Neue Kotflügel

  • Moinsen Leute.
    Ich brauche für meinen Audi 80 B4 2 neue Kotflügel. Leider fängt der an der Fahrerseite an zu rosten. Jetzt dachte ich mir ich hole mir gleich Zwei Fahrer und Beifahrerseite. Meine Farbnummer ist LY7T. Jetzt habe ich mal im Großen Auktionshaus mit 4 Buchstaben geschaut und diese hier gefunden. (Siehe Link unten) Kann mir einer sagen ob die Passgenau sind? Hat da von Euch schon mal einer Kotflügel bestellt? Würde die Gerne kaufen und auch gleich da lackieren lassen.


    https://www.ebay.de/itm/AUDI-8…3a7d34:g:MeYAAOSwNF1fV1ci

  • Ich will nichts behaupten und dich auch nicht belehren.


    Mir hat einer aus dem Autozubehör mit vorgehaltener Hand gesagt, wenn ich Kotflügel haben will, die nicht nach 3 Jahren rosten, soll ich nicht bei ihm kaufen. Ich habe bei meinem NG, als die Zinkschicht unten an der Kunststoffschale durchgerieben war und der Rost Feste feierte, die Flex angesetzt und neue Bleche eingeschweißt. Das war viel Arbeit, hält aber ggf. länger als der neue Schrott.


    Da müssen aber mal andere ihre Erfahrungen schreiben, die neue montiert haben.

  • Mein rechter Kotflügel aus dem Zubehör hat mehr oder weniger gut gepasst. Sind halt Blechteile die in sich nicht wahnsinnig stabil sind und bei Transport, Lagerung usw. sich auch gern mal etwas verziehen können. Mit etwas ziehen, schieben, drücken bekommt man sie sicher alle in gewünschte Position. Ich hatte meinen neben der Lackierung auf der Vorderseite von beiden Seiten mit Zinkspray behandelt und ihn innen noch zusätzlich ausreichend mit Unterbodenschutz aus der Sprühflasche versehen. Die zwei Jahre, die ich ihn nun fahre lassen allerdings noch kein Schluss auf die Haltbarkeit zu.

  • Bei ebay werden ja auch vezinkte Kotflügel von Fender angeboten (Siehe Link unten) aber ob die gut sind?


    Die Kotflügel sind nicht von Fender sondern einfach die Übersetzung ins Englische, um einen möglichst großen Kundenkreis auf eBay zu erreichen.


    Die Qualität ist natürlich nicht mit Originalteilen zu vergleichen, d. h. Aufwand für Anpassung sowie Nacharbeit steht an. Wie weit es mit der Verzinkung her ist, zeigt die Zeit und Scouters Vorgehensweise kann vorzeitigen, negativen Effekten vorbeugen. Grundsätzlich sollte man sich jedoch darüber im Klaren sein, dass die Presswerkzeuge für Blechteile meist genauso alt wie unsere Fahrzeug sind und wahrscheinlich nie überarbeitet wurden. Die schon am Angang mäßige Qualität vieler Nachfertigungen ist so über die Jahre nicht besser geworden. Da das Einrichten einer Presse zeitintensiv ist, werden recht viele Teile produziert. Überlegen wir uns jetzt, wieviele davon im Jahr über den mehr oder weniger virtuellen Ladentisch gehen, lässt sich ableiten, wie lange diese schon eingelagert sind. Weiter wird es bei der Umformung der Blechtafel eher nur einen Pressvorgang gegeben haben anstatt mehrerer Durchläufe wie in einer Presstraße üblich. Dies sowie eine eher durchschnittliche Blechqualität lassen mich eher zu guten Gebrauchtteilen greifen, sofern diese verfügbar sind.

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!