu, den Beitrag fertigzustellen.
    Danke für die Bilder. Damit bestätigt sich meine obige Annahme. Bleibt die Frage nach Ergänzungen durch techn. Merkblätter offen.


    Ich hatte auch noch mal in das oben genannte SSP Nr. 150 (techn. Stand 05-1992) geschaut. Da wird ab Seite 40 auch auf die Eigendiagnose eingegangen. Auch da wird im MWB 2 die Drosselklappenstellung in Winkel-° angegeben. Die MWB enden aber bei der Nr. 6, der MWB Nr. 9, wo die Stellung des LLS angezeigt wird, wird im SSP nicht erwähnt.
    Wie ist das in Deiner Version des RLF? Gibt es da die MWB 7 - 9?


    Ich bewege mich jetzt mal in den Bereich der Spekulation:
    Ich hatte oben ja geschrieben, dass ein Toleranzbereich bei geschlossener Drosselklappe für mich keinen Sinn macht. Hintergrund ist, dass der LLS ja ein Digitalsignal liefert. Entweder offen oder geschlossen. Bei Ausfall des LLS soll als Ersatzsignal die Stellung des Potentiometers genutzt werden. Das muss also ein Festwert sein und nicht ein Bereich von bis <°. Welchen Wert nimmt man also? 0°? Dann könnte es sein, dass dieser Wert nie erreicht wird. 2°? Dann wäre es möglich, dass die Schubabschaltung oder Leerlaufregelung schon eingreift, obwohl die DK noch nicht geschlossen ist.
    Möglich, dass mann deswegen eine techn. Änderung vorgenommen hat.


    Ich muss mir bei meinem nächsten Besuch bei meinem :) die Papierunterlage anschauen. Die ist garantiert auf dem aktuellen Stand mit allen TM.


    P.S.:
    Bei meinem RLF vom AAH (ebenfalls DK-Poti mit integriertem LLS) ist das Signal vom DK-Poti in % ohne Toleranz angegeben. Beim ABK dagegen wieder in <° mit Toleranzbereich, aber der ABK hat auch keinen LLS integriert. Das würde meine obige These unterstützen? Oder nicht?
    ?(
    Sorry für das etwas OT.


    wellhausen
    Auf alle Fälle mal prüfen, was der LLS im MWB 9 macht. Und bitte auch mal schreiben, was für den DK-Poti im Leerlauf angezeigt wird.

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Es gab die Selbststudienprogramme SSP (für jedermann) und die Reparaturleidfäden für die Werkstatt.


    Sie waren nicht das gleiche ....

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Es gab die Selbststudienprogramme SSP (für jedermann) und die Reparaturleidfäden für die Werkstatt.


    Der Unterschied zwischen den Selbststudienprogrammen (SSP) und den Reparaturleitfäden (RLF) ist mir durchaus bekannt. ;)
    Steht doch in jedem SSP doch immer der Hinweis auf die RLF.


    Es ist aber nicht richtig, dass die SSP für Jedermann bestimmt waren. Sie dienten zur Schulung der Werkstattmitarbeiter.


    Vermerk_SSP.JPG


    Allerdings findet man mittlerweile Kopien von (fast?) allen SSP im Netz. Es gibt sie aber auch, wie die RLF, zum Download gegen Bezahlung, bei erwin.audi.com oder erwin.volkswagen.de


    Das Original von erwin (sowohl SSP als auch RLF) erkennt man daran, dass beim öffnen der PDF ein Warnhinweis erscheint.


    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Moin Moin Leute :D


    so, jetzt wird es Zeit, einmal die Auflösung des Problemes zu berichten, denn der Wagen läuft. Einwandfrei, ohne Schwankungen, seit jetzt nunmehr 150 km (ohne erneutes Einstellen!).
    Mein Problem war, dass ich einen neuen Multifuzzi bestellt habe, da der alte etwas träge geworden ist und zeitweise fällt und wieder steigt. Der neue Multifuzzi hat allerdings auch schon bei ca. 95°C Kühlwassertemperatur Alarm gemacht, was auf Dauer nervig ist. Besonders, wenn man kurz an der Ampel steht oder irgendwo wartet. Und nein, die Temperatur wurde mit VAG.COM gemessen, die Lüfter gehen bei 102°C an, alles, wie es soll. Sonstige Fehlfunktionen habe ich ebenfalls ausgeschlossen, sodass ich das Teil zurückgetauscht habe mit dem Ergebnis, dass er wieder Ruhe gibt und nur Alarm machen sollte, wenn er zu heiß wird.
    Für den Austausch habe ich dann also den großen Ansaugschlauch abgenomnmen und bin dummerweise an einem Zylinderhaubenentlüftungsschlauch hängengeblieben, der dabei brach. Ich denke, der wird schon vorher einen weg gehabt haben, so einfach ist bei mir noch kein Teil gebrochen. Diesen habe ich jetzt mit selbstverschweißendem Isolierband repariert, da ich keinen Ersatz hatte, aber das Zeug ist geil (Petec High Performance, falls jemand die Frage hat ^^). Trotzdem habe ich noch einen neuen Schlauch bestellt, für alle Fälle.


    Ansaugung wieder zusammengeschraubt, Werkzeug weg, gecheckt, ob alles sein soll wie es ist und am nächsten Tag gefahren. Ein paar km hat er dann noch geruckt und gesägt, dann aber war es weg. Und kam - wie beschrieben - seit 150 km nicht mehr wieder.
    Ich weiß nicht, ob es jetzt daran lag, denn ich kann mir nicht vorstellen, dass der Schlauch mal dicht und mal undicht ist. Besonders bei Kunststoff. Bei der Prüfung des Systems ist er jedenfalls nicht aufgefallen.


    Aber wenn jemandem hilft, ist es doch immer gut :thumbup:
    Vielen Dank für eure Hilfe, aber ihr hättet euch wegen meinem Problem nicht streiten müssen ;)

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!