Mono Motronic - jetronic Einspritzeinheit

  • Hallo,
    unterscheiden sich die Einspritzeinheiten vom PM der Jüngeren (Mono Motronic) mit der der Älteren Baujahre (Mono jetronic), oder kann eine ältere Einspritzeinheit ohne Probleme in einen 91er PM eingebaut werden.
    Vermutlich wird man nur einen Unterdruckanschluss verschliessen müssen (zum Zündverteiler)? Oder gibt es noch andere technische Unterschiede, die dagegen Sprechen?


    schöne Grüsse
    Dirk

  • Hallo,
    ETKA sagt in beiden Fällen nicht mehr lieferbar
    ohne Angaben von Nummern ,
    und die Steuergeräte sind sowas von verschieden ...
    Das mit dem Unterdruckanschluß ist auf jeden Fall
    richtig , und ich meine ich hätte mal gelesen ,
    die Einspritzdüse wäre auch leicht geändert .
    Aber laufen müsste es trotzdem .
    Versuch macht kluch !


    Grüße aus Wuppertal

  • Alles klar, merci, das klingt gut. Das die Steuergeräte wegen Zündansteuerung unterschiedlich sind, ist klar. Hab eine Gebrauchte ZE geordert und werd das dann mal austesten obs damit läuft.


    Will die verbauen und dann meine Mono Motronic in Ruhe überholen (hoffe ich bekomm noch n Dichtungssatz) und in dem Zug dann auch den Poti erneuert. Bislang nur mit 2Rad Vergasern hantiert, da leg ich mir lieber eine ZE zur Sicherheit hin - man weiss ja nie was man verschlimmbessert:)


    Gibt es eigentlich auch Widerstandswerte um den Poti im nicht angeschlossenen Zustand zu justieren, oder "nur" das im Forum zu findende Spannungsdiagram?


    schöne Grüsse
    Dirk

  • Und nun brauche ich eine Fahrgestellnummer.
    Schaltgetriebe automatik?




    Und ich empfehle eine zur Einspritzeinheit gehörende OR Reparaturanleitung .....


    Letzte blöde Frage: Warum willst du die Einheit tauschen? Die gehen doch (fast) nie kaputt.
    Vorsicht vor dem O-ring satz um die Enspritzdüse. Das sind 3- Oringe und die sollen aus der Erinnerung gerne 100 Eur kosten. Das sind 33,333 EUR pro O-Ring. Da bin ich sprachlos.....

  • Es gab da auf jeden Fall einen Unterschied bei den Einheiten der Mono-Jetronic und der Mono-Motronic, zumindest wenn man die komplette Einheit tauscht. Der Strecker war auch bei einer der beiden Einheiten mit mehr pins belegt als bei der anderen, ich weiß jetzt aus dem Kopf nur nicht ob das am Drosselklappenansteller oder der Einheit an sich war, aber Unterschiede gibt es auf jeden Fall.

  • Ich lass das Ding mal kommen und schau mir an, ob es Unterschiede bei den Steckern gibt.
    Mit unterschiedlichen Anschlüssen hab ich glaub ich was gelesen bei den späten ABT (B4) - 6 anstelle von 4 Kontakten beim Drosselklappenrücksteller.
    Ist ein Schalter.
    Überholen (neu dichten) werd ich, wenn ich noch nen Reparatursatz bekomme - die kosten um die 30, da ist die Mitteldichtung und die o-Ringe mit drin. Sonst schau ich mir auf jeden Fall den Drosselklappenschalter und Poti an.


    Warum ich da ran will - der Audi läuft so ganz gut, hat aber eine kleine Unsauberkeit... Unrunder lauf, merkt man hauptsächlich im Leerlauf. Muss gestehen hab noch nicht ausgeblinkt.
    Diverse Dinge sind getauscht:
    - Lambdasonnde
    - blauer Tempfühler
    - Schlauch und Rohr zum BKV
    - Schlauch zum Ventildeckel
    - Unterdruckschläuche am Lufi
    - ZE Gummiflansch
    - Kerzen, Zündkabel, Finger und Verteilerkappe
    - Zahnriemen - einzige "Unstimmigkeit" die ich hier hatte - die Nockenwellenmarkierung steht mit dem T (von OT) auf der Markierung, das war aber vor dem Tausch auch schon so, und geht nicht anders, man könnte es höchstens noch auf das O stellen nicht in die Mitte der Buchstaben.


    Edit: Die Änderungen brachten auf jeden Fall schonmal eine deutliche Verbesserung, vorher lief er noch unrunder.



    - Zündung statisch (Markierung Schwungscheibe und Finger) geprüft - steht richtig


    Auf Bremsenreiniger reagiert er nicht, wobei ich da auch eher vorsichtig gesprüht hab bei warmen Motor - im Kaltlauf bei höheren Drehzahlen fällt das unrunde nicht so auf.


    Warum eine bestellt - Ehe ich irgendwas an der Motronic mache (und evtl. zersemmel) oder tausche hätte ich eben gerne eine hier liegen (oder besser eingebaut) als Ersatz :) Vielleicht zeigt sich dann auch nach dem Einbau, das Verhalten sich ändert.


    Reparaturanleitung für die MoMo ist n guter Hinweis - hab mir jetzt eine aus der Bucht gefischt passend zum KFZ.


    schöne Grüsse
    Dirk

  • Hallo ,
    hier mal ein paar Fotos von der älteren
    Monojetronik - Spritze , die Stecker sind
    gut getroffen .
    Ausbau , Zerlegung , Reinigung mit
    Bremsenreiniger und Einbau : ca.
    zwei Stunden . Ist wirklich kein
    Hexenwerk !
    Dichtungen wurden nicht erneuert ,
    nur leicht eingefettet .



