Liebe Forumsmitglieder,
Folgendes Problem tritt bei meinem Audi 80 B3 2.0E Motorcode 3A auf:
Der alte Temperatursensor für das Kombiinstrument zeigte mit der Zeit in der Regel nur noch 50 Grad bei maximaler Temperatur des Motors an. Der Lüfter lief aber Ordnungsgemäß im Betrieb des Fahrzeugs und Lüfternachlauf beim abstellen. Der Thermoschalter wurde in Vergangenheit bereits getauscht und funktionierte seither einwandfrei. Folgender Temperatursensor für das Kombiinstrument war verbaut: OEM 049 919 501B (Original Zweipolig: Temperaturanzeige und Übertemperaturschalter für KI):
Nun wollte ich diesen Sensor ersetzen. Ich habe leider feststellen müssen das es keinen originalen Ersatz mehr gibt sondern nur Zubehör. Diese sehen nicht ganz gleich aus wie der Originale sondern wie der Sensor 049 919 501E (Gleicher Stecker und Gewinde):
Die Zubehörsensoren werden aber auch als Ersatz für 049 919 501B und 049 919 501E angegeben. Nun habe ich mir den ersten Sensor bestellt: Meyle 100 919 0027. Nach dem Einbau habe ich feststellen müssen, dass die KI nun 107 °C bei Lüfteranlauf anzeigt. Um einen defekten Sensor auszuschließen habe ich einen zweiten bestellt: Topran 107 350 ebenso angegeben als Ersatz für die beiden genannten OEM Sensoren. Dieser zeigt nun genau das gleiche an (107 °C). Um nun Übertemperatur des Motors auszuschließen habe ich die Kennlinie des Topran Sensors vermessen:
Die blaue Linie ist eine Trendlinie in Form einer E-Funktion, die Punkte sind Messpunkte. Ich habe dann bei Betriebstemperatur (Lüfter läuft an) den Widerstand gemessen und habe 84 Ohm messen können. Wenn man nun einen vergrößerten Ausschnitt des Diagramms betrachtet:
,
ist zu erkennen, dass der Sensor ca. eine Temperatur von 98°C haben sollte. Das spricht dafür das die KI nun ca. 10 Grad zu viel anzeigt. Wenn davon ausgegangen wird, dass der Lüfter ca. bei 97°C (Schalttemperatur Thermoschalter 92-97°C) angeht passt dies auch dazu. Ich habe bereits das Thermostat geprüft bzw. jetzt auch nochmal getauscht, altes und neues sind Ordnungsgemäß ab 87 °C aufgegangen und hatten bei 105 °C ca. 10 mm Hub (müssen mindestens 7 mm haben).
Nun meine Frage: Kennt jemand dieses Problem mit den Sensoren aus dem Zubehör? Weiß jemand vielleicht eine Lösung für dieses Problem, abweichend davon einen gebrauchten Sensor bei Ebay zu schießen. Was ich sehr ungern machen will da nicht abzuschätzen ist wie lang der gebrauchte Sensor dann noch hält.
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe.