1,6 td , 80PS WARMSTARTPROBLEM

  • Ein netter Kontakt über die kleine Bucht hat mir folgendes geschickt !

    A. B.
    S. 43979


    Find
    The OE Number: 443614151H


    VAG
    443614151H Brake Power Regulator


    ALANKO
    307946 Find The Comparable Number: 443614151H


    ATE
    03. 6585-0108. 3 Find The OE Number: 443 614 151 H



    320115 AUTOMEGA 106140151443H Find The OE Number: 443614151H


    BOSCH
    0 986 482 008 PV445


    FTE
    BKR1020


    GIRLING
    8001074


    KAWE
    P43979


    NK
    894702


    TEXTAR
    35001600 35000 0016 0 1


    TRISCAN
    8130 29401



    TRW GPV1074

  • Konnte das Ruckeln um 2000 U/min weiter verringern, indem ich oben auf der ESP, etwas Spiel an den Schrauben herausgenommen habe, äh, also die Abstände verringert habe , zwischen den, äh, schrittweisen Abstufungen der Einspritzung , " an den vom Gaszug angesteuerten, federabgestützten Tellern " - wenn ich die Anleitung wieder zur Hand habe werde ich diese Beschreibung hoffentlich mit den fachspezifischen Begriffen ergänzen..
    Vorher war`s ein sehr langer Fußweg - bis in den Bereich zur nächsten Stufe Einspritzung. Konnte danach den Sitz eine Rasterung zurückstellen..
    https://audi.7zap.com/de/rdw/a…/a80/1988-71/1/130-28015/
    Hier die Schrauben 45 und 45A .


    Durch das dunkle, nur noch im Rückwärtsgang beleuchtete Cockpit meldete der Kupferwurm Aktivität im KfZ an. Die Sicherungen 1 und 14 die geflogen waren ( Kennzeichenbeleuchtung und Nebelschlussleuchte ) - führten zu einem wohl typischen Schaden am Audi 80 (auch Golf 2 etc). Kabelbruch an der stark knick- und bewegungsbelasteten Stelle von Kofferraumdeckel zu Karosse. Von außen war absolut nix zu erkennen oder zu fühlen. Nach vorsichtigem Abisolieren der starken Außenhülle entlang der Knickstelle auf ca. 8 cm, zeigten sich mehrere Brüche an den Isolierungen der innenliegenden 5 oder 6 Kabel. Natürlich mit freiliegendem Kupfer auf erfolgreicher Kontaktsuche.

  • :search: Kupplungsproblem - wer hat Tipps / Ideen / linkse zur Problembehebung / Reparatur ?:


    Also : stehe ich bei eingelegtem Gang - länger als ca. 2 bis 4 Sekunden auf der Kupplung - verringert sich der Einkupplungs-Weg auf fast Null - fast komplett - und beim Loslassen/ Anfahren würge ich den Motor ab - weil ich erwarte das sie später beim Hochweg greift. Das Pedal / Kupplung lässt sich dann aber immerhin mit der Fußspitze durch darunter gehen und anheben wieder "resetten" - also auf die normale Höhe bringen.
    Es scheint mir das Prob - wird schlimmer - tritt jetzt häufiger und schneller auf.

    Wie habe ich das mal in der Fahrschule gelernt - nur zum Schalten kuppeln - mein Audi 80 holt tief verborgenes Wissen hervor ..






  • Yippih Beitrag gefunden - ich gehe mal forschen ob es diese Übertotpunktfeder ist ..

  • Das neue Bauteil war nicht ganz identisch, z.B. die Gewindestange ist kürzer. Mit dem Schrauber meines Vertrauens eingebaut - wir mussten das mit der Montagestelle für den Schuh des Kupplungspedales ausgleichen - damit die Pumpwirkung ( zum Entlüften ) einsetzt. Beim Schrauben im Fußraum mit entfernter Verkleidung habe ich etwas gefunden :

  • Eine Blackbox beschriftet mit 728 Elser. Ist etwa 3 ZiggiSchachteln groß. Hat einige Steckerplätze und viele Kabel die reingehen. Und ca. 4 Steckplätze für Sicherungen direkt an/ in der Box und an Kabeln davon weggehend die (Haupt) Sicherung mit 25 A.
    Kann mir jemand sagen wie das Teil heist und was es kann ?


