Stauscheibenpoti durch Drosselklappenoti ersetzen

  • Hallo zusammen,
    Danke für die Aufnahme hier im Forum.
    Wie sicher viele andere hier habe ich ein verschlissenes Poti am LMM. Habe hier drei von den Dingern liegen, die alle, mit dem Oszi. gemessen, ernsthaft Karies haben. Auf der Suche nach neuem Ersatz habe ich mir in der Bucht eins für Mercedes gekauft, um festzustellen, es past hnten und vorn nicht (ich meine nicht den Stecker).


    Jetzt is mir die Idee gekommen, es duch ein Drosselklappenpoti vom ABK anzusteuern. Beide Potis sollten einen nicht linearen Wiederstandsverlauf haben.
    Leider gibt es nirgens ne Angabe, mti wieviel Spannung die Potis angesteuert werden, oder wieviel Ohm die Dinger haben.
    Hat sich hier vieleicht jemand schon mal gedanken über das Prob gemacht? Betrift ja letztendlich alle KE´s
    Sollte jemand wissen, wo ich ein neues LMM Poti bekomme, für einen gesunden Preis, wäre ich auch dankbar.
    Liebe Grüße, Ralf

  • Welchen Motorkennbuchstaben hast du?
    Welches Einspritzsystem (KE?)


    Also hier im Forum gab es eine Nachfertigung für glaube NGs. Suche mal.....


    Ansonsten begibst du dich in die Niederungen der Hersteller. Keine Angaben, nix garn nix. Das kenne ich leider zu gut.


    Teilweise soll es helfen, die Schleifbahn etwas zu verlegen. Gemacht habe ich es noch nie. Zum Glück war noch nie einer defekt....

  • Hy,
    Motor is ein 3A, hat ne KE Motronik, wenn die nur einen Minnimoment einen Spannungs Nullwert von Poti bekommt, geht sie in ein Notlaufprogram. Is empfindlich wie ne Mimose.
    Ich weiss nich ob das Poti vom NG past, werde morgen mal die TeileNR. nachschauen. Wenn es da Ersatz gibt, würde mir das ne Menge Bastellei sparen. Leerlauf und Vollastschalter müsten auch noch an eine andere Drosselkl.

  • Sorry,
    das mit dem Ansatzpunkt von dem Poti verstellen habe ich schon versucht und mit Spindelpoti für den Leerlauf angepast. Wenn aber die Spannung, durch die durgeschiffenen Stellen abfällt, zickt sie wieder.

  • Gehen wir mal davon aus, dass man das Poti mit handelsüblichen Vergleichen kann. Wenn nicht linear, dann ist es logaritmisch. Spannung und Widerstand der Schleiferbahnen kann man ja nachmessen. Das eigentliche Problem ist, das auch passend hin zu bekommen. Wird vermutlich eine wahnsinnige Bastelei sein.

  • KE gu:


    Steht nicht eine Bosch Nummer drauf?
    Ggf. hilf die weiter.
    Ich kenne es nur von den KE Mercedes. Da wurde bei einem defekten Poti der Luftmengenmesser getauscht.
    D.h. es gibt auch keine Anleitung zum Wechsel bzw. einstellen des Potis.
    Du kannst ja mal bei Bosch Klassik nachfragen, die reparieren tatsächlich noch ihre alten Teile.
    Und versuchen zu verstehen, wie man damals die Teile gebaut hat.
    Tja, das Wissen ist weg....


    Oder eine richtigen gebraucht auftreiben der noch geht.


    Aber Mimose. DAs Ding ist halt so programmiert oder schaltungstechnisch geschaltet, dass es bei einem Unendlich am Poti aussteigt. WAs soll die Elektronik denn auch machen? Das waren die Anfänge von Elektronik im Auto....


    Stell doch mal ein Foto vom Poti ein....

  • Sollte jemand wissen, wo ich ein neues LMM Poti bekomme, für einen gesunden Preis, wäre ich auch dankbar.


