Audi Cabrio 2,8 kaufen oder nicht?

  • Moinsen zusammen!
    Ich war hier noch nicht soviel unterwegs, weil ich zur Zeit keinen Audi 80 habe. Ich hatte aber schon viele, angefangen mit einem B1. Zur Zeit haben wir einen TT und einen A8 D2. Also eigentlich immer mit den vier Ringen unterwegs. Jetzt ist mir ein Cabrio zum Kauf angeboten worden, da brauche ich mal eure Expertise. Gesehen habe ich das Fahrzeug noch nicht. Ich hatte schon mal ein Cab, nen 2,3er Bj. 1992 in den Jahren 1994 bis 1997. Hier mal die Daten zu dem Auto, die ich bisher mündlich übermittelt bekommen habe.
    - stand jetzt 5 Jahre in einer Halle abgedeckt
    - Baujahr 1993
    - 2,8er Automatik
    - Laufleistung 168tkm
    - elektrisches Verdeck
    - Klimaanlage ohne Funktion
    - Antriebswelle links defekt
    - Tür rechts neue Beule, eine Austauschtür in Farbe gäbe es dazu
    - Farbe blau, Verdeck blau, Innenausstattung blau (?)
    - kurz vor der Stillegung neues Verdeck Sonnenland
    - RH Räder plus 2 weitere Sätze, zustand unbekannt
    - Wunschpreis 2500€


    Jetzt bin ich ja nicht ganz unbeleckt, aber die Spezialitäten dieses Cabs sind mir nicht geläufig. Drum bitte ich mal um eure Einschätzung.
    Das da Standschäden zu erwarten sind, ist mir bewusst. Zahnriemen, Ölwechsel Motor und Getriebe wären auf jeden Fall als erstes auf dem Zettel.


    Freue mich auf eure Beiträge,
    Gruss caddy2E

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    knitterfreien Flug !!! caddy2E


    In Gedenken: Audi 80 LS, Audi 80 SC, Audi Cabrio 2,3E, Audi 80 Competition, Rosti, A6 Avant 4B 2,4, diverse Audi Firmenwagen B5,B6,B7,B8
    jetzt aktuell Audi A8 D2 4,2, AUDI TT 1,8T, AUDI A4 B7 Avant 1,8T, AUDI 80 B4 2,0E und natürlich immer noch VW Caddy 14D
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

  • Moin. Also ich habe auch den 2.8er. aber BJ 98. Habe damals 3500 für r bezahlt mit 190000km auf der Uhr. War auch einiges zu machen. So wie du sagst: Öle wechseln, Zahnriemen usw....Klima könnte ja nur leer sein ( im günstigsten Fall).... Am besten Mal anschauen und alles ausprobieren.....

  • Hi, findest du den Preis gerechtfertigt? denke da geht noch was in Richtung 2K€...

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    knitterfreien Flug !!! caddy2E


    In Gedenken: Audi 80 LS, Audi 80 SC, Audi Cabrio 2,3E, Audi 80 Competition, Rosti, A6 Avant 4B 2,4, diverse Audi Firmenwagen B5,B6,B7,B8
    jetzt aktuell Audi A8 D2 4,2, AUDI TT 1,8T, AUDI A4 B7 Avant 1,8T, AUDI 80 B4 2,0E und natürlich immer noch VW Caddy 14D
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

  • Wurde bei der Standzeit was gemacht?


    Wenn nicht, kannst die gammeligen Kopfdichtungen machen und das ganze, meist siffige, V komplett neu abdichten. Eklige arbeit.


    Beim hydraulisch-elektrischen Verdeck geht es bei den Kilometern mit den Problemen los, auf Herz und Nieren prüfen.
    Rückleuchtenbank darf nix ab haben, macht 1/3 des Kaufpreises aus, wenns kaputt ist.


    Beim 2.8er ist das Saugrohr eigentlich ein Thema, aber den meisten fällt es garnicht auf wenn es kaputt ist....warum auch immer.
    Wenn kein ordentlicher Durchzug kommt, ist es am Ende.
    Erst anschaun, dann Fragen stellen.

  • Moin ,


    da kann ich meinem Vorredner nur zustimmen .
    Auch nicht außer Acht zu lassen ist der Unterboden , vor allen Dingen die Leitungen .
    Meist sind die Hallen nicht immer trocken . Also guter Nährboden für Korrosion .
    Achte auch darauf , ob die Farbe auch wirklich passt von der Tür . Ich schätze , daß sie es nicht passt .
    Bremsen sind bestimmt auch fest .
    Wenn man dann alles zusammen rechnet , kommt schon ein stolzes Sümmchen zusammen . Von den Stunden und Bemühungen für die Teilebeschaffung
    musst du dir Gedanken machen einen , vielleicht Besseren und zugelassenen , zuzulegen .
    TÜV , Transport und Reparaturen läppern sich , dann noch der Kaufpreis ....

    Gruß aus OWL
    Die Stimme der Vernunft ist glücklicher Weise so leise , daß sie selten gehört wird .



    Fuhrpark : 92er 2.3 Cab , 95er 2.6 Cab , 98er 2.8 Cab , 89er 3.6 V8 , 92er B4 2.8 Limo

  • Hi @all,


    ja, das sind schon mal ein paar wertvolle Hinweise. Ich bin dabei, einen Vororttermin zu bekommen.
    Da werde ich dann eure Hinweise im Rahmen einer kleinen Checkliste abarbeiten.


    Vielen Dank!!!

