Neuling mit jeder Menge Fragen am Start

  • Hallo Leute,


    ich hab meiner Freundin ein kaputtes Cabrio gekauft - ja, ich liebe gefährliche Dinge ;) Das Auto war aber günstig, hat eine Gasanlage, was ich schätze, und macht sonst einen guten Eindruck, daher hab ich's gewagt...
    Es ist ein ABK verbaut, der Kühlwasser verliert, vermutlich nach dem Abstellen. Als ich zum Verkäufer kam, war der Motor schon warm und eine kleine süße Pfütze unter dem Motor. Als der Verkäufer den Motor gestartet hat, der sofort ansprang, kam auffällig viel Wasser aus dem Auspuff. Als er gelaufen ist, hat er keine Pfützen verursacht. Auch nicht, als er dann abgestellt war und eine Weile stand, er ist aber nicht mehr kalt geworden, als ich dabei war. Den Kühlmittelstand konnte ich nicht so recht prüfen, weil der Behälter komplett braun war. Am Öleinfülldeckel habe ich keinen grauen Schaum gesehen, und auch das Möl sah super aus, wie es bei Gasbetrieb normal ist. Ich frage mich, ob der Zylinderkopf einen Riss hat, oder ob die Kopfdichtung was rauslässt und neu muss. Wie sind denn so die Erfahrungen mit dem ABK?


    Was noch auffällt, ist ein Tuckern aus dem Bereich des Abgaskrümmers beim Beschleunigen, und auch ganz leichter Abgasgeruch im Motorraum in der Gegend vom Krümmer. Da scheint die Krümmerdichtung undicht zu sein, oder der Krümmer hat einen Riss. Sind das typische Probleme?
    Noch ne Frage wäre die nach Euro 2. Der Gute hat derzeit Euro 1. Reicht es, einen Kaltlaufregler zu verbauen? Kann man da einen gebrauchen reinbauen?
    Der Wagen ist in einem Schwarz mit Violettstich, den man nur in der Sonne sieht. Weiß jemand zufällig den Farbcode oder Farbnamen?
    Gab es original eine Wegfahrsperre mit so einem kleinen Stift mit 3 Kontakten, dem man in eine Buchse im Armaturenbrett, etwa in der Mitte, steckt? Das Ding funktioniert nicht, daher hat es den Namen eigentlich nicht verdient...


    Was für ein Öl fahrt Ihr in dem Motor, damit der lange hält und wenig verbraucht? Wird bei uns voraussichtlich selten scharf gefahren.


    Was für ein Öl gehört in das 5G-Handschaltgetriebe, und wie viel ungefähr?
    Gibt es separates Differentialöl?
    Sollte man das Servoöl mal tauschen, und wenn ja, was gehört da rein?
    Welche Kühlmittelsorte gehört da rein (würde ich auch mal tauschen, wer weiß, wie alt das ist)?
    Sollte man das Öl von der Verdeckhydraulik mal wechseln?
    Kennt jemand ein gutes Lederpflegemittel, mit dem man zu hart gewordenes Leder wieder weich bekommt?
    So, das war jetzt mal ne ganze Menge Fragestoff... ich bin gespannt auf Antworten.


    Viele Grüße und schon mal danke sagt


    Gunni

  • Moin,


    Ich fange mal an:


    Gunni[/quote]
    [quote='Gunnihausen','index.php?page=Thread&postID=455431#post455431']Es ist ein ABK verbaut, der Kühlwasser verliert, vermutlich nach dem Abstellen. Als ich zum Verkäufer kam, war der Motor schon warm und eine kleine süße Pfütze unter dem Motor. Als der Verkäufer den Motor gestartet hat, der sofort ansprang, kam auffällig viel Wasser aus dem Auspuff. Als er gelaufen ist, hat er keine Pfützen verursacht. Auch nicht, als er dann abgestellt war und eine Weile stand, er ist aber nicht mehr kalt geworden, als ich dabei war. Den Kühlmittelstand konnte ich nicht so recht prüfen, weil der Behälter komplett braun war. Am Öleinfülldeckel habe ich keinen grauen Schaum gesehen, und auch das Möl sah super aus, wie es bei Gasbetrieb normal ist. Ich frage mich, ob der Zylinderkopf einen Riss hat, oder ob die Kopfdichtung was rauslässt und neu muss. Wie sind denn so die Erfahrungen mit dem ABK?[/


