dichtmasse müssen keine 300ml sein, eine tube dirko und gut. Kann man immer gebrauchen

Zustandsbewertung / Kühlertausch
-
-
Danke für die Erklärung zu MAHLE-BEHR-HELLA.
Es ist fast schon egal, welchen Markenhersteller du wählst. Dein "Mahle" Kühler kommt aus Jinan in der Shandong Provinz in China. Da stehen ca. 15 Kühlerherstellerwerke in einer Straße nacheinander u.a. von Nissens, Thermotec, NRF, Denso und Vemo. Zwei Straßen weiter stehen die Aluwerke fürs Netz. Es ist im grunde alles der selbe Kühler, da die alle voneinander kopieren was geht.
Die Passgenauigkeit ist nicht 100% aber immerhin bis zu 99%. Die Kühler halten schon 5-10 Jahre, scheitern aber nicht undichten Lötstellen sondern reißen am billigen, dünnen Plastik.
Die Zeiten sind vorbei, wo ein Kühler 30 Jahre hält.
-
Gibt's auch was anderes außer Dichtmasse bzw. wie ist er denn original eingesetzt?
Fiber-Dichtring 22x29, OE-Nr. N0438083. Passen KÖNNTE ein Dichtring aus der "Haushaltssortimentkiste" 1/2" (ID mind. 21,5 mm).
Von der Dichtmasse halte ich pers. auch nichts. Wenn nichts passendes greifbar, Teflonband verwenden, aber richtig. Für Metallgewinde in Kunststoff immer geeignet, auch bei hohen Temperaturen.
Den Thermo-(Doppel-?)Schalter kann man selbstverständlich weiterverwenden, sofern er i.O. ist!
ich finde ebay einen guten (für mich pers. den besten) Marktplatz, um einen Überblick über die Verfügbarkeit von Teilen
Dazu habe ich weiter oben bereits geschrieben. Da wird alles mögliche als passend angeboten. Oft nicht erkennbar, welcher Hersteller es tatsächlich ist.
Die einzige mir bekannte vernünftige Suchmaschine ist daparto.
-
Kann man immer gebrauchen
Ich tatsächlich nicht.
ScottyDont Gut auf den Punkt gebracht, danke.👍
Fiber-Dichtring 22x29, OE-Nr. N0438083. Passen KÖNNTE ein Dichtring aus der "Haushaltssortimentkiste" 1/2" (ID mind. 21,5 mm).
Danke 👍
Den Thermo-(Doppel-?)Schalter kann man selbstverständlich weiterverwenden, sofern er i.O. ist!
Sehr gut 👍
Da wird alles mögliche als passend angeboten. Oft nicht erkennbar, welcher Hersteller es tatsächlich ist.
Die einzige mir bekannte vernünftige Suchmaschine ist daparto.
Ich sage nicht, dass ich mich ausschließlich auf ebay verlasse 😉.
Aber wie jetzt in diesem Fall, wollte ich zuerst einfach mal wissen, mit welchen Kosten, muss ich bei dem Kühler rechnen 50, 100, 150 €? Und dann habe ich einfach mal "Kühler Audi 80 B4" in die Suche eingegeben und einen ersten Überblick erhalten.
-
Als ich meinen Avant TDI grundsaniert habe, musste bei mir auch ein neuer Kühler her, da dieser durch einen kleinen Frontschaden in der Mitte gebogen war. (Wasserkühler und Klimakondensator waren noch dicht)
Habe zum Glück günstig einen neuen! MAHLE Kühler gefunden (30€ bei Willhaben), welcher wie zuvor erwähnt aus China stammt.
Von der Passform her kann ich nichts negatives sagen, nur dass die allgemeine Qualität nicht den Namen MAHLE gerecht ist.
Leider trifft dies auf vielen Marken im Aftermarkt Bereich zu
Bei mir wurde der Thermoschalter nur mit dem original Fiber Dichtring dicht -> N0438083
Aus einem unbekannten Grund sifft er trotzdem noch ein bisschen an den Stutzen, obwohl die Schläuche teilweise neu gemacht wurden und auch stramm raufgingen
--> muss das System mal abdrücken und beobachten (vermute Gussgrat)
Den Klimakondensator hab ich von NRF, welcher auch keinen schlechten Eindruck vermittelt.
