Hallo,
Bin neu hier und hab ne Frage zum Automatikgetriebe.
Hab nen 1994 B4 2 L 90 PS Automatik.
Probefahrt gemacht, alles gut aber jetzt nach ner Woche hat das Getriebe bei warmen Zustand Schlupf beim anfahren, sehr wenig, aber man merkt es doch deutlich .
Und ab und zu schaltet es nicht in den 4ten.
Ich weiß, bestimmt hätte ich in der Suche was gefunden, sorry.
Aber bin grad etwas beunruhigt.
Ist das ein bekannter Fehler oder ist das vielleicht wirklich mit Öl / Filterwechsel zu beheben ?
Mag den Wagen wirklich gerne, obwohl ich Ihn erst seit einer Woche habe.
Optisch ist er in einem Topzustand, erst 140tkm gelaufen. Motor läuft ruhiger als in den meisten 5 Jahre alten Autos die ich sonst so gefahren bin
Danke für Eure Hinweise.
B4 Automatik
-
-
Wann würde das Getriebeöl denn zuletzt gewechselt? Vielleicht solltest du erstmal schauen ob genug Öl drin ist. Dann kannst du es immer noch wechseln/ wechseln lassen. Ich hatte ein ähnliches Problem. Er hat zwar in den vierten geschaltet, aber aber immer erst seehhhrrrr spät. Habe das Öl dann wechseln lassen. Da war es besser. Ich wenn du das Öl wechseln lässt, würde ich dir empfehlen, die das Getriebe auch spülen zu lassen, der damit wirklich alles von dem alten Zeug draußen ist.
-
Ja, der Wagen stand recht lange und wann gewechselt wurde, oder überhaupt, lässt sich nicht nachvollziehen, scheckheft endet 1999
Ölstand ist in Ordnung -
Beim Ölwechsel auch unbedingt den Filter mit wechseln. wie schon oft erwähnt gibt es beim Automatikgetriebe 2 öl Vorräte. eins für das ATF und eins für das Differential ich würde beide tauschen. Es schadet auch nicht einmal den Fehlerspeicher auszulesen. Hinten unten am Getriebe gibt es einen kleinen Stecker. über diesen Stecker laufen unter anderen die Ströme zu den Magnetventilen. Bei diesem Stecker sind gerne die Kontakte im Stecker mit Öl benetzt und haben dann einen erhöhten Innenwiderstand das Reinigen hat bei mir viel geholfen.
wie man auch Ölwechsel ohne spülen durchführen kann wurde hier schon oft diskutiert.
Wichtiger ist die richtige Ölsorte ein zu füllen und den Ölstand richtig zu messen. Das Messen des Standes ist leider eine Wissenschaft für sich und hängt mehr oder weniger stark von der Öltemperatur ab. Audi gibt hier 60 Grad Celsius an das per OBD leicht ausgelesen werden kann. -
Also mit Schlupf meinst du jetzt aber Zugkrafteinbrüche, oder?
Klingt für mich auch eher nach zu niedrigem ATF Stand.Würde aber dann auch erst mal das ATF mit Filter wechseln, ist am günstigsten.
Spülen würde ich nur, wenn du wirklich bereit bist Geld in die Kiste zu stecken.
Bzgl. ATF bestehen viele hier auf das flüssige Gold (weil gelb) nach G 052 162.
Ich fahre jetzt seit über 20 tausend km ein normales Dexron 3 von Mannol.
Ist auf jeden Fall billig und funktioniert auch sehr gut bis jetzt.Edit: Das mit dem vierten Gang habe ich überlesen, dann definitiv auslesen!
-
Wie Du richtig angenommen hast, würde die Suche diverse Antworten zum Thema ausgeworfen haben und auch wenn ich mich mit aus anderen Threads wiederhole, eine professionelle Wartung incl. einer Ölspülung samt Wandler und Tausch diverser Kleinteile sowie Einstellen der Bremsbänder usw. ist eine regelmäßige Wartungsarbeit. Da diese im Verhältnis zu anderen Wartungsarbeiten schlichtweg teuer erscheint und die Automatik meist fleißig ihren Dienst verrichtet, wird gerne darauf verzichtet. Ergebnis ist dann, und hier nach längerem Stillstand, eine mögliche Fehlfunktion.
Ich würde es zuerst auch mit dem Fehlerspeicher versuchen, aber mir generell einen Spezialisten für Automatikgetriebe suchen. Siehe zum Automatikölwechselsystem auch die Website von Tim Eckart bzw. bieten Hersteller wie ZF auch selbst einen solchen Service in ihren Werksniederlassungen an. Gerade bei der Spülung würde ich mir genau anschauen, wie diese durchgeführt wird. Da dies inzwischen gerne als Lösung vorgeschlagen wird, sind inzwischen diverse, so genannte Fachwerkstätten auf den Zug aufgesprungen und bieten anscheinend eine solche an. Leider trennt sich jedoch auch hier sehr schnell die Spreu vom Weizen. Profis arbeiten zum Beispiel beim Spülen mit heißem Öl, können Fehlerspeicher auslesen und wechseln Verschleißteile. Zugegeben, das ist kein preiswerte Arbeit, aber genau dies ist der Grund, warum lieber in Breitreifen und Tieferlegung investiert wurde, solange die Automatik mehr oder weniger gut ihren Dienst verrichtet hat.
-
Hallo, alles gesagt, beide Öle.
Spülen würde ich verzichten. Öl ablassen, kurz starten und alle Gangstufen durchschalten, geht halt nochmal Öl raus, Filter wechseln, Dextron 3. Gegebenenfalls wiederholen...
Gruß Uwe -
Hallo, ich danke euch allen für eure Antworten!
Denke das ewig nichts getauscht wurde.
Gestern ist er oder besser Sie200 km fehlerfrei gefahren, nach Rücksprache mit dem Händler, stand Sie , nach der HU 3 Monate und davor ein Jahr nur in der Garage. Mit nem original KM von 141tkm denke ich wurde nie was gemacht.
-
Du kannst schon mal Rostlöser auf die ?27?-er Hohlmutter sprühen.
Auch ein Blick auf den Sechskant gibt Auskunft, ob schon jemand hier aktiv war.
Die Gewinde der Muttern gammeln nämlich gerne fest.
Und dann habe schon Filter mit dem Datum des KFZ-Baujahres im Getriebe entdeckt, obwohl vor kurzen
ein serice durchgeführt wurde...
Man kann keinem mehr trauen....
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!