    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
    knitterfreien Flug !!! caddy2E


    In Gedenken: Audi 80 LS, Audi 80 SC, Audi Cabrio 2,3E, Audi 80 Competition, Rosti, A6 Avant 4B 2,4, diverse Audi Firmenwagen B5,B6,B7,B8
    jetzt aktuell Audi A8 D2 4,2, AUDI TT 1,8T, AUDI A4 B7 Avant 1,8T, AUDI 80 B4 2,0E und natürlich immer noch VW Caddy 14D
    ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

  • Themen wie Standschäden und Korrosion wurden schon angesprochen, Lackzustand, Schimmel und die nicht zu unterschätzdende Alterung von Gummiprofilen, bei welchen es sich zum Teil um welche mit korrodierten Metallprofilen handelt (siehe Türen) kommen dazu. Die Automatik mag lange Standzeiten ebenfalls nicht, so dass hier vor einer Inbetriebnahme der Tausch aller Filter und eine Spülung anstehen sollte. Ein Abgleich zur Verfügbarkeit von Teilen sowie den entstehenden Kosten kann durchaus abschreckend sein.


    Neben dem oben Aufgeführten sollte überprüft werden, ob das Fahrzeug komplett und original ist. Der 2.8er hatte so wie das Coupé Pendant bis zum Facelift den S2 Stoßfänger, welcher gerne mal gegen einen Standardstoßfänger getauscht wurde. Teile wie Scheinwerfer und Rückleuchteneinheit samt -band sollten auf Beschädigungen überprüft werden bzw. ob es sich um die originalen einteiligen Scheinwerfer handelt.


    Da es nur bedingt sinnvoll ist, den Motor und damit die Automatik ohne entsprechende Maßnahmen in Betrieb zu nehmen, bleibt ein Restrisiko und der Motor dürfte bei einem brutalen Kaltstart nach fünf Jahren eh wie ein Sack Nüsse klingen.

  • Mal meine Anmerkungen und Erfahrungen (mit einem 2,8er Coupe Automatik nach 4 1/2 Jahren Standzeit), die teils im krassen Widerspruch zu den anderen Beiträgen stehen.


    Das Cabrio mit dem 2,8er Motor (besonders mit Automatik) ist aktuell das seltenste Cabrio, da die meisten Modelle ins Ausland gegangen sind. 2.500 EUR sind im Grunde genommen (je nach Ausstattung) nicht viel mehr als der Wert eines Spenders. Dafür darf man keinen Neuwagen erwarten - auch kein Fahrzeug im Zustand 2!
    Für mittelmäßige Modelle werden aktuell 5.000 bis 6.000 EUR gezahlt, bei ähnlicher Laufleistung. Ich sage ausdrücklich GEZAHLT - nicht verlangt, da ich zwei Fahrzeuge kenne, die zu dem Preis weggegangen sind.


    Bedeutet, dass man - wenn man in der Lage ist, die Dinge selbst instandzusetzen - gut 2.500 bis 3.500 EUR "Luft" hat, um das Fahrzeug in einen brauchbaren Zustand zu versetzen. Und das ist locker zu realisieren, wenn nicht gerade das bereits erwähnte Heckleuchtenband auf dem Kofferraumdeckel völlig "fritte" ist. Da werden schnell 1.000 oder mehr Euro fällig, sofern neu überhaupt gerade zu kriegen ist.
    Das Verdeck soll ja angeblich neu sein, womit eines der teuersten Teile erledigt ist.
    Scheinwerfer sind sicher auch ein Thema. Neufertigung bei Tradition für 340 EUR/St. zu haben. Aber es gibt aktuell wieder die Dichtungen und Scheiben neu, so dass man mit Gebrauchtteilen und der "Reflektorklink" auch günstiger wegkommen kann.
    Ein Thema wäre noch der kombinierte Öl-/Wasserkühler, der auch schon mal undicht sein kann. Bei Tradition gibt es den für um die 800 EUR, im Zubehör (NISSENS) um die 130 EUR, wobei ich da noch nicht sagen kann, wie passgenau der ist.


    Alles andere an Teilen ist (Stand Mitte 2020) lieferbar und relativ günstig.


    Dass das erwähnte Schaltsaugrohr defekt ist, habe ich noch nie erlebt. I.d.R. (und meistens) ist das Unterdruck-Stellelement defekt. Kostet "schlappe" 50 EUR bei Tradition und ist "ruckzuck" gewechselt. Dann hat der AAH auch wieder ab ca. 4.100 U/Min. den deutlich spürbaren "Bumms".


    Und was die lange Standzeit angeht:
    Ich habe o.g. Fahrzeug (Km-Stand 270.000) nach 4 1/2 Jahren auf eigener Achse ca. 500 km heimgeholt. Problemlos! Der Motor lief, wie man es vom AAH gewohnt ist (bis auf die defekte Unterdruckdose Schaltsaugrohr) und die Automatik schaltete "butterweich". Und das bei einem Fahrzeug, dem man den "Wartungsstau" deutlich ansah. Da war keine Bremse fest, obwohl der auch in einer "luftigen" Scheune stand. Leitungen am Unterboden waren auch kein Thema.


    Meine Empfehlung lautet deshalb immer - sofern man wirklich selbst schrauben kann - und Elektrik gehört dazu! - lieber eine günstige "Baustelle" wählen, als für ein angeblich "durchrepariertes" Fahrzeug viel Geld zu bezahlen, in dem nur Billigteile verpfuscht oder gar Falschteile verbaut sind. Wird auch gerne gemacht (kenne aktuell zwei Fälle), weil die originalen und passenden Teile von Tradition ja "vergoldet" sind.


    Allerdings ist jeder Beitrag dazu "Kaffeesatz-lesen". Anschauen und dann entscheiden.


    JM5C ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!