    Grüße aus Wuppertal

  • Zitat

    - Zahnriemen - einzige "Unstimmigkeit" die ich hier hatte - die
    Nockenwellenmarkierung steht mit dem T (von OT) auf der Markierung, das
    war aber vor dem Tausch auch schon so, und geht nicht anders, man könnte
    es höchstens noch auf das O stellen nicht in die Mitte der Buchstaben.

    Ich will jetzt nix behaupten. Aber es gab einige Motoren die hatten zwar diese OT Markierung vorne (in Fahrtrichtung) wurden aber anders eingestellt, über eine Markierung hinten. Genaueres steht evtl. in der Rep Anleitung, die ich nicht habe......

  • Super,


    danke für die Bilder.


    Einen "Reparatursatz" bekomme ich noch mit Dichtung, Membran und O-Ringen.


    Hab mir gestern wohl nen Fehler eingebaut - hab die verbaute Billiglambdasonde gegen ne neue von Bosch ausgetauscht. Dummerweise auch diverse Steckverbindungen gezogen, mit Kontakt 60 bearbeitet und gesteckt.


    Jetzt hat er nen andren Fehler - beim Kaltstart ist die Drehzahl unten, die ersten Sekunden braucht er etwas bespassung am Gas, sonst geht er aus. Danach läuft er eine Weile unter 1000upm. Wenn er dann warm ist, bei konstant 1100. Vorher lief er immer dank KLR nach dem Start ca. 1300 und wenn warm zwischen 900 und 1000. Könnte eine defekte (neue) Lambdasonde dieses Verhalten provozieren, oder hab ich eher einen (Kupfer)Wurm mit den Hantieren der Steckverbindungen eingebaut? Unterdruckschläuche geschaut, die sind gesteckt.



    @katz - wegen der Markierung - sowohl vorne beim Einstellen der Markierung der Riemenscheibenmarkierung der KW auf den Punkt oder bei der Markierung der Schwungscheibe auf o war der auf dem T vom OT an der Nockenwelle. Hab aber zwischenzeitlich irgendwo ein Bild im Netz gefunden über den ZR Wechsel gefunden, wo das genauso ausschaute.


    schöne Grüsse


    Dirk

  • Ahoi.
    so der "neue" gebrauchte ZE ist angekommen - es ist glücklicherweise doch eine Mono Motronic mit identischer Teilenummer des Unterteiles.
    Hab den jetzt mal eingebaut. Lief anfangs noch etwas hakelig, lag ja mehrere Jahre im Regal. Hab mal durchgemessen was ging, der Widerstand für die Ansauglufttemp hatte plausiblere Werte. Der Drosselklappenansteller fährt ein und aus, der Endschalter funktionierte nach mehrmaligem betätigen dann auch.
    Der Wagen läuft gefühlt etwas ruhiger, allerdings ist das Standgas nun eher sehr gering, zum Teil unter 800 upm. Hab die Batterie jetzt mal abgeklemmt und schau später ob ich nochmal ne Runde drehen kann.


    Irgendeinen Wurm hab ich mir eingebaut - beim Anlassen setzt sich jetzt jedes Mal die Uhr zurück und offensichtlich funktioniert der Kaltlaufregler nicht mehr - Stecker sind alle drauf, weiss nicht ob ich den KLR geschossen habe, wie auch immer das passiert ist...


    Knöpfe mir dann mal die zuvor eingebaute motronic vor und messe mal durch was ich kann. Dichtsatz und neues Poti hab ich da.


    schöne Grüsse
    Dirk

  • Hi,
    ja ist ein genau identisches Teile - Nummern waren gleich. Anschlüsse (Elektrisch und auch Unterdruck) auch. Hatte eigentlich mit einer jetronic gerechnet, weil der Verkäufer 1989 geschrieben hatte...

    Läuft mit der jetzt ausgetauschten ZE in der Leerlaufdrehzahl insgesamt geringer, glaube dafür ein wenig runder, aber zeigt den gleichen Fehler wie am Schluss mit der originalen ZE hatte:


    - Nach dem starten im kalten Zustand Leerlaufdrehzahl geringer als im warmen Zustand (sollte ja mit KLR höher sein)


    Was ich noch am Fahrzeug getestet habe um den eingebauten Fehler einzugrenzen:
    - die neue Lambdasonde abgeklemmt - kein unterschied
    - wieder dran und dann den blauen Kühlwassersensor abgeklemmt - kein unterschied


    Ich bin am Ende mit meinem Latein am Ende, am Wochenende muss ich mir wohl mal die Leitungen/Stecker ansehen, glaube aber nicht hier etwas zu finden. Vielleicht hab ich wirklich den HJS KLR oder sonstwas geschossen... :(


    auch wenn es erstmal nichts bringt sie vor dem beseitigen des Fehler zu verbauen hab ich die ursprünglich ZE mal durchs Ultraschall (nur Metallteile) gejagt, O-Ringe und Dichtung neu. und durchgemessen. Drosselklappensteller fährt rein und raus, Schalter funktioniert. Der NTC für die Ansaugluft hat plausibele Werte und reagiert auch auf Temperaturänderungen mit Widerstandsänderungen. Poti sah so schlimm nicht aus, so das ich auch hier eher glaube, das ich an den elektrischen Komponenten der ZE kein Problem hatte...


    schöne Grüsse
    Dirk

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!