Glaubensfrage: Motortausch 90er BJ87 - von NG1 auf NG2 gehen?

  • Ich hab die Tage bereits eine Frage zu meinem Audi 90 B3 gestellt, jetzt die Glaubensfrage:


    Bei meinem Wagen ist der Motor defekt. Der Wagen wurde vor 8 Jahren abgestellt mit dem Verdacht einer defekten ZKD, nun ist beim Versuch eines Riemenwechsels entweder die Feder (also die Nase), die auf der Kurbelwelle eingelegt wird oder aber das Steuerriemenrad zerstört worden. Die Zentralschraube löst sich nicht von der Kurbelwelle. Die Reparatur würde einen kompletten Neuaufbau der Maschine und damit eine Menge Kosten bedeuten.


    NG1 Motoren sind aktuell nirgends zu finden, stattdessen kann ich einen NG2 aus 1991 für faires Geld bekommen. Spart mir ne Menge Kohle.
    Mein Plan ist es, den Wagen eine Saison zu fahren und dann weiterzugeben.
    Ist es vertretbar einen solchen Motortausch vorzunehmen? Oder würdet ihr den NG1 drin lassen? Die fehlenden 3 PS werde ich nicht vermissen... mir gehts ums prinzipielle...


    Freue mich auf eure Meinungen
    Axel

  • Nimm den Kopf vom defekten Motor ab und bau ihn auf denn neuen gebrauchten Block somit hast du auch die 3 PS wieder weil die entstehen nur durch die Nockenwelle.
    Ich würde dir empfehlen alles neu zu machen wo man später sehr schlecht bis gar nicht mehr hin kommt wie zb Kupplung cheken simmering hinten prüfen. Im ausgebauten Zustand ein Klacks wenn der Motor mal drin ist ist es dann nicht mehr so lustig alles wieder auszubauen

    Die Qual der Wahl :dance:


    Audi 90 bj89 136ps original 650tsd Km
    Audi 90 bj90(7A) ca.190ps original 212tsd Km
    Audi 90 bj91 133ps original 255tsd Km
    Audi Coupe bj91 133ps original 240tsd Km hat jetzt einen neuen chef
    Audi Coupe Bj93 150ps original 220tsd Km
    Audi Coupe bj94 175ps original 125tsd Km
    +Golf 3 bj96 75ps lastesel er ist von uns gegangen

  • Die Simmerringe werde ich auf jeden Fall machen, auch die Riemen. Ich möchte mir die ZKD und das Planen des Kopfes sparen.Ich hab in den vergangenen 2 Jahren 2 NG2 Motoren von Grund auf restauriert, ich weiss was mich da erwartet, auch eben finanziell. Das sind allein Material mit Lagern, Kolbenringen allen Dichtungen an die 300 €, zuzüglich gute 3-400 für Planen des Kopfes und Einschleifen der Ventile. Kupplung käme eben noch dazu.


    Aktuell bekomme ich einen Motor für ca 250 € inkl. der Beschaffungskosten. Der Motor lief bis vor 6 Wochen in einem Cabrio und soll "quick and dirty" in den 90er.


    Mir gehts um den Aspekt "Originalität" erhalten oder nicht.


    Axel

  • Die Ventile werden "aufgesetzt" haben, aber eben nur im Handtrieb, der Riemen ist ganz, aber die Kurbelwelle dreht sich im Steuerriemenritzel/Riemenscheibe durch. Heisst ich kann die Kurbelwelle drehen obgleich der Steuerriemen stillsteht und die Ventile sich nicht bewegen. Die Zentralschraube (die zierliche M18) sitzt fest in der Kurbelwelle. Um die zu lösen müsste ich zumindest das Getriebe abnehmen, die Schwungscheibe runternehmen und die Welle am Ausgang festsetzen, so dass ich die Zentralschraube mit VIEL Gewalt bewegt bekomme. Selbst dann wäre noch ein Tausch der ZKD fällig.


    Der Wagen bietet eine spannende Basis, wenig Rost, passable Sitze (ausser Fahrer). Aber eben ein Frontkratzer mit aktuell 145.000km. Wenn ich den komplett sauber und frisch mache, denke ich ist er so um die 4000 € wert. Und das müsste ich auch ausgeben um das Ziel zu erreichen. Daher muss ich überlegen was ich bereit bin zu investieren.


    Axel

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!