    Moin, vorausgesetzt du hast eine KE-III-Jetronic (B3&B4, C4; NG1, NG2, AAR) solltest du dich mal in diesen Thread einklinken bzw. einlesen: Nachfertigung Stauscheibenpoti
    Eines Dieser Potis habe Ich selber bestellt und war mit der Abwickung bei der Firma sehr zufrieden. Andere haben es schon verbaut und sind zufrieden, auch nach einigen Kilometern noch. Siehe Thread.




    Falls du den Ansatz mit dem Drosselklappenpoti weiter verfolgen willst - Was meiner Meinung nach ja eher unnützer Aufwand wäre, da es die Nachfertigung gibt und auch die Drosselklappenpotis qualitativ nicht besser sind als der alte Mist - Habe Ich hier eine Tabelle bzw. ein Schaubild aus einem Reparaturleitfaden, anhand derer du evtl. feststellen kannst ob die Potis von der Spannung her implementierbar sind:




    Hier nochmal in größer:





    Und falls du noch nicht weisst wie die Steckerbelegung ist/ wie gemessen wird:




    Ich hoffe das hilft dir schonmal weiter, der Rest sollte sich aus Messungen und logischer Schlussfolgerung ergeben :vain:

  • Moin,
    habe mir jetzt mal die NR. von dem ollen Poti angeschaut, 3 437 224 032
    Die vom NG sollte die Endziffer 033 haben. 032 gab es bei Bosch Classik nicht, 033 is ausverkauft. Neuer LMM mit Poti kostet nur 1300e´s.
    Ich habe einen LMM vom 1,8E in meinem "Lager" gefunden. Da sieht das Poti neuwertig aus. der Mengenteiler von meinem past da drauf. Die Kombi werde ich mal testen. Aber für immer is das ja auch nicht.
    Für Mercedes LMM werden die Dinger in China nachgefertigt, in guter Qualität. Zumindest ist der, den ich für 35 Euro bei eBay gekauft habe, gut. Die billigen kosten 15.
    Bin sicher, das mindestens 40% aller KE Audis mehr oder weniger wegen den Potis zicken machen.
    Wenn man die Potis Nachfertigen lassen würde, wäre das sicher ein gut verkäuflicher Artikel.
    Ich werde aber auch die Idee mit dem Drosselklappen Poti weiter verfolgen und hier berichten.
    Sollte jemand ein Poti in braubarem Zustand hat, würde ich mich über ein Angebot freuen.


  • Danke!
    hatte Deinen Beitrag noch nicht gelesen, hätte mir dann ne Menge von meinem Geschreibsel sparen können

  • Guten Morgen,


    Ich möchte das Thema hier mal aufgreifen. Allerdings geht es bei mir nicht um einen Umbau auf DK-Poti, sondern nur darum, ob es hier neue Erkenntnisse gibt, was die Nachfertigung des Stauscheibenpotis für den 3A betrifft.


    Ich fahre den 3A Motor im B3 quattro und bin an sich sehr zufrieden damit. Dennoch weiß ich um die Problematik mit dem Stauscheibenpoti. Meines war sogar schon einmal defekt, der Motor ging oft in den Notlauf.
    Daraufhin habe ich einen anderen LMM der fast neuwertig war eingebaut. Dann lief wieder alles wie es soll.


    Nun wird aber sicher der Tag kommen, wo auch bei diesem LMM das Poti an der Stauscheibe durch ist. Da ich das Auto noch eine Weile fahren möchte, würde ich gern das Geld in die Hand nehmen und ein Poti kaufen.


    Hat mittlerweile jemand ein Poti für die KE Motronic vom 3A gekauft und eingebaut? Kann ich es überhaupt bei der Firma bekommen die auch die NG-Potis nachfertigt und was kostet es mich?


    Danke für eure Hilfe!


    Grüße

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!