Ölwannenschrauben

  • Moin,
    Ich habe mir eine Ölwannendichtung für meinen ABT 2,0L 90 PS Motor gekauft. Leider sind keine Ölwannenschrauben dabei. Kann mir einer sagen wo ich die her bekomme?

  • Schraub die alten wieder dran wenn sie in Ordnung sind,wenn nicht kauf dir bei Audi neue

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Das sind Sechskant Schrauben.
    Sind natürlich nicht korrodiert, die Schrauben sehen immer noch gut und fast blank aus, nach fast 7 Jahren.

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

    Einmal editiert, zuletzt von Lagebernd ()

  • Alles richtig.,


    Es ging ja eher darum, die die OR AUdi Schrauben Oberflächen Vergütet sind.
    Und so teuer ist das auch nicht.
    Vor allem, wenn man es mit dem Stundenlohn eines Mechaniker einer Vertragswerkstatt vergleicht....
    Außerdem spielt ja auch die Festigkeitsklassen eine Rolle.
    Bei der Ölwanne können sie im schlimmsten Fall nur aufgehen und unbemerkt rausfallen, bei der Lenkung dürfen sie das nicht....

  • Bei mir waren sie seit 1991 drin und sehr verrostet.
    Aus Zeitgründen kamen Baumarkt Schrauben rein, bis jetzt ist alles gut.

    B4 Limo 2,8 Quattro - der Bolide ist verkauft
    B4 TDi 1,9 Chiptuned - Winterfräse und Alltagshure
    Cabrio NG vulkanschwarz - Schönling auf 18"
    Audi A4 B5 2,5 TDi Quattro - fast Vollausstattung

  • Hier haben wieder mal alle Recht... nur, zwei verschiedene Metalle zersetzen sich gegenseitig. Das ist der häufigste Grund für Rohrbrüche, wenn Vaddern an die alten verzinkten Stahlrohre was mit Kupfer dran bappt.
    >ja richtig: ich wollte auch mal was schreiben<

  • ... Das ist der häufigste Grund für Rohrbrüche, wenn Vaddern an die alten verzinkten Stahlrohre was mit Kupfer dran bappt. ...


    Auch nur die halbe Wahrheit! :D
    Kupfer nach Zink (in Fließrichtung) geht, weil Kupfer edler als Zink ist. Geht aber nicht in Warmwasseranlagen mit Zirkulation. Alles gar nicht so einfach - und meist gibt es nicht nur DIE einzige Wahrheit, wie vorstehendes Beispiel zeigt. Man muss schon das gesamte System betrachten.
    ;)


    Und um auch noch ein wenig zur Verwirrung beizutragen:


    "Edelstahl" ist nicht gleich "Edelstahl". Am meisten verbreitet sind die Bezeichnungen "V2A" (nicht säurefest) und "V4A" (i.d.R. säurefest). Auf die Vielzahl der Werkstoffnummern zur eindeutigen Differenzierung will ich dabei gar nicht eingehen.
    Edelstahlschrauben haben eine deutlich geringere Zugfestigkeit (zulässiges Drehmoment) als unlegierte Schrauben.
    "Edelstahl" "vergammelt", wenn es mit Werkzeugen bearbeitet wird, welche vorher für unlegierte Stähle verwendet wurde. Oder mit unlegierten Stählen ein "Kontaktelement" bildet. Der "Laie" würde annehmen, dass der "unedelere" unlegierte Stahl leidet?
    Voraussetzung für die Kontaktkorossion ist aber, dass die Umgebungsbedingungen stimmen. Ohne die passiert bei direktem Kontakt von "Edelstahl" und unlegiertem Stahl erst mal nichts.


    Um zu den hier genannten Ölwannenschrauben zu kommen:
    Die "Selbstsicherungsfunktion" der Rippschrauben kann auch ein Tropfen mittelfeste Schraubensicherung übernehmen, die gleichzeitig die Kontaktkorossion verhindert.
    Und bei einem vorgeschriebenen Drehmoment von i.d.R. 10 Nm kann man von "stinknormalen" M6er Schrauben ausgehen, die es tatsächlich in jedem Baumarkt gibt.


    Alles ganz einfach - oder auch nicht. ;)

    Die einen kennen mich, die anderen können mich ... :)

    DAS TRIO ist komplett!
    03-2020 Audi Coupe 2,8 V6 - EZ 03-1993
    07-2019 Audi 80 Avant 2,8 V6 - EZ 12-1994 - einer der letzten 30 24 21 17 16 14 in D
    08-2017 Audi Cabriolet 2,3 5E - EZ 02-1992 - der Classiker für Kenner

  • Danke an Peter_Pan, denn ich hätte es ähnlich beschrieben, denn es ist fachlich korrekt.
    Kontaktkorrosion entsteht besonders durch die Eigenspannung der unterschiedlichen Metalle. Hierduch wird ähnlich wie bei einer Batterie die "Säurebildung" begünstigt
    Diese ist zwischen Edelstahl und Grauguss sehr gering, da der Grundwerkstoff Eisen der selbe ist.
    Was die Zugfestigkeit betrifft, haben einfache Maschinenschrauben in der Regel eine 8.8 Festigkeit.
    Bei Edelstal 4.6 oder 5.9. Letzteres ist häufiger. Da die Ökwannenschrauben aber aus dem Kopf heraus nur mit max. 20 NM angezogen werden(hier ist geschätzt) sind die Edelstahlschrauben völlig ausreichend.


    Die Schrauben mit der"eingebauten" Rippscheibe ist nicht nur Selbssichernd, sondern hat auch eine größere Auflagefläche um die Anzugskraft etwas besser zu verteilen. :serledigt:

  • M6 Regelgewinde sind bei 8.8ern ~10Nm.
    Und Edelstahl wird nicht in "Zugfestigkeit.Streckgrenze" angegeben. Eine A2-70 (600/450 N/mm²) könnte man in "7.6 - 7.7" ausdrücken, dann kommt man irgendwo in die Gegend, so als Vergleich. Eine lausige A2-50 (500/210 N/mm²) wäre dann "5.4" umgerechnet.
    Die Streckgrenze ist nicht so toll beim Edelstahl, von ".9" ist man weit weg.


    Anzumerken wäre, dass die Sache mit der Kontaktkorrosion auch von den angrenzenden Flächenverhältnissen abhängt, dass Edelstahl eine recht geringes Potential hat und die Kombination mit sämtlichen Eisenwerkstoffen eher unproblematisch sein dürfte, überhaupt, wenn der Edelstahl die kleine Fläche ist, siehe Link.
    https://stalderag.ch/dbFile/52…t-anderen-Werkstoffen.pdf



    Wir bauen hier keinen Dampfkessel, keine Unterwasserpipeline, keinen Erdgasspeicher und keinen Ammoniakreaktor. Es ist ein räudiges Blechstanzteil an einem Auto, das vorwiegend aus solchen besteht...
    Wenn dir die Ölwanne abfällt, weil dir die Edelstahlschrauben Löcher reinrosten, dann tausch ich sie dir persönlich.



    Reinspaxen was da ist, das macht eigentlich kaum Unterschied, schlau wäre es irgend eine geeignete Flächendichtmasse zu verwenden, dann hält das quasi von selbst.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!