    Die 25 A Hauptsicherung war durch - beim Ersetzen hat die Zentralverriegelung kurz ramba zamba gemacht. Dann war einige Sekunden Ruhe - dann hat es in der Box ein "Klick"-Geräusch gemacht ( als ob ein Bi-metall Schalter schalten würde) . Dann war wieder Ruhe ca. 10 Sekunden geschätzt - dann hat es das andauernde Geräusch eines Blinkrelais in der Box gemacht. Das hat mich aus dem Fußraum getrieben um das KfZ von außen zu betrachten - die Frontscheinwerferstandlichtlämpchen haben wie eine Warnblinkanlage geblinkt - und ich meine hinten hat auch was mitgeblinkt.. ( ohne das die Warnblinkanlage eingeschalten gewesen wäre - Zündschlüssel war auf aus gedreht meine ich ).
    Bin etwas ratlos. Wie heist die Box ? Ist der Defekt evtl. jemandem hier bekannt ?
    Werde mal alle Kabel untersuchen - habe heute noch eine defekte Flachsteckerhülse unten an den breiten Fahnen des Sicherungskastens gefunden und repariert.

  • Die ubertotpunkt Feder hat damit nix zutun

    Meiner Meinung nach.

    Bei dir ist entweder der Geber oder Nehmerzylinder defekt da der Druck nicht mehr gehalten wird

    Wie wäre es wenn du statt der dicken 728 Nummer

    Die VW Nummer nimmst die steht in der Regel auf dem relays drauf.

    来生愛
    format c:
    Die beste Loesung!


    Und ausgeloggt!
    ----------------------------------
    Audi 80 B4 MJ 92 2. Motor
    1. Motor 180Tkm Rip und 210Tkm Rip
    2. Motor angeblich 170Tkm nach Begutachtung der Pleullager Ehr 300Tkm Mal sehen wie lange noch

  • Warmstartproblem und Ruckeln bei Konstantfahren bei ca 2000 U/min - es gibt neue Erkenntnisse.. Mein Reifenhändler hatte mir erzählt das der Passat td seines Bruders in den 80ern das gleiche Problem hatte das er warmgefahren nicht ansprang. Sein Bruder ist dann irgendwann darauf gekommen einfach einen Liter Wasser über die Einspritzpompe laufen zu lassen - dann hätte er gestartet. Ich hatte jetzt die letzten 6 Wochen während des Sommers an heissen Tagen 3, 4 Mal die Gelegenheit es zu Testen - es funktioniert tatsächlich ! Einmal habe ich auch ein leises hell-metallisches "Pling" Geräusch gehört - als ob sich was löst und zurückspringt.

    Bei einem anderen Stefan, Schraubergott und Nachbar vom alten Kumpel Marc sprach ich die Problematik mit dem Ruckeln bzw. Aufschaukeln beim Konstantfahren bei ca 2000 U/min an. Er meinte nur - Ruckeln - zu mager - braucht mehr Sprit - Handy gezückt -
    Beitrag in einem Forum gelesen - mech. Bosch Einspritzpompe nicht die Gleiche - aber ausreichend ähnlich ... Hat dann die Fördermenge etwas erhöht laut Anleitung s.u. - und Voila das mit dem Ruckeln lässt sich kaum noch feststellen. Habe es versucht zu provozieren - ist aber fast nicht möglich. Hatte es jetzt in einer Woche nur einzweimal. Eine deutliche Verbesserung zu vorher. Der Leerlauf musste dann neu eingestellt werden, erst mit der Restmengenschraube die Grundeinstellung, dann mit der Leerlaufschraube die Leerlauf-Drehzahl eindrehen, und den unteren Anschlag nachjustieren. Das in der Anleitung erwähnte Anheben des LD Anschlags ( graues Zahnrad unter der Membran ) haben wir erstmal komplett weggelassen. Das Kfz beschleunigt jetzt auch normal - vorher war das schon zäh. Mal gucken was der Verbruch dann so sagt.. ob sich der Schnitt von 5,3 L/100 Kilometer erhöht ? Bin gespannt.

    einspritzpumpen-tuning--mechanischer-bosch-pumpe/

    Änderung Fördermenge bei Tacho-Stand 217.282 :
    https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1205644.html Audi 80 B3 1,6 L td 80PS

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!