Allgemein habe ich sämtliche Ersatzteile bei namhaften Herstellern gekauft, wobei die Hälfte leider aus China kommt
Anbei noch Fotos von den Kühlern.
-
-
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass für den Aftermarkt Bereich möglichst günstig produziert werden muss, um hohe Margen einfahren zu können.
Das Seriengeschäft wirft oftmals nicht viel Gewinn ab. (es werden um Cent gekämpft)
Daher wird für den AM Bereich öfters in der Produktion eingespart (weniger QS Aufwand, größere Toleranzen) oder sogar unterschiedliche Qualitätsstufen vertrieben. (z.B. MAHLE Service- und Premiumline, Meyle Standard oder HD).
Oftmals wird, sobald die Serienfertigung ausgelaufen ist, die Produktion in die Billiglohnländer ausgelagert, um nochmals eine Gewinnsteigerung zu erzielen.
-
-
Richtig.
Entspricht der Audi ET-Nr.: 893 121 253 A
-
Hallo Leute,
eine kurze Frage zum Temperaturschalter: Kann das sein, dass wenn ich den neu kaufe, der schon inkl. (fester) Kupferdichtung geliefert wird?
Frage nur, weil wir weiter oben über Dichtmasse vs. Dichtring diskutiert haben?
-
eine kurze Frage zum Temperaturschalter
Sicher, dass das Bild einen Temperaturschalter für den Kühlereinbau zeigt? Bitte mal den Hersteller und die Teilenummer mitteilen.
Bin jetzt beim ABT nicht im Bilde, aber üblicherweise sitzt der Temperaturschalter im Kunststoffteil des Kühlers, ggfs. in einer eingesetzten Metall-Muffe.
Bevor der Kupferring dicht wird, kann es sein, dass die Kunststoff-Muffe geplatzt ist oder die eingesetzte Metallmuffe sich im Kunststoff löst.
Deswegen ist das Original ein Fiber-Dichtring.
Das Teil im Bild würde ich persönlich nicht in den Kühler schrauben.
-
Sicher, dass das Bild einen Temperaturschalter für den Kühlereinbau zeigt?
Jau.
Bitte mal den Hersteller und die Teilenummer mitteilen.
https://www.motointegrator.de/artikel/581488-temperaturschalter-kuehlerluefter-autlog-as2096
Deswegen ist das Original ein Fiber-Dichtring.
Ich würde den Schalter im Zubehör kaufen. Im Idealfall gleich zusammen mit dem Kühler (Nissens 604361)
M22 x 1,5 2-polig muss passen.
Für unter 5 Euro hätte ich den kompl. Schalter dann kurzerhand einfach mitbestellt. Sonst kostet die komische Fiber-Dichtung alleine schon mehr.
Es müssten diese Tele-Nummern sein: 811 959 481, 823 959 481 G, 823 959 481 H, 823 959 481 M, 893 959 481
...und da finde ich mehr Schalter mit (fest integriertem) Kupfer - bzw. Metalldichtring.
-
Sicher, dass das Bild einen Temperaturschalter für den Kühlereinbau zeigt? Bitte mal den Hersteller und die Teilenummer mitteilen.
Bin jetzt beim ABT nicht im Bilde, aber üblicherweise sitzt der Temperaturschalter im Kunststoffteil des Kühlers, ggfs. in einer eingesetzten Metall-Muffe.
Bevor der Kupferring dicht wird, kann es sein, dass die Kunststoff-Muffe geplatzt ist oder die eingesetzte Metallmuffe sich im Kunststoff löst.
Deswegen ist das Original ein Fiber-Dichtring.
Das Teil im Bild würde ich persönlich nicht in den Kühler schraben
Habe bei meinem MAHLE Kühler auch zuerst den beim neuen Temperaraturschalter enthaltenen ALU-Dichtring verwendet was leider nicht dicht wurde.
Nach ein bisserl probieren wurde es schlussendlich nur mit dem originalen Fiber Dichtring ordentlich dicht.
Jetzt mitmachen!
Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!