    Ich tippe auf einen spröden Flansch an der Stirnseite (Anschluss) Heizung Zulauf. Kühlmittel vermutlich G12+ ab BJ 1995-1996
    Votex WFS einfach ausbauen, Anleitung gibts hier auch irgendwo, KLR benötigt m.M.n. immer einen ausgefüllte Bescheinigung der einbauenden KFZ Werkstatt
    Öl nehme ich Liqui Moly Touring Tech 15W 40, Lederpflege nehme die „göttliche“ https://goettliche-lederpflege.de/


    Gruß

  • Die Ölkühler sollen gern mal Öl und Wasser mischen


    Vielleicht ist der Ausgleichsbehälter einfach nur eklig schmuddlig,weil schon immer dieselbe Sosse da durch läuft,vielleicht sogar auch durch mittlerweile rostige Rohre und Kühler


    Wasserausstritt musst halt suchen,was man nicht gleich sieht,is der Wasserstutzen hinten am Kopf unter der Batterie oder die Froststopfen


    Froststopfen findest am Block,am Kopf ist auch noch einer hinterm Nockenwellenrad


    Öl solltest eigentlich mindestens 10W40 nehmen

  • Öl würde ich Castrol nehmen, das ist normal viskoser/"dicker" von den Werten als das von Liqui Moly bei gleicher Spezifikation. Entweder GTX 10W-40 oder Magnatec 10W-40, Magnatec ist noch etwas viskoser als das GTX....


    Bei 5W-40 gibts idealeres/thermostabileres Vollsynthetik aber ist eben "dünner" (Meguin Super Leichtlauf=LM). Mobil 1 5W-50 gibts auch noch...bei den 5-Zylinder Turbos fahren einige das dicke Castrol 10W-60, wäre aber für den ABK Motor im Prinzip Overkill...


    Bei dem ABK würde ich auch ein normales 10W-40 nehmen, ist ersichtlich was für ein Öl und welche Marke bisher gefahren wurde? Wenn vorher 5W-40 drin war, würde ich das wieder fahren (Meguin Superleichtlauf/Liqui Moly Synthoil ) ansonsten bei 10W-40 das Castrol. 15W-40 würde ich nicht unbedingt nehmen, falls man den Hobel mal im Winter bei trockner Witterung bewegt. Dann lieber das etwas teure 10W-40 Magnatec, ist ähnlich dick im warmen Zustand aber durchölt schneller bei tieferen Temperaturen im Winter.

  • Moin,


    Ich fange mal an:


    Gunni


    Es ist ein ABK verbaut, der Kühlwasser verliert, vermutlich nach dem Abstellen. Als ich zum Verkäufer kam, war der Motor schon warm und eine kleine süße Pfütze unter dem Motor. Als der Verkäufer den Motor gestartet hat, der sofort ansprang, kam auffällig viel Wasser aus dem Auspuff. Als er gelaufen ist, hat er keine Pfützen verursacht. Auch nicht, als er dann abgestellt war und eine Weile stand, er ist aber nicht mehr kalt geworden, als ich dabei war. Den Kühlmittelstand konnte ich nicht so recht prüfen, weil der Behälter komplett braun war. Am Öleinfülldeckel habe ich keinen grauen Schaum gesehen, und auch das Möl sah super aus, wie es bei Gasbetrieb normal ist. Ich frage mich, ob der Zylinderkopf einen Riss hat, oder ob die Kopfdichtung was rauslässt und neu muss. Wie sind denn so die Erfahrungen mit dem ABK?[/


    Ich tippe auf einen spröden Flansch an der Stirnseite (Anschluss) Heizung Zulauf. Kühlmittel vermutlich G12+ ab BJ 1995-1996
    Votex WFS einfach ausbauen, Anleitung gibts hier auch irgendwo, KLR benötigt m.M.n. immer einen ausgefüllte Bescheinigung der einbauenden KFZ Werkstatt
    Öl nehme ich Liqui Moly Touring Tech 15W 40, Lederpflege nehme die „göttliche“ https://goettliche-lederpflege.de/


    Gruß

    Hey, danke, richtig getippt: war der Flansch. Getauscht und gut.

  • Und danke noch für die ganzen Öltipps. Der Vorbesitzer hat es gut gemeint und vor dem Abholen noch frisches 10W40 reingemacht. Der war echt nett. Das lesse ich jetzt mal drin. Meine Freundin fährt sehr gemäßigt Auto; daher denke ich, dass auch im Sommer kein 15W40 nötig sein wird.


    Witzig war noch die Begebenheit, dass die Papiere vor dem Ausprobieren des Verdecks auf ebendieses gelegt wurden, und danach über eine Stunde gesucht werden mussten, bis sie dann wieder aus dem Orkus geliftet wurden...
    Grüße
    Gunnihausen

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!