TAKTAKTAK -Problem bei Audi 80 B4 NG 2.3L und Temperaturanzeige

  • Liebes Forum,


    Nachdem beim zurückliegenden Getriebewechsel nahezu eine 90 % Geräuschreduktion erzielt werden konnte ( es war zuletzt echt nervig und erinnerte mehr an ein Turbinenfahrzeug!) ist nun das pochende Geräusch der Unterdruckpumpe freigelegt worden. Diese möchte ich als nächstes Wechseln.


    1) Ich würde gerne die UP ganz ersetzen: Gibt es da noch etwas zu beachten? Konnte da kaum etwas zu lesen im Forum
    2) Leider hat mir der Mechaniki der mir beim Getriebe half den oberen Temperatur-Stecker (gleich neben der UP) zerbröselt: Gibt es eine geschmeidige Lösung diesen zu ersetzen, damit das wieder voll und ganz stimmig ist? (hat aktuell Kontakt, aber....)
    3) Mein unterer Temp-Stecker (der der immer als "der blaue" tituliert wird, und der unter des subjektiv 2 genannten liegt) dürfte auch fällig sein, da die Temperaturanzeige im KI nicht geht. Kann jemand dies bestätigen: Wäre das OEM 025 906 041 A ??
    4) Der Lüfter springt bei heissem Auto und ausgeschalteter Zündung nicht mehr an um die Standhitze wegzupusten: Soll ich hier zuerst den Thermosensor (links am Kühler) wechseln, oder tust da auch erstmal der Blaue?



    Entschuldigung für die Fragen schon jetzt, aber ich habe das Forum echt durchforstet bevor ich hier reinschreibe.
    Super vielen Dank!

  • zu 4) der Sensor ist in Fahrtrichtung vor dem Ventildeckel, also zwischen Ventildeckel und Spritzwand. Die Stecker mal kurzschließen, dann sollte der Lüfter laufen. Meist ist es jedoch das Steuergerät selbst.


    Zitat

    Ich würde gerne die UP ganz ersetzen:

    1) einige ersetzen der Stößel im Motor mit

  • 1) nichts wirklich besonderes, meistens ist es jedoch nicht nur die Pumpe sondern auch der Stößel welcher eingelaufen ist, in den seltensten Fällen die Nockenwelle, würde daher empfehlen den Stößel mit zu tauschen.
    2) Am Besten du machst davon mal ein Foto, wenn du Glück hast, kann dir hier der Freundliche einen neuen Stecker besorgen. Edit: Könnte 191906232A sein als TN
    3) same here, im Zweifelsfall den freundlichen Fragen, für die Temp im KI müsste jedoch das sogenannte "Multifuzzi" zuständig sein (4Polig im Wasserflansch) Edit: 034919369C
    4) wie katze56633 geschrieben hat, den Sensor brücken, wenn er dann anläuft ist der Sensor defekt, oft reisst dort ein kabel ab - also einfach neuen Kabelschuh drauf mit Flachstecker und wieder anstecken wenns so ist, kannst diesen Sensor auch mal mit dem Heissluftföhn erhitzen, sollte bei ca 110°C anlaufen und ab 103°C wieder aufhören laut akte
    Jedoch hatten nicht alle B4 diesen Sensor verbaut, das hing von der Ausstattung ab


    Gruß

  • 4) um das Auto selbst zu testen, einfach mal die schwarze kappe am Steuergerät abnehmen und eingebaut das Relais auf der platine drücken. Dann muss der Lüfter laufen, sonst stimmt was im Auto nicht (Sicherungen etc....)


    Einer hat am Steuergerät die Elkos getauscht und es ging wieder. Das war es nicht bei mir, ich suche noch....


    Das Steuergerät ist wohl im moment nicht lieferbar. Zumindest habe ich neu keines gefunden....

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!